Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Adipositas. Auswirkungen und Folgen für Kinder im Grundschulalter

Titel: Adipositas. Auswirkungen und Folgen für Kinder im Grundschulalter

Bachelorarbeit , 2012 , 52 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Simone Petz (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„25 Prozent aller Schüler zu dick“ schrieb die Süddeutsche Zeitung bereits im Oktober 1994. Im September 2000 warnten dann Experten auf Spiegel-Online: „Kinder in Deutschland werden immer dicker“. „Wenn wir nichts tun, werden viele unserer Kinder früh sterben“ betitelte die Bild am Sonntag im April 2006 ihr Interview mit Professor Erik Harms, Vorsitzender der Plattform für Ernährung und Bewegung. Und der Stern macht 2012 gleich eine ganze „Generation Pommes“ aus Kindern und Jugendlichen. Eine Relevanz des Themas dieser Arbeit ergibt sich allemal aus der Vielzahl an Artikeln und Berichten in den Medien, deren andauernder Präsenz und stetiger Zunahme. Dahinter stehen Ergebnisse diverser Studien und Untersuchungen, die ergeben, dass nicht nur mehr Kinder übergewichtig werden, sondern auch das Gewicht der Kinder immer weiter ansteigt. So hat beispielsweise die KiGGS-Studie heraus gestellt, dass es im Vergleich zu den Jahren 1985 bis 1999 heute 50% mehr Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und doppelt so viele mit Adipositas gibt. Die Schlagzeilen finden demnach durchaus ihre Berechtigung. Extremes Übergewicht birgt ein erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko, was wiederum mit höheren Kosten für das Gesundheitssystem einhergeht. So sollen in der Europäischen Union etwa 7% der Kosten für die Gesundheitsversorgung auf das Konto der Adipositas gehen. Es geht also nicht nur um das Wohlergehen des einzelnen Menschen, sondern gleichfalls um ein gesellschaftliches sowie gesundheitspolitisches Problem. Mit dem Eintritt in die Schule bewegen sich Kinder in der Regel weniger, sie verbringen stattdessen mehr Zeit sitzend, im Unterricht wie auch zu Hause. Bewegung oder Sport reduziert sich dann häufig auf zwei bis drei Unterrichtsstunden in der Woche. Diese Phase in der Kindheit stellt demzufolge ein Risiko dar, Übergewicht zu entwickeln.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Adipositas
  • Entstehung von Adipositas
    • Genetik
    • Bewegungsmangel
    • Ernährung und Essverhalten
  • Auswirkungen und Folgen der Adipositas
    • Medizinische Folgen
      • Herz-Kreislauf und Stoffwechsel
      • Lunge und Atemwege
      • Orthopädische Schäden
      • Hormonelle Beeinträchtigungen
      • Persistenz
    • Psychologische Folgen
      • Angst und Depression
      • Binge-Eating-Störung
      • Selbstbild
    • Psychosoziale Folgen
      • Funktionalität und Lebensqualität
      • Schule
      • Soziale Kompetenz
  • Therapie einer Adipositas
    • Ernährung
    • Bewegung
    • Verhalten
    • Qualität
  • Prognose

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen und Folgen von Adipositas auf Kinder im Grundschulalter. Sie beleuchtet die Entstehung der Adipositas, ihre medizinischen, psychologischen und psychosozialen Folgen sowie die möglichen Therapieansätze.

  • Definition und Entstehung von Adipositas
  • Medizinische Folgen von Adipositas im Kindesalter
  • Psychologische und psychosoziale Auswirkungen von Adipositas
  • Therapie und Prognose bei Adipositas im Kindesalter
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Kindern mit Adipositas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und zeigt die Relevanz des Themas Adipositas im Kindesalter auf. Sie beleuchtet die Zunahme von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft.

Kapitel 2 definiert Adipositas und grenzt sie vom Übergewicht ab. Es erläutert die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) bei Erwachsenen und die Verwendung von BMI-Perzentilen bei Kindern.

Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung von Adipositas. Die Kapitel unterteilt sich in drei Abschnitte, die sich mit den genetischen, Bewegungsmangel- und Ernährungsfaktoren auseinandersetzen.

Kapitel 4 befasst sich ausführlich mit den Auswirkungen und Folgen der Adipositas auf Kinder im Grundschulalter. Hier werden medizinische, psychologische und psychosoziale Folgen analysiert.

Kapitel 5 behandelt die Therapie einer Adipositas im Kindesalter. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Ernährung, Bewegung, Verhaltensänderung und Qualitätssteigerung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Adipositas, Übergewicht, Kinder, Grundschulalter, medizinische Folgen, psychologische Folgen, psychosoziale Folgen, Therapie, Prognose, Soziale Arbeit, Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Lebensqualität, Familie.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Adipositas. Auswirkungen und Folgen für Kinder im Grundschulalter
Hochschule
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Note
2,0
Autor
Simone Petz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
52
Katalognummer
V214741
ISBN (eBook)
9783656440727
ISBN (Buch)
9783656442325
Sprache
Deutsch
Schlagworte
adipositas auswirkungen folgen kinder grundschulalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Petz (Autor:in), 2012, Adipositas. Auswirkungen und Folgen für Kinder im Grundschulalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214741
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum