Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ratgeber - Sport und Fitness

Trainieren mithilfe der ILB-Methode. Das 5 Stufen-Modell der Trainingssteuerung für das Muskel-Hypertrophie Training.

Titel: Trainieren mithilfe der ILB-Methode. Das 5 Stufen-Modell der Trainingssteuerung für das Muskel-Hypertrophie Training.

Hausarbeit , 2013 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dawid Niewiarowski (Autor:in)

Ratgeber - Sport und Fitness

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


In der Diagnose, der ersten Stufe der Trainingsteuerung, werden mittels eines Eingangsgesprächs und Eingangstest, wichtige Eckdaten über den Kunden ermittelt, die eine Auskunft über seinen Ist-Zustand geben, dadurch kann der aktuelle Gesundheits- und Fitnesszustand eingesehen werden. Mithilfe dieser Eckdaten werden anschließend in der Prognose, die Ziele und Motive des Kunden formuliert. In der dritten Stufe der Trainingsteuerung wird die Trainingsplanung durchgeführt, an dieser Stelle wird u.a. über geeignete Trainingsübungen bzw. Trainingsmethoden entschieden, sowie auch die zeitliche Planung der Zyklen, die so genannte Periodisierung.
Die nächste Stufe der Trainingsteuerung ist die Durchführung selbst. Der Kunde wird hierbei vom Trainer in die Geräte eingewiesen, dabei hat der Trainer eine kontrollierende Funktion. Nach der Durchführung der Übungen kann vom Kunden ein Feedback entgegen genommen werden.
Der letze Schritt der Trainingssteuerung ist die Analyse bzw. der Re-Test. In der Analyse wird das Trainingsprogramm bewertet und durch den Re-Test und der dazu gehörenden Dokumentation kann der Trainingserfolg verdeutlicht werden. Der vergangene Trainingszyklus wird somit ins Auge gefasst und es lassen sich Schlüsse für die weitere Trainingsplanung ziehen. Die Ergebnisse können auch rückwirkend auf die Prognose und Trainingsplanung sein, d.h. die Zielsetzung wird eventuell neu definiert und der Trainingsplan neu überarbeitet, also aktualisiert und dem neuen Leistungsstand angepasst. Aufgrund der Tatsache, dass der Kunde seine Fortschritte schriftlich einsehen kann, steigt möglicherweise seine Motivation und die Bindung an das Fitnessstudio.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Diagnose
    • 1.1 Relevante Daten für die Trainingsplanung
      • 1.1.1 Allgemeine Daten
      • 1.1.2 Wichtige Eckdaten
      • 1.1.3 Biometrische Tests
      • 1.1.4 Körperabmessungen
  • 2. Trainingsplanung
    • 2.1 ILB-Test als Eingangstest
      • 2.1.1 Zielsetzung
    • 2.2 Makrozyklus
      • 2.2.1 Erläuterungen zu den Trainingszyklen
    • 2.3 Erläuterungen zum Trainingssystem
    • 2.4 Trainingsplan Mesozyklus I
    • 2.5 Trainingsplan Mesozyklus II
    • 2.6 Über Grundlagen des Aufwärmens im Fitnesssport
  • 3. Trainingsdurchführung
    • 3.1 Übungsdetails für
      • • Crunches auf der Matte
      • • die Beinpresse 45°
      • • die Brustpresse (sitzend)
      • • das Armstrecken am Seilzug (Obergriff)
      • • den Lat-Zug zum Nacken
      • • das Armbeugen an der Maschine
      • • das Nackendrücken an der Maschine
    • 3.2 Über Grundlagen des Abwärmens im Fitnesssport
  • 4. Analyse/Re-Test
    • 4.1 wichtige Eckdaten
    • 4.2 Körperabmessungen
    • 4.3 Re-Test Übungen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Kunden im Fitnesssport. Der Fokus liegt dabei auf dem Aufbau von Muskelmasse und der Steigerung der Kraft mithilfe des 5-Stufen-Modells der Trainingssteuerung. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Diagnose des Kunden, die Planung eines Trainingsplans für einen Zeitraum von 6 Monaten und die Beschreibung der Trainingsdurchführung. Der Plan basiert auf dem Anfänger-Hypertrophie-Training (AH-Training) und beinhaltet eine progressive Belastungssteigerung, die anhand des ILB-Tests ermittelt wird.

  • Individuelle Trainingsplanung im Fitnesssport
  • Muskelaufbau und Kraftssteigerung
  • 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
  • Anfänger-Hypertrophie-Training (AH-Training)
  • Progressive Belastungssteigerung mit ILB-Test

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Diagnose des Kunden Dirk B. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Größe, Gewicht und Gesundheitszustand des Kunden erfasst. Zusätzlich werden biometrische Tests wie BMI, Ruhepuls und Körperfettanteil durchgeführt, um den aktuellen Fitnesszustand des Kunden zu beurteilen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Trainingsplanung. Die Arbeit stellt die ILB-Methode als Eingangstest zur Bestimmung des Trainingsgewichts vor. Es wird erläutert, wie die Ergebnisse des ILB-Tests in die Trainingsplanung integriert werden und wie die progressive Belastungssteigerung über die Trainingszyklen hinweg umgesetzt wird. Außerdem werden die verschiedenen Trainingszyklen (Makrozyklus, Mesozyklus und Mikrozyklus) erklärt und die Trainingsmethode des Anfänger-Hypertrophie-Trainings (AH-Training) detailliert beschrieben.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Trainingsdurchführung. Es werden die einzelnen Übungen des Trainingsplans für Dirk B. detailliert beschrieben, wobei die wichtigsten Muskeln, die Bewegungsausführung und die Dehnübungen dargestellt werden. Außerdem werden die Grundlagen des Aufwärmens und Abwärmens im Fitnesssport erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Trainingsplanung im Fitnesssport, das 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung, das Anfänger-Hypertrophie-Training (AH-Training), die ILB-Methode, die progressive Belastungssteigerung, die Trainingszyklen (Makrozyklus, Mesozyklus und Mikrozyklus), die einzelnen Übungen des Trainingsplans, das Aufwärmen und Abwärmen sowie die Re-Test-Analyse.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainieren mithilfe der ILB-Methode. Das 5 Stufen-Modell der Trainingssteuerung für das Muskel-Hypertrophie Training.
Note
1,0
Autor
Dawid Niewiarowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
31
Katalognummer
V213694
ISBN (eBook)
9783656423805
ISBN (Buch)
9783656424246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fitness Trainer B-Lizenz B-Lizenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dawid Niewiarowski (Autor:in), 2013, Trainieren mithilfe der ILB-Methode. Das 5 Stufen-Modell der Trainingssteuerung für das Muskel-Hypertrophie Training., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213694
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum