Einstellungen entscheiden darüber, wie wir die Welt erleben. Häufig gehen wir davon aus, dass bezüglich dieser Einstellungen geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen.
Im Rahmen einer Untersuchung zum Thema Einstellungsunterschiede zwischen den Geschlechtern wurden 20 Frauen und 20 Männer zu ihren Einstellungen zu den Konstrukten Ängstlichkeit, Gemeinschaftssinn, Dominanz und Zielstrebigkeit befragt. Durch die Befragung konnten signifikante Geschlechterunterschiede beim Thema Ängstlichkeit festgestellt werden, jedoch keine Unterschiede bei den Konstrukten Gemeinschaftssinn, Dominanz und Zielstrebigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einführung und Hypothesen
- Einstellungen
- Definition und Funktion
- Messung von Einstellungen mit Fragebögen
- Psychologische Geschlechtsunterschiede
- Definition des psychologischen Geschlechts
- Abkehr von der traditionellen Sicht psychologischer Geschlechtsunterschiede
- Moderne Auffassungen zu psychologischen Geschlechtsunterschieden
- Empirische Untersuchungen der psychologischen Geschlechtsunterschiede
- Hypothesen
- Einstellungen
- Methoden
- Vorgehen bei der Datenerhebung
- Vorgehen bei der Datenauswertung
- Ergebnisse
- Die zusammengefassten 160 Werte
- Verteilungen und Interpretation
- Hypothesenprüfung mit der deskriptiven Statistik
- Überprüfung der Stichprobe
- Der Fragebogen als Prognoseinstrument
- Prognose mit Hilfe des z-Tests
- Prognose mit Hilfe der linearen Regression
- Prognosegenauigkeit des Fragebogens
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht untersucht die Einstellungsunterschiede zwischen Frauen und Männern, indem er anhand eines Fragebogens Daten zu den Themen Ängstlichkeit, Gemeinschaftssinn, Dominanz und Zielstrebigkeit sammelt. Der Bericht zielt darauf ab, die Ergebnisse mit bestehenden Studien zu vergleichen und die Gültigkeit bestehender Geschlechtsstereotype zu überprüfen. Zudem soll die Prognosegenauigkeit des Fragebogens in Bezug auf die Vorhersage des Geschlechts der Probanden untersucht werden.
- Geschlechtsspezifische Einstellungen zu Ängstlichkeit, Gemeinschaftssinn, Dominanz und Zielstrebigkeit
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Forschungsergebnissen
- Validierung von Geschlechtsstereotypen
- Untersuchung der Prognosegenauigkeit des Fragebogens
- Bedeutung von empirischen Studien für die Verständnis von Geschlechtsunterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung zu Einstellungsunterschieden zwischen den Geschlechtern. Kapitel zwei führt in das Thema Einstellungen ein und definiert diese. Außerdem werden verschiedene Methoden zur Messung von Einstellungen vorgestellt, wobei der Fokus auf Fragebögen liegt. Das Kapitel beleuchtet auch die psychologischen Geschlechtsunterschiede und ihre Entwicklung von der traditionellen Sichtweise hin zu modernen Auffassungen. Die Hypothesen der Studie werden am Ende des Kapitels vorgestellt. Kapitel drei beschreibt die Methoden der Datenerhebung und -auswertung. In Kapitel vier werden die Ergebnisse der Untersuchung detailliert präsentiert und interpretiert. Schließlich wird die Prognosegenauigkeit des Fragebogens untersucht. Die Diskussion der Ergebnisse findet in Kapitel fünf statt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Untersuchung sind: Einstellungsunterschiede, Geschlechtsunterschiede, Ängstlichkeit, Gemeinschaftssinn, Dominanz, Zielstrebigkeit, Fragebogen, Prognosegenauigkeit, deskriptive Statistik, empirische Forschung.
- Quote paper
- Carina Franz (Author), 2012, Einstellungsunterschiede zwischen den Geschlechtern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214171