Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Die Sprachintegration von Migranten anhand der PISA-Studien

Titel: Die Sprachintegration von Migranten anhand der PISA-Studien

Seminararbeit , 2013 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lars Johannes Nowack (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die PISA-Studien ermitteln seit dem Jahre 2000 in einem dreijährigen Zyklus regelmäßig Daten bezüglich der Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Mathematik sowie den Naturwissenschaften, von 15-jährigen Schülern aus mehr als 56 Staaten. Mithilfe von Multiple-Choice-Tests und teilweise offenen Testfragen werden die verschiedenen Kompetenzstufen ermittelt und durch einen Fragebogen soziale Hintergründe sowie familiäre Situationen der Schüler ebenfalls erfasst. Diese Daten ermöglichen einen internationalen Vergleich der Länder hinsichtlich ihres Bildungsstandards und ihrer Bildungsqualität. So ist es möglich, dass die teilnehmenden Länder Defizite ihres Bildungssystems erkennen und diese wenn möglich minimieren. Eines dieser Defizite wäre zum einen die Disparitäten hinsichtlich der Kompetenzen von Migranten, was möglicherweise auf Chancenungleichheit zurückzuführen wäre. Daher sind vor allem auf nationaler Ebene Daten hinsichtlich dieses teilweise bestehenden Kompetenzdefizites von Nutzen, um etwaige Problematiken dieser Disparität zu ermitteln und im besten Fall zu mindern.
In dieser Arbeit werden besonders die Erhebungen betrachtet, welche die PISA-Studie bezüglich der Sprachkompetenz von Migranten gemacht hat. So wird die Entwicklung betrachtet, inwiefern sich die Daten über die mehreren Jahre PISA verändert haben. Hierzu werden die eigentlichen PISA-Daten der letzten Jahre verwendet sowie die Arbeit von Oliver Walter, der bereits einen Aufsatz bezüglich dieses Themas verfasst hat. In seinem Aufsatz „Herkunftsassoziierte Disparitäten im Lesen, der Mathematik und den Naturwissenschaften: ein Vergleich zwischen PISA 2000, PISA 2003 und PISA 2006“ hat er bereits erste Vergleiche der Kompetenzunterschiede von Migranten ermittelt und diese dargestellt. Die Sprachkompetenzen von Migranten sind deshalb von so einer primären Wichtigkeit, da diese Kompetenz oftmals entscheidend für die Lebenssituation der jeweiligen Person ist, da die sprachliche Ebene nicht nur entscheidend für eine funktionierende, eingebundene Integrität wichtig ist, sondern auch für das soziale Miteinander sowie für die berufliche Ebene und Situation. Eine Verbesserung der Sprachkompetenz, bezüglich der jeweiligen Landessprache, würde demnach auch eine Verbesserung der Lebenssituation, bzw. Lebensqualität bedeuten können.

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Der Integrationsbegriff

3. Integration und Sprache

4. Migration und die Migrationsdefinition nach PISA

5. Sprache, schulische Leistung und die Daten der PISA-Studie

6. Der Vergleich nach einem Jahrzehnt PISA und die sprachliche Integration

7. Fazit

8. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sprachintegration von Migranten anhand der PISA-Studien
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Sozialwissenschaften und Philosophie)
Veranstaltung
Die PISA-Studien
Note
2,0
Autor
Lars Johannes Nowack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
13
Katalognummer
V214867
ISBN (eBook)
9783656428695
ISBN (Buch)
9783656896104
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration Sprache PISA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Johannes Nowack (Autor:in), 2013, Die Sprachintegration von Migranten anhand der PISA-Studien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214867
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum