Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Iran und die Verbreitung von Atomwaffen

Title: Iran und die Verbreitung von Atomwaffen

Script , 2012 , 30 Pages

Autor:in: Dr. phil. hist. Rolf Tanner (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Referat behandelt den Konflikt um das Nuklearprogramm Irans. Es legt zuerst das völkerrechtliche Rahmenwerk dar, das den Erwerb, den Besitz und die (Nicht)verbreitung von Nuklearwaffen regelt; schildert die Ursprünge und Entwicklung des iranischen Nuklearprogramms; geht auf die Verhandlungen zwischen Iran und seine westlichen Opponenten bzw. die P-5+1 ein; behandelt mögliche Kriegsszenarien und die potentiellen Auswirkungen des gegenwärtigen Sanktionsregimes; und schliesst mit einer Zusammenfassung und Ausblick ab. Das Referat wurde im November 2012 gehalten und reflektiert im wesentlichen den Stand der Ereignisse bis zu diesem Zeitpunkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Völkerrecht und Rüstungskontrolle
  • Das iranische Atomprogramm
  • Verhandlungen
  • Positionen der Parteien
    • Iran
    • USA
    • Israel
    • Europa
    • Arabische Golfstaaten
    • Russland und China
  • Militärschlag und Sanktionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Vortrag analysiert die komplexe Situation um das iranische Atomprogramm im Kontext des Völkerrechts und der internationalen Rüstungskontrolle. Er beleuchtet die historischen Entwicklungen, die verschiedenen Positionen der beteiligten Akteure und mögliche Eskalationsszenarien.

  • Das iranische Atomprogramm und seine Geschichte
  • Völkerrechtliche Rahmenbedingungen für den Besitz von Atomwaffen
  • Die Positionen der wichtigsten internationalen Akteure (USA, Israel, Europa, Russland, China)
  • Die Möglichkeiten und Grenzen von Verhandlungen und Sanktionen
  • Das Risiko eines militärischen Konflikts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Vortrag beginnt mit einer Einführung in die Thematik des iranischen Atomprogramms und seiner potenziellen globalen Auswirkungen. Er stellt den Kontext der möglichen Konflikte am Persischen Golf dar und hebt die Unsicherheiten und Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung in diesem sensiblen Bereich hervor, indem er die Schwierigkeit unterscheidet zwischen Information und Desinformation, Wahrheit und Propaganda. Der Fokus liegt auf der Analyse öffentlich zugänglicher Quellen und der Herausforderungen, die mit dem Abwägen der Glaubwürdigkeit verschiedener Quellen verbunden sind.

Völkerrecht und Rüstungskontrolle: Dieses Kapitel beleuchtet den völkerrechtlichen Rahmen, der den Erwerb und Besitz von Atomwaffen regelt. Es beschreibt die historische Entwicklung der Atomwaffen, beginnend mit der ersten Atombombentest im Jahre 1945 und dem Einsatz dieser Waffen in Japan. Das Kapitel unterscheidet zwischen vertikaler und horizontaler Proliferation, analysiert das globale Wettrüsten und die damit verbundenen Ängste und die daraus resultierenden Bemühungen zur Rüstungskontrolle und Abrüstung. Der Text betont den massiven „Overkill“ im Kalten Krieg und die Besorgnis über Unfälle und Fehleinschätzungen im Umgang mit Atomwaffen.

Schlüsselwörter

Iran, Atomprogramm, Atomwaffen, Völkerrecht, Rüstungskontrolle, Abrüstung, Sanktionen, Verhandlungen, militärischer Konflikt, Proliferation, USA, Israel, Europa, Russland, China, Arabische Golfstaaten.

Häufig gestellte Fragen zum iranischen Atomprogramm

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das iranische Atomprogramm. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Situation im Kontext des Völkerrechts und der internationalen Rüstungskontrolle, unter Berücksichtigung der Positionen verschiedener internationaler Akteure und möglicher Eskalationsszenarien.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Das iranische Atomprogramm und seine Geschichte, die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für den Besitz von Atomwaffen, die Positionen der wichtigsten internationalen Akteure (USA, Israel, Europa, Russland, China, Arabische Golfstaaten), die Möglichkeiten und Grenzen von Verhandlungen und Sanktionen, sowie das Risiko eines militärischen Konflikts. Es wird auch die Schwierigkeit der Informationsbeschaffung und die Unterscheidung zwischen Information und Desinformation angesprochen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Völkerrecht und Rüstungskontrolle, Das iranische Atomprogramm, Verhandlungen, Positionen der Parteien (Iran, USA, Israel, Europa, Arabische Golfstaaten, Russland und China), Militärschlag und Sanktionen, Fazit.

Welche Akteure werden im Dokument betrachtet?

Das Dokument betrachtet die Positionen folgender internationaler Akteure: Iran, USA, Israel, Europa, Russland, China und die Arabischen Golfstaaten.

Welche völkerrechtlichen Aspekte werden behandelt?

Das Dokument beleuchtet den völkerrechtlichen Rahmen, der den Erwerb und Besitz von Atomwaffen regelt. Es wird die historische Entwicklung der Atomwaffen, vertikale und horizontale Proliferation, das globale Wettrüsten und die Bemühungen zur Rüstungskontrolle und Abrüstung behandelt.

Welche Lösungsansätze werden diskutiert?

Das Dokument diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen von Verhandlungen und Sanktionen als Lösungsansätze, sowie das Risiko eines militärischen Konflikts.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Iran, Atomprogramm, Atomwaffen, Völkerrecht, Rüstungskontrolle, Abrüstung, Sanktionen, Verhandlungen, militärischer Konflikt, Proliferation, USA, Israel, Europa, Russland, China, Arabische Golfstaaten.

Worum geht es in der Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik des iranischen Atomprogramms und seiner potenziellen globalen Auswirkungen ein. Sie beschreibt den Kontext möglicher Konflikte am Persischen Golf und die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung, insbesondere die Unterscheidung zwischen Information und Desinformation.

Was wird im Kapitel "Völkerrecht und Rüstungskontrolle" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet den völkerrechtlichen Rahmen für den Besitz von Atomwaffen, die historische Entwicklung der Atomwaffen, vertikale und horizontale Proliferation, das globale Wettrüsten und die Bemühungen zur Rüstungskontrolle und Abrüstung. Der "Overkill" im Kalten Krieg und die Besorgnis über Unfälle werden ebenfalls thematisiert.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Iran und die Verbreitung von Atomwaffen
Course
Ring-Vorlesung 0320-01 "Der Iran gegen den Rest der Welt?"
Author
Dr. phil. hist. Rolf Tanner (Author)
Publication Year
2012
Pages
30
Catalog Number
V214276
ISBN (eBook)
9783656427841
ISBN (Book)
9783656438601
Language
German
Tags
Nuklearwaffen; Nahostkonflikt; USA; Israel; Konflikt mit Iran Nonproliferation Nichtverbreitung von Atomwaffen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. phil. hist. Rolf Tanner (Author), 2012, Iran und die Verbreitung von Atomwaffen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214276
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint