Diese Fachbereichsarbeit beschäftigt sich mit den Aspekten des Wundmanagement bei einem Dekubitus. Sie soll einen Einblick in die korrekte, phasengerechte Wundversorgung geben und aufzeigen, was dabei alles zu beachten ist.
Nach der Behandlung der einzelnen Schritte des Wundmanagements folgt eine Beschreibung von chronischen Wunden und speziell vom Dekubitus.
Nach dieser allgemeinen Einführung wird das eigentliche Thema dieser Arbeit, die Wundversorgung beim Dekubitus, behandelt. Dabei werden vor allem die Wundreinigung, die Wundauflagen und Wundverbände sowie die korrekte Durchführung eines Verbandwechsels abgehandelt.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG
- ALLGEMEINES ZUM WUNDMANAGEMENT
- Wundanalyse
- Wundanamnese
- Wundbeurteilung
- Therapieplanung
- Kausaltherapie
- Wundbehandlung
- Wunddokumentation und Fotodokumentation
- Wundanalyse
- CHRONISCHE WUNDEN
- ALLGEMEINES ZUM DEKUBITUS
- Entstehung eines Dekubitus
- Klassifizierung nach EPUAP und Stadieneinteilung nach Seiler
- PHASENGERECHTE WUNDVERSORGUNG BEIM DEKUBITUS
- Wundreinigung / Débridement
- Infektionsbekämpfung
- Wundauflagen und Wundverbände
- Verbandwechsel
- Vorbereitung
- Durchführung
- Nachsorge
- Weitere Behandlungsmethoden
- Schmerztherapie
- ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fachbereichsarbeit untersucht die Aspekte des Wundmanagements bei Dekubitus, um einen umfassenden Einblick in die korrekte, phasengerechte Wundversorgung zu geben und wichtige Punkte hervorzuheben.
- Die verschiedenen Schritte des Wundmanagements
- Die Entstehung und Klassifizierung von Dekubitus
- Phasengerechte Wundversorgung bei Dekubitus
- Alternative Behandlungsmethoden
- Schmerztherapie bei Dekubitus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Dekubitus, der trotz seiner Vermeidbarkeit eine häufige chronische Wunde darstellt. Das zweite Kapitel behandelt das allgemeine Wundmanagement, beginnend mit der Definition einer Wunde, über die Wundanalyse und -beurteilung, bis hin zur Therapieplanung, Kausaltherapie und Wunddokumentation.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über chronische Wunden, inklusive ihrer Entstehung und Klassifizierung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Dekubitus, seiner Entstehung und Klassifizierung nach EPUAP und Seiler.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem fünften Kapitel, das die phasengerechte Wundversorgung bei Dekubitus beleuchtet. Die einzelnen Abschnitte behandeln Themen wie Wundreinigung/Débridement, Infektionsbekämpfung, verschiedene Wundauflagen und -verbände, Verbandwechsel und Schmerztherapie.
Schlüsselwörter
Wundmanagement, Dekubitus, chronische Wunden, Wundanalyse, Wundversorgung, Wundauflagen, Wundverbände, Verbandwechsel, Infektionsprophylaxe, Schmerztherapie, EPUAP, Seiler-Stadieneinteilung.
- Arbeit zitieren
- Andreas Wahl (Autor:in), 2011, Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214237