Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Earth Science / Geography - Geopolitics

Die Erläuterung der Raumtheorie von Alexander B. Murphy und dessen Anwendung auf den israelisch-palästinensischen Konflikt

Title: Die Erläuterung der Raumtheorie von Alexander B. Murphy und dessen Anwendung auf den israelisch-palästinensischen Konflikt

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 15 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Earth Science / Geography - Geopolitics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der von Alexander B. Murphy im Jahre 2004 verfassten Veröffentlichung „Territorial Ideology and Interstate Conflict“ aus dem Sammelband „Geography of War and Peace“ von Flint, Colin (Hrsg.) erklärt der Autor, dass gestützt auf ethnokulturelle, physisch-räumliche, politisch-territoriale oder strategische Argumente Regime territorialer Legitimation im modernen Staatensystem zwischen- und überstaatliche Konflikte framen. Einzugliedern ist Murphys Raumtheorie dabei in die geografische Konfliktforschung.
Die territoriale Logik des modernen Staatensystems dient als Wurzel aller territorialen Konflikte. Ein modernes Staatensystem geht einher mit der Konstruktion von Grenzen und deren Zusammenspiel mit der Idee der Legitimierung von Territorialansprüchen. Diese Territorialansprüche werden durch die Existenz der bestehenden staatlichen Legitimierung immer wieder geltend gemacht. Die Entwicklung bzw. Evolution des modernen Staatensystems ist mit zwei essentiellen Konzepten territorialer Bedeutung verbunden: Mit der Souveränität und dem Nationalstaat. Diese zwei Grundaspekte gelten als eine Gemeinsamkeit von allen (legitimierten) Staaten, trotz der vielen kulturellen, geschichtlichen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Unterschiede. Werden diese von anderen Staaten (oder auch von Völkergruppen innerhalb eines Staates) nicht akzeptiert, kann es durchaus zum territorialen Konflikt kommen. Es werden verschiedene Typen historisch-geographischer Überlegungen bzw. Verständnisse von den Regimen als ideologische Argumente angeführt, um ihre territoriale Logik und damit auch ihre Nationalstaatenbildung bzw. dessen weitere Existenz argumentativ zu belegen: Das ethnokulturelle Heimatland als Einheit, die physisch-räumliche bzw. naturräumliche Einheit, die politisch-territoriale Einheit und das „strategische Ersatzargument“.
Durch Murphys Raumkonzept ist es möglich, zurückliegende aber auch aktuelle inner- und zwischenstaatliche Konflikte zu interpretieren und ihr Entstehen nachvollziehen zu können.
Am Beispiel des israelisch- palästinensischen Konfliktes wird deutlich, dass sich die betroffenen Länder und ihre Machthaber bzw. ethnokulturellen Gruppen auf die drei erstgenannten Argumente stützen.
Das ausgewählte Beispiel des arabisch-jüdischen Konfliktes zeigt auch offensichtlich das Fehlen eines Argumentes in Murphys geopolitischer Raumtheorie: Das Argument der sicheren Grenzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Raumkonzept von Alexander B. Murphy

3. Die Anwendung der Raumtheorie von Alexander B. Murphy auf den israelisch- palästinensischen Konflikt

4. Kritik

5. Literaturverzeichnis

Zusammenfassung

In der von Alexander B. Murphy im Jahre 2004 verfassten Veröffentlichung „Territorial Ideology and Interstate Conflict“ aus dem Sammelband „Geography of War and Peace“ von Flint, Colin (Hrsg.) erklärt der Autor, dass gestützt auf ethnokulturelle, physisch-räumliche, politisch-territoriale oder strategische Argumente Regime territorialer Legitimation im modernen Staatensystem zwischen- und überstaatliche Konflikte framen. Einzugliedern ist Murphys Raumtheorie dabei in die geografische Konfliktforschung.

Die territoriale Logik des modernen Staatensystems dient als Wurzel aller territorialen Konflikte. Ein modernes Staatensystem geht einher mit der Konstruktion von Grenzen und deren Zusammenspiel mit der Idee der Legitimierung von Territorialansprüchen. Diese Territorialansprüche werden durch die Existenz der bestehenden staatlichen Legitimierung immer wieder geltend gemacht. Die Entwicklung bzw. Evolution des modernen Staatensystems ist mit zwei essentiellen Konzepten territorialer Bedeutung verbunden: Mit der Souveränität und dem Nationalstaat. Diese zwei Grundaspekte gelten als eine Gemeinsamkeit von allen (legitimierten) Staaten, trotz der vielen kulturellen, geschichtlichen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Unterschiede. Werden diese von anderen Staaten (oder auch von Völkergruppen innerhalb eines Staates) nicht akzeptiert, kann es durchaus zum territorialen Konflikt kommen. Es werden verschiedene Typen historisch-geographischer Überlegungen bzw. Verständnisse von den Regimen als ideologische Argumente angeführt, um ihre territoriale Logik und damit auch ihre Nationalstaatenbildung bzw. dessen weitere Existenz argumentativ zu belegen: Das ethnokulturelle Heimatland als Einheit, die physisch-räumliche bzw. naturräumliche Einheit, die politisch-territoriale Einheit und das „strategische Ersatzargument“.

Durch Murphys Raumkonzept ist es möglich, zurückliegende aber auch aktuelle inner- und zwischenstaatliche Konflikte zu interpretieren und ihr Entstehen nachvollziehen zu können.

Am Beispiel des israelisch- palästinensischen Konfliktes wird deutlich, dass sich die betroffenen Länder und ihre Machthaber bzw. ethnokulturellen Gruppen auf die drei erstgenannten Argumente stützen.

Das ausgewählte Beispiel des arabisch-jüdischen Konfliktes zeigt auch offensichtlich das Fehlen eines Argumentes in Murphys geopolitischer Raumtheorie: Das Argument der sicheren Grenzen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erläuterung der Raumtheorie von Alexander B. Murphy und dessen Anwendung auf den israelisch-palästinensischen Konflikt
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Humangeographie)
Course
Konzepte der Humangeographie
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V215184
ISBN (eBook)
9783656431930
ISBN (Book)
9783656437130
Language
German
Tags
erläuterung raumtheorie alexander murphy anwendung konflikt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Die Erläuterung der Raumtheorie von Alexander B. Murphy und dessen Anwendung auf den israelisch-palästinensischen Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215184
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint