Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Basismodell Homo Oeconomicus

Inwieweit lässt es sich auf den Studierenden von heute anwenden?

Title: Basismodell Homo Oeconomicus

Term Paper , 2011 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christine Memminger (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der ökonomische Ansatz, Kosten und Nutzen gegeneinander abzuwägen, bringt ein bestimmtes Basismodell des Menschen mit sich: Der Homo Oeconomicus. Dabei bezieht sich dieses Modell nicht nur auf den Wähler und die Politik, sondern auf sämtliche Lebensbereiche, in denen man Entscheidungen treffen muss.
Die Arbeit erklärt das Basismodell des Homo Oeconomicus und seine Attribute. Schließlich geht es um die Frage, inwieweit sich das Basismodell des Homo Oeconomicus auf den Studierenden von heute anwenden lässt. In einigen Bereichen kann der Studierende tatsächlich als Nutzenmaximierer, also Homo Oeconomicus angesehen werden.

Excerpt


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Basismodell Homo Oeconomicus – Inwieweit lässt es sich auf den Studierenden von heute anwenden?
2.1 Attribute des Homo Oeconomicus
2.1.1 Nutzenmaximierer
2.1.2 Rationalität
2.1.3 Eigennützigkeit
2.1.4 Ökonomischer Mensch
2.1.5 Informierter Akteur
2.1.6 Knappheit der Güter
2.1.7 Universalität
2.2 Problem der Depersonalisierung
2.3 Der Studierende im 21. Jahrhundert als Homo Oeconomicus?
2.3.1 Bereiche des Studentenlebens, in denen sich das Modell anwenden lässt
2.3.2 Wann sich das Modell nicht auf Studierende anwenden lässt

3. Fazit

4. Quellenverzeichnis

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Basismodell Homo Oeconomicus
Subtitle
Inwieweit lässt es sich auf den Studierenden von heute anwenden?
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,7
Author
Christine Memminger (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V214254
ISBN (eBook)
9783656426097
ISBN (Book)
9783656435990
Language
German
Tags
homo oeconomicus basismodell studenten studierende nutzenmaximierer rationalität eigennützigkeit ökonomischer Mensch informierter akteur knappheit der güter universalität depersonalisierung rational choice
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Memminger (Author), 2011, Basismodell Homo Oeconomicus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214254
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint