Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

"Die Zikaden". Eine Annäherung Bachmanns an die menschliche Stimme als ein Medium zwischen Sprache und Musik

Titel: "Die Zikaden". Eine Annäherung Bachmanns an die menschliche Stimme als ein Medium zwischen Sprache und Musik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Greta Schmidt (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Könnte man doch für immer in ein Reich aus Schönheit, Klängen und Worten treten.“1 Dies schreibt Ingeborg Bachmann Ende der Fünfziger Jahre an ihren engen Freund und Komponisten Hans Werner Henze und enthüllt eine ihrer großen Leidenschaften: Die Musik.
Die folgende Seminararbeit soll eine Annäherung auf das Bachmann'sche
Werk, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zur Musik und der Verarbeitung derer in ihrem Werk werden. Um mich an das Thema anzunähern, habe ich mich auf ein exemplarisches Werk, das Hörspiel Die Zikaden, festgelegt. Einige Exkurse, zum Beispiel in die Zeitgeschichte: Wie las man früher vor? oder Begriffsdefinitionen Was ist ein Hörtext? waren für die Herangehensweise fundamental. Ebenso einen kleinen Exkurs in die Geschichte des Hörspiels hielt ich für maßgeblich um mich an das Thema heranzutasten.
[...]
1 Ingeborg Bachmann, Hans Werner Henze: Briefe einer Freundschaft. Hg. Und kommentiert von Hans Höller. München 2004, S. 124.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.0 Einleitung

2.0 Vorüberlegungen
2.1. Begriffe
2.1.1. Der Hörtext.
2.2 Exkurs: Die Geschichte des Hörtextes bis 1955 in Deutschland.

3.1 Sprache und Musik
3.2 Die Stimme als Intermedium von Sprache und Musik
3.2.1. Musik und Dichtung und Das schreibende Ich

4.0 Bachmann und die Musik
4.1. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann - Biografisches
4.2. Malina.
4.3. Wittgenstein

5.1 Die Zikaden
5.2 Der Titel
5.2. Das Fluchtmotiv und Das Rückkehrermotiv
5.3. Analyse der musikalischen Bezüge

6.0 Fazit.

7.1 Quellen.
7.2 Primärliteratur:
7.3 Sekundärliteratur
7.3. Internetquellen

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Die Zikaden". Eine Annäherung Bachmanns an die menschliche Stimme als ein Medium zwischen Sprache und Musik
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Theaterwissenschaft)
Note
1,7
Autor
Greta Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
25
Katalognummer
V214342
ISBN (eBook)
9783656426868
ISBN (Buch)
9783656440376
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zikaden annäherung bachmanns stimme medium sprache musik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Greta Schmidt (Autor:in), 2010, "Die Zikaden". Eine Annäherung Bachmanns an die menschliche Stimme als ein Medium zwischen Sprache und Musik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214342
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum