Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus

Titel: Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus

Diplomarbeit , 2011 , 45 Seiten , Note: 1

Autor:in: Andreas Wahl (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Fachbereichsarbeit beschäftigt sich mit den Aspekten des Wundmanagement bei einem Dekubitus. Sie soll einen Einblick in die korrekte, phasengerechte Wundversorgung geben und aufzeigen, was dabei alles zu beachten ist.
Nach der Behandlung der einzelnen Schritte des Wundmanagements folgt eine Beschreibung von chronischen Wunden und speziell vom Dekubitus.
Nach dieser allgemeinen Einführung wird das eigentliche Thema dieser Arbeit, die Wundversorgung beim Dekubitus, behandelt. Dabei werden vor allem die Wundreinigung, die Wundauflagen und Wundverbände sowie die korrekte Durchführung eines Verbandwechsels abgehandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG
  • ALLGEMEINES ZUM WUNDMANAGEMENT
    • Wundanalyse
      • Wundanamnese
      • Wundbeurteilung
    • Therapieplanung
    • Kausaltherapie
    • Wundbehandlung
    • Wunddokumentation und Fotodokumentation
  • CHRONISCHE WUNDEN
  • ALLGEMEINES ZUM DEKUBITUS
    • Entstehung eines Dekubitus
    • Klassifizierung nach EPUAP und Stadieneinteilung nach Seiler
  • PHASENGERECHTE WUNDVERSORGUNG BEIM DEKUBITUS
    • Wundreinigung / Débridement
    • Infektionsbekämpfung
    • Wundauflagen und Wundverbände
    • Verbandwechsel
      • Vorbereitung
      • Durchführung
      • Nachsorge
    • Weitere Behandlungsmethoden
    • Schmerztherapie
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fachbereichsarbeit untersucht die Aspekte des Wundmanagements bei Dekubitus, um einen umfassenden Einblick in die korrekte, phasengerechte Wundversorgung zu geben und wichtige Punkte hervorzuheben.

  • Die verschiedenen Schritte des Wundmanagements
  • Die Entstehung und Klassifizierung von Dekubitus
  • Phasengerechte Wundversorgung bei Dekubitus
  • Alternative Behandlungsmethoden
  • Schmerztherapie bei Dekubitus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Dekubitus, der trotz seiner Vermeidbarkeit eine häufige chronische Wunde darstellt. Das zweite Kapitel behandelt das allgemeine Wundmanagement, beginnend mit der Definition einer Wunde, über die Wundanalyse und -beurteilung, bis hin zur Therapieplanung, Kausaltherapie und Wunddokumentation.

Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über chronische Wunden, inklusive ihrer Entstehung und Klassifizierung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Dekubitus, seiner Entstehung und Klassifizierung nach EPUAP und Seiler.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem fünften Kapitel, das die phasengerechte Wundversorgung bei Dekubitus beleuchtet. Die einzelnen Abschnitte behandeln Themen wie Wundreinigung/Débridement, Infektionsbekämpfung, verschiedene Wundauflagen und -verbände, Verbandwechsel und Schmerztherapie.

Schlüsselwörter

Wundmanagement, Dekubitus, chronische Wunden, Wundanalyse, Wundversorgung, Wundauflagen, Wundverbände, Verbandwechsel, Infektionsprophylaxe, Schmerztherapie, EPUAP, Seiler-Stadieneinteilung.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus
Veranstaltung
Fachbereichsarbeit
Note
1
Autor
Andreas Wahl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
45
Katalognummer
V214237
ISBN (eBook)
9783656443858
ISBN (Buch)
9783656444701
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diplomarbeit Fachbereichsarbeit FBA Wundmanagement Dekubitus chronische Wunden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Wahl (Autor:in), 2011, Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214237
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum