Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans „Im Westen nichts Neues“

Titel: Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans „Im Westen nichts Neues“

Hausarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Andrea Benesch (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Roman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque begleitet eine Gruppe von Jugendlichen durch den Ersten Weltkrieg. In Rückblenden wird erzählt, weshalb diese jungen Männer von 19 Jahren in den Krieg zogen und was sie an der Front erleben. Auf welche Weise der Krieg Paul Bäumer, den Ich-Erzähler des Romans und seine Kameraden verändert hat, wird im Folgenden anhand von Textbeispielen untersucht.

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich bei den Figuren im Roman eine zunehmende Inhumanität bzw. Abgestumpftheit zeigt. Um dies zu verdeutlichen wird zuerst die Realität des Krieges behandelt. Anschließend wird anhand von Beispielen auf die Verrohung des Protagonisten und seiner Kameraden eingegangen. Die Konfrontation mit dem Tod und die Auswirkung dessen werden danach analysiert. Abschließend wird noch das Problem der ,verlorenen Generation‘ und die Inhumanität des Krieges behandelt, bevor die Ergebnisse im Fazit noch einmal zusammen getragen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Analyse des Romans „Im Westen nichts Neues“
    • II.1. Der Krieg als Realität
    • II.2. Zunehmende Verrohung des Protagonisten und seiner Kameraden
    • II.3. Der Krieg und der Tod
    • II.4. Die „verlorene Generation“ und die Inhumanität des Krieges
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht, wie der Erste Weltkrieg die Protagonisten des Romans „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque verändert und zu einer zunehmenden Inhumanität und Abgestumpftheit führt.

  • Die erschütternde Realität des Krieges
  • Die Verrohung des Protagonisten und seiner Kameraden
  • Der Einfluss des Todes und der ständigen Todesangst
  • Das Konzept der „verlorenen Generation“
  • Die Inhumanität des Krieges und ihre Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Im Westen nichts Neues“ ein und skizziert den Fokus der Hausarbeit auf die Verrohung der Figuren im Krieg. Die Analyse des Romans beleuchtet die verschiedenen Facetten des Krieges, die zu dieser Abstumpfung beitragen. Kapitel II.1 behandelt die Realität des Krieges als ein von Gewalt und Entmenschlichung geprägtes Universum. Kapitel II.2 untersucht, wie der Protagonist und seine Kameraden zunehmend verrohen, geprägt von den brutalen Erfahrungen an der Front. Kapitel II.3 analysiert den Einfluss des Todes auf die Figuren und die daraus resultierende Abstumpfung. Abschließend befasst sich Kapitel II.4 mit dem Konzept der „verlorenen Generation“ und dem Zusammenhang zwischen Krieg und Inhumanität.

Schlüsselwörter

Der Erste Weltkrieg, Erich Maria Remarque, „Im Westen nichts Neues“, Inhumanität, Abgestumpftheit, Verrohung, „verlorene Generation“, Front, Grabenkrieg, Tod, Gewalt, Militärausbildung, Realität, Episodenroman.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans „Im Westen nichts Neues“
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Germanistik)
Veranstaltung
Seminar: Der Erste Weltkrieg in der Literatur
Note
2,0
Autor
Andrea Benesch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V213993
ISBN (eBook)
9783656422891
ISBN (Buch)
9783656423515
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inhumanität krieges literatur analyse romans westen neues
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Benesch (Autor:in), 2012, Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans „Im Westen nichts Neues“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213993
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum