Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

E-Procurement und Supply Chain

Methoden zur Verbesserung von Prozessgeschwindigkeiten und Lagerbeständen in der Supply Chain

Titel: E-Procurement und Supply Chain

Hausarbeit , 2013 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Moritz Kretschmer (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Einführung einer EProcurement-Lösung auf die Supply Chain beschrieben. Zudem werden
einzelne Methoden zur Verbesserung der Bestandssituation und der
Prozessgeschwindigkeiten in der Supply Chain dargestellt. Im Kapitel 2 werden zunächst die Grundlagen zum Verständnis dieser Arbeit
erläutert. Das Kapitel 3 fokussiert die Auswirkungen der Einführung einer EProcurement-
Lösung auf die Supply Chain und stellt mögliche Folgen dar. Im
Kapitel 4 wird auf die Optimierung von Prozessen und Beständen durch die
Einführung von E-Procurement eingegangen. Das Kapitel 5 beendet diese Arbeit und lässt Raum für ein abschließendes Fazit und einen kurzen
Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Relevanz des Themas
1.2 Ziel dieser Arbeit
1.3 Struktur dieser Arbeit

2 Grundlagen
2.1 E-Procurement
2.2 Supply Chain

3 Auswirkungen der E-Procurement Einführung auf die Supply Chain
3.1 Markttransparenz durch elektronische Ausschreibungen
3.2 Lieferanten- und Kostenreduzierung durch elektronische Anbindung

4 Methoden zur Optimierung von Prozessen und Beständen
4.1 Optimierung von Prozessen in der Supply Chain
4.2 Optimierung von Beständen in der Supply Chain

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Procurement und Supply Chain
Untertitel
Methoden zur Verbesserung von Prozessgeschwindigkeiten und Lagerbeständen in der Supply Chain
Hochschule
AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg)
Veranstaltung
BWL33 - Produktions- und Materialmanagement
Note
1,0
Autor
Moritz Kretschmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V215109
ISBN (eBook)
9783656432142
ISBN (Buch)
9783656434023
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produktionsmanagement Materialmanagement Supply Chain E-Procurement Logistik Beschaffung Einkauf Prozesse E-Commerce
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Kretschmer (Autor:in), 2013, E-Procurement und Supply Chain, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215109
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum