Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Eine Mutter kämpft mit ihrem Säugling

Entwicklungs- und bindungstheoretische Grundlagen

Titel: Eine Mutter kämpft mit ihrem Säugling

Diplomarbeit , 2011 , 67 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Annika Posch (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Laufe seines Lebens begegnet und erfährt der Mensch verschiedenste Arten von Beziehungssystemen in seinem Umfeld. Angefangen von der Bindung zu einer Einzelperson, über die dyadische Kompetenz und das Erreichen der Fähigkeit sich selbst und das Objekt als differenziert zu betrachten und Schlussendlich zu mehr als einer Person, triadische Beziehungen einzugehen.

Während meines Studiums hatte ich Gelegenheit als Sozialpädagogische Familienhelferin zu arbeiten, hier begegnete mir eine junge Familie, deren Dynamik mich überaus beeindruckte. Eine Mutter rang mit ihrem Säugling um Liebe und Zuwendung. Ich war irritiert, wie eine Mutter dazu kommt, ihrem Kind Einfühlung vor zu enthalten und zugleich war mein Interesse geweckt, mich mit dieser Thematik in meiner Abschlussarbeit theoretisch zu beschäftigen.

Zunächst wird die enorme Bedeutung der frühen Eltern-Kind-Beziehung anhand der Bindungsforschung und die Auswirkungen verschiedener Bindungsmuster auf die Entwicklung von Kindern dargestellt. Die Resilienzforschung bringt wesentliche Erkenntnisse hervor, wie Kinder trotz widriger Umstände und vielfältiger Risiken zu psychisch gesunden, arbeits- und liebesfähigen und lebenstüchtigen Erwachsenen entwickeln können. Die Bedeutung des Vaters bei der Entwicklung des Kindes wird erst seit wenigen Jahren erforscht. Inzwischen ist der Einfluss der realen und emotionalen Anwesenheit des Vaters für die Identitätsentwicklung eines Kindes bekannt. Wenn Väter emotional und real mit ihrem Kind in Beziehung treten können und sich als dritte Person zur Verfügung stellen, kann eine Triangulierung gelingen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das Kind, mit anderen Personen Beziehungen befriedigend zu gestalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bindungstheorie
    • Bindung und Bindungsverhalten
    • Bindungsqualität
      • Kategorien von verschiedenen Bindungsmustern
        • Sichere Bindung (B)
        • Unsicher-Vermeidende Bindung (A)
        • Unsicher-Ambivalente Bindung (C)
        • Desorganisierte/Desorientiert Bindung (D)
      • Transaktionales Entwicklungsmodell
      • Bedeutung der Feinfühligkeit der Bindungsperson
    • Die Entwicklung „internaler Arbeitsmodelle"
    • Mentalisierung, Affektregulierung und die Entwicklung des Selbst
      • Entwicklung der reflexiven Kompetenz beim Kind
  • Resilienz
    • Resilienzforschung
      • Die „Kauai Längsschnittstudie❝
    • Schützende Faktoren
      • Schützende Faktoren im Kind
      • Schützende Faktoren in der Familie
      • Schützende Faktoren im Umfeld
    • Risikofaktoren
      • Die „Mannheimer Risikokinderstudie"
  • Schutz- und Risikofaktoren unter dem Aspekt der Theorie
  • Die Bedeutung der Vaterrolle
    • Formen väterlicher Beteiligung
      • Spielfeinfühligkeit
    • Triangulierung
      • Beziehungsdreieck in der Triangulierung
      • Systemische Triangulierung
      • Psychoanalytische Triangulierung
        • Ödipale Phase
      • Strukturalistische Triangulierung
    • Der abwesende Vater
  • Bindungsprozesse über Generationen
  • Entwicklungspsychologie: das erste Jahr eines Kindes
    • Psychoanalytische Entwicklungstheorien
      • Melanie Klein
      • Wilfred Ruprecht Bion
      • Donald W. Winnicott
      • Margaret Mahler
      • Daniel N. Stern
    • Der kompetente Säugling
      • Intuitive Elternschaft
    • Jean Piagets Entwicklungstheorien
      • Symbolisierungsfähigkeit des Säuglings
      • Phantasie als Auswirkung auf den Säugling
      • Phantasien und unbewusste Bedeutungszuschreibungen
      • Sensumotorische Entwicklung
        • Stufenmodelle
        • Innere Repräsentationen
    • Beziehungs- und Bindungsorientierte Intervention bei Säuglingen
      • Erste Entwicklungsaufgaben
      • Stressbedingte Äußerungen beim Säugling
  • Exemplarische Erörterung eines Fallbeispiels
    • Fallbeschreibung
    • Fallverlauf
      • Beobachtungsprotokolle
        • Protokoll 1
        • Protokoll 2
        • Protokoll 3
    • Biografische Facetten aus dem Leben von Frau K.
    • Fachliche Einschätzung und Fazit - Dimensionen eines Kampfes um Liebe und Anerkennung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse einer schwierigen Mutter-Kind-Beziehung. Sie untersucht die Bedeutung der frühen Eltern-Kind-Beziehung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Die Arbeit beleuchtet die Bindungsforschung und die verschiedenen Bindungsmuster, sowie die Rolle der Resilienz und der Vaterrolle in der kindlichen Entwicklung.

  • Die Bedeutung der Bindungsforschung für das Verständnis der frühen Eltern-Kind-Beziehung
  • Der Einfluss verschiedener Bindungsmuster auf die Entwicklung von Kindern
  • Die Rolle der Resilienz und ihrer Schutzfaktoren
  • Die Bedeutung der Vaterrolle für die Entwicklung von Kindern
  • Die Anwendung von Entwicklungspsychologischen Theorien auf die Analyse eines Fallbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der frühen Eltern-Kind-Beziehung für die kindliche Entwicklung hervorhebt. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte der Bindungsforschung erläutert, einschließlich der verschiedenen Bindungsmuster und deren Auswirkungen auf die Entwicklung. Die Arbeit widmet sich dann der Resilienzforschung und den Schutzfaktoren, die Kindern trotz widriger Umstände helfen, zu resilienten Erwachsenen heranzuwachsen.

Die Bedeutung der Vaterrolle bei der Entwicklung des Kindes wird im nächsten Kapitel näher beleuchtet. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen väterlicher Beteiligung und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Im Anschluss werden psychoanalytische Entwicklungstheorien vorgestellt und ihre Bedeutung für das Verständnis der Entwicklung des Säuglings in seinem ersten Lebensjahr erläutert.

Schließlich wird ein Fallbeispiel einer schwierigen Mutter-Kind-Beziehung analysiert, um die in der Arbeit erörterten theoretischen Konzepte auf die Praxis zu übertragen.

Schlüsselwörter

Bindungsforschung, Bindungsmuster, Resilienz, Schutzfaktoren, Vaterrolle, Entwicklungspsychologie, psychoanalytische Entwicklungstheorien, Säuglingsentwicklung, Fallbeispiel, Mutter-Kind-Beziehung.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Mutter kämpft mit ihrem Säugling
Untertitel
Entwicklungs- und bindungstheoretische Grundlagen
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Note
1,0
Autor
Annika Posch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
67
Katalognummer
V214781
ISBN (eBook)
9783656473039
ISBN (Buch)
9783656473176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diplomarbeit Soziale Arbeit Bindung Triangulierung Entwicklungspsychologie Resilienz die Bedeutung der Vaterrolle Melanie Klein Wilfred Ruprecht Bion Donald W. Winnicott Margaret Mahler Daniel N. Stern Der kompetente Säugling Intuitive Elternschaft Jean Piagets Entwicklungstheorien Mentalisierung Affektregulierung die Entwicklung des Selbst „internaler Arbeitsmodelle“ Bindungstheorie Bindungsqualität Bindungsverhalten Sozialarbeit John Bowlby Mary Ainsworth
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Posch (Autor:in), 2011, Eine Mutter kämpft mit ihrem Säugling, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214781
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum