„Imagine a world in which every single person is given free access to the sum of all human knowledge. That’s what we’are doing.“ Jimmy Wales, Gründer der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia beschreibt in diesem Satz gleichzeitig Vision, Philosophie und Aufgabe dieses Projekts.
Wikipedia ist ein Phänomen, dessen Entwicklung niemand vorhergesehen hat. Man wird kaum jemanden finden, der die Online-Enzyklopädie nicht kennt. Bislang wurden Artikel in Enzyklopädien oder Lexika von einem Autor geschrieben bzw. herausgeschrieben, bei Wikipedia wirkt ein Kollektiv an Autoren mit: Jeder kann sich an der Erstellung beteiligen. Doch wie ist diese kollektive Arbeit qualitätstechnisch zu bewerten? Kann sie mit etablierten Enzyklopädien mithalten? Immer wieder wird die Qualität der Wikipedia-Artikel hinterfragt. Diese Fragen zu beantworten ist Ziel dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
1 Forschungsbericht
2 Wikipedia – Die freie Online-Enzyklopädie
2.1 Was ist Wikipedia?
2.2 Selbstverständnis und Grundprinzipien
2.3 Warum funktioniert Wikipedia – Ein Blick auf die Autoren
3 Artikelqualität im Vergleich
3.1 Verlässlichkeit der Inhalte
3.2 Wikipedia im Vergleich zu etablierten Enzyklopädien
3.3 Qualitätssicherung der Wikipedianer
4 Eine Erfolgsstory
Anhang:
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Linda Meier (Author), 2012, Wikipedia. Weisheit der vielen vs. etablierte Enzyklopädien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213836