Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Verhaltensmodifikation - Eine Erklärung anhand der operanten Konditionierung nach Burrhus Frederic Skinner

Titel: Verhaltensmodifikation - Eine Erklärung anhand der  operanten Konditionierung nach Burrhus Frederic Skinner

Hausarbeit , 2008 , 19 Seiten

Autor:in: Daniela Imhof (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner täglichen Arbeit als Sozialpädagogin habe ich nicht nur die Aufgabe für das Wohl der Klientel zu sorgen, sondern auch für die Klientel selbst oder für die Umwelt unangeneh-mes Verhalten zu reduzieren und angepasstes, erwünschtes Verhalten zu fördern.
Jede/r von uns hat in der Erziehung Methoden erlebt, welche unsere Verhaltensweisen geprägt haben und wendet selber Methoden an, um das Verhalten eines Gegenübers zu beeinflussen. Da in der Sozialen Arbeit die angewendeten Erziehungsmethoden jedoch nicht auf intuitiven, persönlichen Einstellungen und Reaktionsweisen, sondern auf wissenschaftlichen Erkenntnis-sen basieren sollen, begann ich mit der Suche nach Theorien und Methoden, die die Wissen-schaft liefert, um Verhalten professionell, zielgerichtet und wirksam verändern zu können.
Auf der Suche nach entsprechenden Theorien und Erkenntnissen stiess ich unter anderem auf Skinner, welcher zum einen als Begründer der Verhaltensmodifikation gilt und als Erster den wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wurde. Seine Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die Weiterentwicklung der Lerntheorie und Verhaltensmodifikation, weshalb es sicherlich wertvoll ist, diese wegweisenden Grundlagen zu kennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
  • Geschichte der Lerntheorie
  • Theorie der operanten Konditionierung
    • Aufbau von Verhalten
      • Shaping
      • Chaining
      • Prompting und Fading
      • Token
      • Negative Verstärkung
    • Erhalt des aufgebauten Verhaltens
      • Intermittierende Verstärkung
        • Quotenverstärkung
        • Intervallverstärkung
    • Abbau von unerwünschten Verhaltensweisen
      • Präsentationsbestrafung
      • Entzugsbestrafung
      • Löschung
  • Weiterentwicklung der Lerntheorie
  • Kritische Würdigung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Theoriearbeit befasst sich mit dem Konzept der Verhaltensmodifikation und erklärt dieses anhand der operanten Konditionierung nach Burrhus Frederic Skinner. Die Arbeit hat zum Ziel, die Grundlagen der Theorie Skinners zu erläutern und aufzuzeigen, wie Verhalten nach diesem Ansatz aufgebaut, erhalten und abgebaut werden kann. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung der Lerntheorie und die Weiterentwicklungen von Skinners Theorie eingegangen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Lerntheorie
  • Die Theorie der operanten Konditionierung nach Skinner
  • Die Anwendung der Theorie auf den Aufbau, Erhalt und Abbau von Verhalten
  • Kritische Würdigung der Theorie
  • Bedeutung der Theorie für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Verhaltensmodifikation ein und erläutert den Hintergrund und die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der Verhaltensmodifikation und setzt ihn in den Kontext der Sozialen Arbeit. Kapitel 3 behandelt die Geschichte der Lerntheorie und beleuchtet die Beiträge von Pawlow und Watson zur klassischen Konditionierung. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Theorie der operanten Konditionierung nach Skinner, wobei die zentralen Prinzipien der Theorie vorgestellt und erläutert werden. Es wird auch auf die Methoden zur Verhaltensmodifikation, wie Shaping, Chaining, Prompting und Fading, Token und Negative Verstärkung, sowie auf die verschiedenen Formen der intermittierenden Verstärkung eingegangen. Kapitel 5 widmet sich der Weiterentwicklung der Lerntheorie, während Kapitel 6 die Theorie Skinners kritisch würdigt und die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Verhaltensmodifikation, Operante Konditionierung, Burrhus Frederic Skinner, Lerntheorie, Klassische Konditionierung, Shaping, Chaining, Prompting, Fading, Token, Negative Verstärkung, Intermittierende Verstärkung, Verhaltensaufbau, Verhaltensabbau, Soziale Arbeit

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhaltensmodifikation - Eine Erklärung anhand der operanten Konditionierung nach Burrhus Frederic Skinner
Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz
Autor
Daniela Imhof (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
19
Katalognummer
V213821
ISBN (eBook)
9783656423164
ISBN (Buch)
9783656423355
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhaltensmodifikation eine erklärung konditionierung burrhus frederic skinner
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Imhof (Autor:in), 2008, Verhaltensmodifikation - Eine Erklärung anhand der operanten Konditionierung nach Burrhus Frederic Skinner, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213821
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum