Das Ziel dieser Arbeit ist es, Poppers Beitrag zum Leib-Seele-Problem vorzustellen. Dies ist aus folgendem Grund erforderlich. Poppers Beitrag verteilt sich auf mehrere Werke. Ein umfassendes Werk, das seine Gesamtkonzeption widerspiegelt, gibt es nicht. Daher sind die Rezeptionen oft zu kurz gegriffen und beziehen sich meist nur auf die Drei-Welten-Theorie, aber blenden den übergeordneten Zusammenhang aus, der zwischen der Kosmologie, der emergenten Evolution und der Drei-Welten-Theorie besteht. Dieser große Zusammenhang wird nicht oder nur sehr wenig thematisiert. Hierdurch wird ersichtlich, warum Kritik und Rezeption oft zu kurzen gefasst sind, denn gerade diese Verbindung zwischen Drei-Welten-Theorie, Kosmologie und emergenter Evolution macht die Plausibilität von Poppers Beitrag zum Leib-Seele-Problem aus und soll in dieser Arbeit daher vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Leib-Seele-Problem
- 3 Der Physikalismus
- 4 Der Interaktionalistische Pluralismus
- 5 Die Kosmologie
- 6 Die Welten 2 und 3
- 7 Die Darwinistische Theorie
- 8 Der Darwinismus-Streit
- 9 Poppers Interpretation der Darwinistischen Theorie
- 10 Die Plastische Steuerung
- 11 Die Darwinistische Theorie und die emergente Evolution
- 12 Das Bewusstsein und die emergente Evolution
- 13 Die Sprache und die emergente Evolution
- 14 Die Wechselwirkung zwischen Ich und Welt 3
- 15 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, Karl Poppers Beitrag zum Leib-Seele-Problem darzustellen. Dabei wird insbesondere der große Zusammenhang zwischen der Kosmologie, der emergenten Evolution und der Drei-Welten-Theorie hervorgehoben, der in vielen Rezeptionen nicht ausreichend berücksichtigt wird.
- Poppers Konzept der Drei-Welten-Theorie und seine Relevanz für das Leib-Seele-Problem
- Die Rolle der emergenten Evolution in Poppers Kosmologie
- Die Bedeutung des Darwinismus für die Entstehung des Geistes
- Die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Welten und ihre Auswirkungen auf das menschliche Bewusstsein
- Die Frage nach der Funktion des Geistes im Rahmen einer evolutionären Betrachtungsweise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Der Mensch versucht sein Wesen zu ergründen und versteht sich als ein Wesen, das seine Umwelt aktiv gestaltet. Im Zentrum steht das Leib-Seele-Problem, das sich mit der Natur des menschlichen Geistes beschäftigt.
- Kapitel 2: Das Leib-Seele-Problem: Das Problem ergibt sich aus der Frage, wie sich die Bereiche des Physischen, des Biologischen und des Mentalen zueinander verhalten. Die Intuition spricht für eine Wechselwirkung zwischen Körper und Geist, während die Neurowissenschaften die mentalen Eigenschaften des Menschen auf physische Vorgänge zurückführen.
- Kapitel 3: Der Physikalismus: Der Physikalismus, auch Materialismus genannt, stellt eine Gegenposition zu Poppers Perspektive dar. Er betrachtet mentale Eigenschaften als reduzierbar auf physische Prozesse.
- Kapitel 4: Der Interaktionalistische Pluralismus: Der interaktionalistische Dualismus geht von einer ontologischen Eigenständigkeit des Mentalen gegenüber dem Physischen aus. Beide Bereiche können sich kausal beeinflussen.
- Kapitel 5: Die Kosmologie: Poppers Ansatz zur Lösung des Leib-Seele-Problems liegt in seiner Kosmologie, die die Existenz von drei teilweise autonomen Welten postuliert.
- Kapitel 6: Die Welten 2 und 3: Die Welt 2 umfasst die mentale Ebene, die Welt 3 die kulturelle und wissenschaftliche Ebene. Beide Welten interagieren mit der Welt 1, der physikalischen Welt.
- Kapitel 7: Die Darwinistische Theorie: Die Darwinistische Theorie spielt eine wichtige Rolle in Poppers Kosmologie und liefert ein evolutionäres Verständnis für die Entstehung des Geistes.
- Kapitel 8: Der Darwinismus-Streit: Es gibt unterschiedliche Interpretationen des Darwinismus, die im Kontext des Leib-Seele-Problems diskutiert werden.
- Kapitel 9: Poppers Interpretation der Darwinistischen Theorie: Popper interpretiert den Darwinismus im Sinne einer emergenten Evolution, die zu neuen Phänomenen führt, wie dem Geist.
- Kapitel 10: Die Plastische Steuerung: Poppers Konzept der plastischen Steuerung beschreibt die Fähigkeit des Geistes, die Umwelt zu gestalten.
- Kapitel 11: Die Darwinistische Theorie und die emergente Evolution: Die emergente Evolution erklärt die Entstehung des Geistes als ein neues Phänomen, das aus komplexen physikalischen und biologischen Prozessen hervorgeht.
- Kapitel 12: Das Bewusstsein und die emergente Evolution: Das Bewusstsein wird als ein emergentes Phänomen innerhalb der evolutionären Entwicklung betrachtet.
- Kapitel 13: Die Sprache und die emergente Evolution: Die Sprache spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung und Entwicklung des Bewusstseins.
- Kapitel 14: Die Wechselwirkung zwischen Ich und Welt 3: Das menschliche Ich interagiert mit der Welt 3, der kulturellen und wissenschaftlichen Ebene, und wird durch sie geprägt.
Schlüsselwörter
Das Leib-Seele-Problem, Physikalismus, Interaktionalistischer Dualismus, Kosmologie, Drei-Welten-Theorie, emergente Evolution, Darwinismus, Bewusstsein, Sprache, Wechselwirkung zwischen Ich und Welt 3.
- Arbeit zitieren
- Elias Buck (Autor:in), 2013, Das Leib-Seele-Problem im Kontext von Karl Poppers Kosmologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215035