Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Unternehmenskauf und -verkauf in der Krise

Titel: Unternehmenskauf und -verkauf in der Krise

Seminararbeit , 2013 , 21 Seiten

Autor:in: Bachelor of Laws (LL.B.) Mathias B. Welsch (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Veräußerung eines Unternehmens steht häufig am Anfang von Restrukturie-rungsmaßnahmen. Dabei sind jedoch gerade im Bereich des Unternehmenskaufs in der Krise zahlreiche juristische Besonderheiten zu beachten. Ziel der Arbeit ist es, das komplexe Thema des Unternehmenskaufs aus Krise und Insolvenz zu beschreiben und juristische Besonderheiten und Gestaltungsoptionen, sowohl im Hinblick auf die Transaktionsstruktur, als auch - in gebotener Kürze - ausgewählte Aspekte der Vertragsgestaltung herauszuarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Der Krisenbegriff
  • C. Akquisition vor der Insolvenzeröffnung
    • I. Ausgestaltung der Transaktion
      • 1. Übernahmezeitpunkt
      • 2. Transaktionsform
    • II. Strafrechtliche Risiken
      • 1. Bankrottdelikte
      • 2. Untreue
    • III. Haftungsrisiken
      • 1. Haftung bei Firmenfortführung
      • 2. Haftung für Steuerschulden
      • 3. Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang
      • 4. Innenhaftung von Gesellschaftern und Geschäftsführer
      • 5. Weitere potentielle Haftungsrisiken
    • IV. Insolvenzspezifische Risiken
      • 1. Anfechtungsrisiko
      • 2. Erfüllungswahlrecht
    • V. Vertragsgestaltung
  • D. Akquisition nach der Insolvenzeröffnung
    • I. Ausgestaltung der Transaktion
      • 1. Übernahmezeitpunkt
      • 2. Transaktionsform
    • II. Übertragende Sanierung
      • 1. Insolvenzspezifische Schwierigkeiten bei der Übernahme
        • a) Wirtschaftliche Lage und Zeitrahmen
        • b) Insolvenzverfahrensrecht
          • aa) Verkauf durch den vorläufigen Insolvenzverwalter
          • bb) Zustimmungserfordernisse
      • 2. Haftungsprivilegien
    • III. Insolvenzplanverfahren
      • 1. Integrierte übertragende Sanierung
      • 2. Dept-Equity-Swap
    • IV. Vertragsgestaltung
  • F. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist es, das komplexe Thema des Unternehmenskaufs aus Krise und Insolvenz zu beleuchten und die juristischen Besonderheiten und Gestaltungsoptionen sowohl im Hinblick auf die Transaktionsstruktur als auch - in gebotener Kürze - ausgewählte Aspekte der Vertragsgestaltung herauszuarbeiten.

  • Definition des Krisenbegriffs und seine Relevanz im Kontext von Unternehmenskäufen
  • Rechtliche Besonderheiten von Akquisitionen vor und nach der Insolvenzeröffnung
  • Strafrechtliche Risiken bei Unternehmenskäufen in Krisensituationen
  • Haftungsrisiken für den Erwerber und mögliche Lösungsstrategien
  • Insolvenzspezifische Risiken und Chancen bei Unternehmenskäufen in der Krise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Krisenbegriffs und unterscheidet zwischen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Krisen. Es wird deutlich, dass eine Unternehmenskrise in verschiedenen Stufen auftreten kann, die von der strategischen Krise über die Erfolgskrise bis zur Liquiditätskrise führen können. Die Arbeit legt anschließend den Fokus auf Akquisitionen im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens. Dabei werden insbesondere Haftungsrisiken und entsprechende Lösungsmöglichkeiten beleuchtet. Die Ausgestaltung der Transaktion wird detailliert untersucht, wobei sowohl der Übernahmezeitpunkt als auch die Wahl der Transaktionsform (Share Deal vs. Asset Deal) im Hinblick auf die spezifischen Risiken und Chancen betrachtet werden. Darüber hinaus werden strafrechtliche Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit Bankrottdelikten, sowie Haftungsrisiken wie die Haftung bei Firmenfortführung, Haftung für Steuerschulden und die Innenhaftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern beleuchtet. Die Arbeit befasst sich abschließend mit insolvenzspezifischen Risiken, wie dem Anfechtungsrisiko und dem Erfüllungswahlrecht.

Schlüsselwörter

Unternehmenskauf, Insolvenz, Krise, Akquisition, Transaktionsgestaltung, Haftungsrisiken, Bankrottdelikte, Untreue, Sanierung, Insolvenzplanverfahren, Übertragende Sanierung, Betriebsübergang, Erfüllungswahlrecht, Anfechtungsrisiko.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmenskauf und -verkauf in der Krise
Hochschule
Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung
Autor
Bachelor of Laws (LL.B.) Mathias B. Welsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V215021
ISBN (eBook)
9783656428268
ISBN (Buch)
9783656433729
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unternehmenskauf krise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Laws (LL.B.) Mathias B. Welsch (Autor:in), 2013, Unternehmenskauf und -verkauf in der Krise , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/215021
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum