Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Basismodell Homo Oeconomicus

Inwieweit lässt es sich auf den Studierenden von heute anwenden?

Titel: Basismodell Homo Oeconomicus

Hausarbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christine Memminger (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der ökonomische Ansatz, Kosten und Nutzen gegeneinander abzuwägen, bringt ein bestimmtes Basismodell des Menschen mit sich: Der Homo Oeconomicus. Dabei bezieht sich dieses Modell nicht nur auf den Wähler und die Politik, sondern auf sämtliche Lebensbereiche, in denen man Entscheidungen treffen muss.
Die Arbeit erklärt das Basismodell des Homo Oeconomicus und seine Attribute. Schließlich geht es um die Frage, inwieweit sich das Basismodell des Homo Oeconomicus auf den Studierenden von heute anwenden lässt. In einigen Bereichen kann der Studierende tatsächlich als Nutzenmaximierer, also Homo Oeconomicus angesehen werden.

Leseprobe


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Basismodell Homo Oeconomicus – Inwieweit lässt es sich auf den Studierenden von heute anwenden?
2.1 Attribute des Homo Oeconomicus
2.1.1 Nutzenmaximierer
2.1.2 Rationalität
2.1.3 Eigennützigkeit
2.1.4 Ökonomischer Mensch
2.1.5 Informierter Akteur
2.1.6 Knappheit der Güter
2.1.7 Universalität
2.2 Problem der Depersonalisierung
2.3 Der Studierende im 21. Jahrhundert als Homo Oeconomicus?
2.3.1 Bereiche des Studentenlebens, in denen sich das Modell anwenden lässt
2.3.2 Wann sich das Modell nicht auf Studierende anwenden lässt

3. Fazit

4. Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Basismodell Homo Oeconomicus
Untertitel
Inwieweit lässt es sich auf den Studierenden von heute anwenden?
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,7
Autor
Christine Memminger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V214254
ISBN (eBook)
9783656426097
ISBN (Buch)
9783656435990
Sprache
Deutsch
Schlagworte
homo oeconomicus basismodell studenten studierende nutzenmaximierer rationalität eigennützigkeit ökonomischer Mensch informierter akteur knappheit der güter universalität depersonalisierung rational choice
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Memminger (Autor:in), 2011, Basismodell Homo Oeconomicus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214254
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum