Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Freiheit. Gibt es unveräußerliche Freiheitsrechte?

Ein Blick auf die Freiheit in den USA nach dem 11. September 2001 im Vergleich zum Gedanken der Aufklärung.

Titel: Freiheit. Gibt es unveräußerliche Freiheitsrechte?

Seminararbeit , 2008 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Laura Pundsack (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der unveräußerlichen Freiheitsrechte und setzt dabei ihren Schwerpunkt auf die Veränderungen, die die Anschläge des 11. September 2001 nach sich gezogen haben. Dabei werden die Folgen mit den Gedanken der Aufklärung in Bezug gesetzt. Abschließend soll ein Blick auf den Begriff Freiheit geworfen werden.

Freiheiten unterliegen im Laufe der Zeit generell einem Wandel, jedoch können große Persönlichkeiten und große Ereignisse Einfluss auf die sich vollziehenden Wandlungen nehmen. Zu einem dieser Ereignisse, welche durch ihre einschneidende Wirkung und entstehenden Folgen die Freiheit prägten, gehören die Terroranschläge auf die USA des 11. September 2001. In wenigen Stunden verloren 3.066 Menschen ihr Leben durch den größten und grausamsten Terroranschlag der Geschichte. Die Anschläge zerstörten nicht nur die Wahrzeichen der Skyline Manhattans, als die Flugzeuge nahe der Freiheitsstatue in die Türme des „World Trade Centers“ stürzten, sondern sie veränderten auch das Gefühl einer ganzen Nation. Sie führten nicht nur zu drastischen Veränderungen in den USA, sondern haben bis heute weit reichende Folgen. Die Folge der Anschläge war eine drastisch veränderte Politik der USA unter Präsident Bush. Zahlreiche innen- und außenpolitische Folgen wurden mit der Reaktion auf die Anschläge begründet, vor allem aber der Krieg in Afghanistan 2001 und der Krieg im Irak 2003. Bei den von der US-Regierung in Gang gebrachten Maßnahmen waren drei Richtungen von Rechtsverstößen zu verzeichnen. Zum einen der Bruch des Völkerrechts durch die Invasion in den Irak, zum anderen der Verstoß gegen humanitäres Völkerrecht durch die nicht Beachtung der Genfer Konvention, sowie die innenpolitischen Eingriffe in die persönlichen Freiheitsrechte, die weder menschenrechtlichen Mindeststandards noch der Verfassung entsprachen. Im Bemühen sich gegen eine Bedrohung zur Wehr zu setzten wurden persönliche Freiheitsrechte beschnitten, die das einzelne Individuum schützen sollten und das Wesen des Rechtsstaates ausmachen. Auf diese Thematik soll in der Hausarbeit folgend vertieft eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE USA VOR UND NACH DEM 11. SEPTEMBER 2001
    • PERSÖNLICHE FREIHEITSRECHTE IN DER AMERIKANISCHE VERFASSUNG
    • TERRORISMUSBEKÄMPFUNG IN DEN USA VOR DEM 11. SEPTEMBER 2001
    • TERRORISMUSBEKÄMPFUNG NACH DEM 11. SEPTEMBER 2001
  • GEDANKE DER AUFKLÄRUNG
  • BEGRIFF FREIHEIT
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den unveräußerlichen Freiheitsrechten und ihren Veränderungen im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001. Sie untersucht die Folgen dieser Ereignisse im Lichte der Ideen der Aufklärung und beleuchtet den Begriff der Freiheit selbst.

  • Die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 auf die persönlichen Freiheitsrechte in den USA.
  • Der Vergleich der Antiterrorpolitik der USA vor und nach dem 11. September 2001.
  • Die Verbindung der Entwicklungen in den USA mit den Gedanken der Aufklärung.
  • Eine Analyse des Begriffs Freiheit im Kontext der geschilderten Veränderungen.
  • Die Bedeutung der Verfassung und ihrer Garantien für die persönlichen Freiheitsrechte.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Thematik der Arbeit vor und betont die Veränderungen, die die Anschläge vom 11. September 2001 auf die Freiheitsrechte in den USA hatten. Sie verdeutlicht die Relevanz der Aufklärungsideen für die Analyse und stellt den Fokus auf den Begriff Freiheit.
  • Die USA vor und nach dem 11. September 2001: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Auswirkungen des 11. September 2001 auf die politische und gesellschaftliche Landschaft der USA. Es beleuchtet zunächst die grundlegenden Persönlichen Freiheitsrechte in der amerikanischen Verfassung und zeichnet anschließend die Antiterrorpolitik der USA vor den Anschlägen des Jahres 2001 nach.
  • Persönliche Freiheitsrechte in der Amerikanische Verfassung: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika als Grundlage für die individuelle Freiheit in den USA. Er erklärt die "Bill of Rights" und ihre zentralen Elemente, die den Schutz der persönlichen Freiheitsrechte garantieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der persönlichen Freiheitsrechte, insbesondere im Kontext der Antiterrorpolitik in den USA nach dem 11. September 2001. Die Analyse fokussiert auf die Auswirkungen der Anschläge auf die Verfassung und die Grundwerte der amerikanischen Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei die Begriffe Freiheit, Sicherheit, Verfassung, Aufklärung, Terrorismus, sowie die Bedeutung der „Bill of Rights“.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Freiheit. Gibt es unveräußerliche Freiheitsrechte?
Untertitel
Ein Blick auf die Freiheit in den USA nach dem 11. September 2001 im Vergleich zum Gedanken der Aufklärung.
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Human- und Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Politische Theorie und Ideengeschichte
Note
1,0
Autor
Laura Pundsack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V214403
ISBN (eBook)
9783656426523
ISBN (Buch)
9783656437192
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freiheit 11. September USA Freiheitsrechte Aufklärung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Pundsack (Autor:in), 2008, Freiheit. Gibt es unveräußerliche Freiheitsrechte? , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214403
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum