Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Der Physiologus. Analyse und Interpretation des Kapitels "Vom Einhorn"

Titel: Der Physiologus. Analyse und Interpretation des Kapitels "Vom Einhorn"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: 1. Staatsexamen Hanna Rauschen (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Entstehung und Verbreitung des Christentums prägte die Entwicklung und das Leben der Menschen in signifikanter Weise. Auch die Schrift Physiologus, die oft als erstes Nachschlagewerk der Natur aufgeführt wird, entstand unter christlichen Einflüssen, die das gesamte Leben der Menschen im Mittelalter beeinflussten. Im Physiologus lässt sich eine Verknüpfung der wissenschaftlich, beobachtbaren Fakten, soweit zeitgeschichtlich möglich, mit christlichen Ideen feststellen. Diese Verbindung spiegelt sich auch in den Tierbeschreibungen des Werkes wieder. Der Naturkundige, wie der Physilogus sich selbst bezeichnet, behandelt in seinem Werk die antike Tierwelt.
Zum mittelalterlichen Verständnis gehörte es, dass auch fabelhafte Wesen, die mit märchenhaften Zügen ausgestattet sind, der Tierwelt zugeordnet werden. Aus diesem Grund befindet sich auch das Kapitel „Vom Einhorn“ im Physiologus. Nachdem der Physilogus zunächst in griechischer Sprache vorlag, wurde er bald ins Lateinische tradiert, im Mittelalter zahlreich abgeschrieben und zu Bestarien erweitert, in Verse und Volkspredigt gebracht und schließlich in Volkssprachen übernommen.
In der vorliegenden Arbeit wird der Text „Vom Einhorn“ exemplarisch für die Tierbeschreibungen im jüngeren Physiologus analysiert. Dabei werden zunächst die Entstehungsgeschichte und die Verfasserfrage thematisiert. Nachdem die Wirkungsgeschichte des Physiologus geschildert und reflektiert wird, erfolgt eine formale Betrachtung des Werkes. Nach einer kurzen theoretischen Erläuterung und Abgrenzung der Begriffe, „Allegorie“, „Allegorese“ sowie der Darstellung des Modells „vom vierfachen Schriftsinn“, wird der Text „Vom Einhorn“, der aus der frühmittelhochdeutschen Literatur der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts stammt, analysiert. In die Untersuchung des Textes werden die elementaren Charakteristika des Physiologus einbezogen. Die Textanalyse bildet die Voraussetzung für eine Reflexion der Allegorese als Auslegungsmethode, mit der diese Arbeit schließt. Anhand eines Textbeispiels, aus dem Kapitel „Vom Einhorn“ wird die Allegorese als Auslegungsmethode kritisch geprüft und auf ihre Stärken und Schwächen untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehungsgeschichte des Physiologus
    • Die Entstehungsgeschichte
    • Die Verfasserfrage
    • Die Wirkungsgeschichte
    • Inhalt und Aufbau
  • Theoretische Erläuterungen
    • Allegorie und Allegorese
    • Der vierfache Schriftsinn
  • Analyse des Kapitels „Vom Einhorn"
  • Reflexion der Allegorese als Auslegungsmethode
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Kapitel „Vom Einhorn" aus dem Jüngeren Physiologus, einem frühmittelhochdeutschen Text aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung, Verbreitung und Bedeutung des Physiologus im Mittelalter zu beleuchten und die allegorische Auslegungsmethode anhand des Einhorns zu untersuchen.

  • Die Entstehung und Verbreitung des Physiologus im Mittelalter
  • Die allegorische Auslegungsmethode im Physiologus
  • Die christliche Symbolik des Einhorns
  • Die Bedeutung des Einhorns für die europäische Geistesgeschichte
  • Die Herausforderungen der Allegorese als Interpretationsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Physiologus als frühchristliches Nachschlagewerk für die Natur und die mittelalterliche Lebenswelt dar. Das Kapitel „Vom Einhorn" wird als Beispiel für die Tierbeschreibungen im Jüngeren Physiologus ausgewählt.

Die Entstehungsgeschichte des Physiologus beleuchtet die Entstehung des Werkes in Alexandrien um 200 n. Chr. in griechischer Sprache. Die Verfasserfrage bleibt ungeklärt, die Wirkungsgeschichte des Werkes zeigt jedoch seine große Bedeutung im christlichen Kulturraum über viele Jahrhunderte hinweg. Der Inhalt und Aufbau des Physiologus werden anhand des Kapitels „Vom Einhorn" erläutert, das naturkundliche Informationen mit christlich-allegorischen Deutungen verbindet.

Die theoretischen Erläuterungen definieren die Begriffe „Allegorie" und „Allegorese" und stellen das Modell des vierfachen Schriftsinns vor. Die Allegorese wird als hermeneutische Methode zur Auslegung von Texten beschrieben, die einen tieferen Sinn hinter der wörtlichen Bedeutung unterstellt.

Die Analyse des Kapitels „Vom Einhorn" untersucht die Beschreibung des Einhorns und seine christliche Bedeutung. Das Einhorn wird als Symbol für Jesus Christus gedeutet, seine Eigenschaften werden mit den Eigenschaften Christi in Verbindung gebracht. Das Horn des Einhorns symbolisiert die Einheit von Gott und Jesus Christus.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Physiologus, die allegorische Auslegungsmethode, das Einhorn, die christliche Symbolik, die europäische Geistesgeschichte, Jesus Christus, Gott, die Einheit von Gott und Jesus Christus, die Menschwerdung Christi, die Soteriologie und die Herausforderungen der Allegorese als Interpretationsmethode.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Physiologus. Analyse und Interpretation des Kapitels "Vom Einhorn"
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
2,3
Autor
1. Staatsexamen Hanna Rauschen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V213646
ISBN (eBook)
9783656421672
ISBN (Buch)
9783656422471
Sprache
Deutsch
Schlagworte
physiologus analyse interpretation kapitels einhorn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
1. Staatsexamen Hanna Rauschen (Autor:in), 2013, Der Physiologus. Analyse und Interpretation des Kapitels "Vom Einhorn", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213646
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum