Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Wirtschaftlichkeitsvergleich bei Public Private Partnership Projekten

Titel: Wirtschaftlichkeitsvergleich bei Public Private Partnership Projekten

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2012 , 29 Seiten , Note: 14

Autor:in: Marc Nathmann (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Finanzierungspraxis der öffentlichen Hand wird gerade in Zeiten knapper Haushalte vermehr nach neuen Wegen gesucht. Einen zunehmend populärer Werdenden Weg stellen Public Private Partnerships (PPP) dar. Diese Arbeit zeigt auf, auf welchen Wegen sinvoll die Finanzierungsmöglichkeiten untersucht werden können. Eine Kernfrage ist, ob das Projekt wirtschaftlicher im Eigenbau errichtet werden kann. Die zu erwartenden Kosten sind daher miteinander zu vergleichen. Letztlich ist aber in den Fokus zu rücken, dass es bei PPP-Projekten häufig – wenn nicht immer – um hohe Investitionskosten geht. Dies macht eine ausführliche und fundierte Analyse für den Entscheidungsprozess notwendig. Die Entscheidungsträger, zum Beispiel der Gemeinderat, müssen ihren Entschluss daher auf ein wirtschaftlich tragfähiges Gerüst stützen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Grundlagen zum Wirtschaftlichkeitsvergleich
  • B. Vorgehensweise beim Wirtschaftlichkeitsvergleich
    • I. Projektdefinition
    • II. Public Sector Comparator
  • III. Kostenerfassung für den Eigenbau
    • 1. Bauphase
    • 2. Betriebsphase
  • IV. Kostenschätzung für die privatwirtschaftliche Realisierung
  • V. Risikoerfassung und Transfer
    • 1. Risikoerfassung
    • 2. Risikobewertung
    • 3. Risikoallokation
  • VI. Finanzmathematischer Vergleich der Beschaffungsvarianten
    • 1. Abbildung der Zahlungsströme / Diskontierung
      • a. Funktionsweise der Kapitalwertmethode
      • b. Verzinsung/Zinsfuß
    • 2. Beispielrechnung
      • a. Sachverhalt
      • b. Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieses Textes ist die Analyse der Wirtschaftlichkeit von PPP-Projekten im Vergleich zum Eigenbau. Die Arbeit befasst sich mit der Vorgehensweise bei der Bewertung von PPP-Projekten und den relevanten Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen.

  • Wirtschaftlichkeitsvergleich von PPP-Projekten und Eigenbau
  • Definition von Projektkriterien und Leistungsstandards
  • Risikoerfassung und -bewertung im Zusammenhang mit PPP-Projekten
  • Finanzmathematische Analyse und Bewertung von PPP-Projekten
  • Anwendung von betriebswirtschaftlichen Standards im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A befasst sich mit den Grundlagen zum Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten und beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Notwendigkeit einer fundierten Analyse. Kapitel B beschreibt die Vorgehensweise bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse, wobei die drei Stufen Projektdefinition, Vergleich der Beschaffungsvarianten und Nachweis der Wirtschaftlichkeit im Vergabeverfahren im Fokus stehen.

Kapitel III beleuchtet die Kostenerfassung für den Eigenbau, unterteilt in die Phasen Bau und Betrieb. In Kapitel IV wird die Kostenschätzung für die privatwirtschaftliche Realisierung des Projekts behandelt.

Kapitel V befasst sich mit der Risikoerfassung und dem Transfer von Risiken im Zusammenhang mit PPP-Projekten. Die einzelnen Schritte Risikoerfassung, -bewertung und -allokation werden detailliert erläutert.

Kapitel VI widmet sich dem finanzmathematischen Vergleich der Beschaffungsvarianten. Es werden die Abbildung der Zahlungsströme, die Funktionsweise der Kapitalwertmethode und ein konkretes Beispiel für die Berechnung des Kapitalwerts dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Textes umfassen Wirtschaftlichkeitsvergleich, Public Private Partnership (PPP), Projektdefinition, Public Sector Comparator (PSC), Kostenerfassung, Risikoerfassung, Risikobewertung, Risikoallokation, Finanzmathematischer Vergleich, Kapitalwertmethode und Lebenszyklusanalyse.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaftlichkeitsvergleich bei Public Private Partnership Projekten
Hochschule
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer)
Note
14
Autor
Marc Nathmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
29
Katalognummer
V213585
ISBN (eBook)
9783656418405
ISBN (Buch)
9783656419426
Sprache
Deutsch
Schlagworte
PPP Wirtschaftlichkeitsvergleich Public Private Partnership öffentliche Finanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Nathmann (Autor:in), 2012, Wirtschaftlichkeitsvergleich bei Public Private Partnership Projekten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213585
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum