Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Smart Metering - intelligente Stromzähler und deren Datenmanagement

Titel: Smart Metering - intelligente Stromzähler und deren Datenmanagement

Bachelorarbeit , 2012 , 73 Seiten

Autor:in: Martin Trinker (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den vergangen Jahren gewann die digitale Verbrauchserfassung, das so
genannte „smart Metering“ mehr und mehr an Bedeutung. Diese Arbeit bietet
einen generellen Überblick über dieses Thema und legt den Fokus auf das
Datenmanagement.
Zunächst wird in einem einführenden Kapitel das Verständnis für die Thema-
tik Strom, Energie und die Verbrauchs-Erfassung geschaffen.
In einem weiteren Kapitel wird die technische Umsetzung des Smart Mete-
rings behandelt.
Im Speziellen wird auf das Daten Management der Verbrauchsdaten einge-
gangen. Von der Daten Erfassung über das Sammeln der Daten bis hin zur
Auswertung, Analyse und Visualisierung der Daten wird der Umgang mit den
Datenmengen behandelt.
Fallbeispiele und Pilotprojekte werden in dieser Arbeit analysiert und geben
Einblick in die Praxis des Smart Metering.
Abschließend bekommt der Leser einen Ausblick auf weitere Anwendungs-
möglichkeiten, welche durch die digitale Verbrauchserfassung ermöglicht
werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegendes zur Energieversorgung
    • Grundlegendes zum Stromnetz
    • Grundlagen des elektrischen Stroms
      • Elektrische Ladung
      • Elektrische Leiter
      • Stromstärke
      • Elektrische Spannung
      • Elektrischer Widerstand
      • Kraft
      • Mechanische Arbeit
      • Mechanische Leistung
      • Elektrische Arbeit
    • Stromverbrauch von Haushaltsgeräten
    • Motivation für Intelligente Stromzähler
      • Tarifanreize
      • Zeitvariable Tarife
      • Energie-Berater
  • Smart Metering
    • Die Technik des intelligenten Zählers
    • Der Elektronische Haushaltszähler
    • Power Line Communication
  • Daten Erfassung
    • Erfassbare Daten
    • Datenmanagement
    • Gefahren des Smart Metering
  • Auswertung der Daten
    • Auswertung und Visualisierung der Daten
    • Softwareanwendungen und Tools zur Auswertung
      • Beispiel: Energie-Steiermark
      • Beispiel Verbund
      • Beispiel Google PowerMeter
  • Weitere Möglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Smart Metering, also intelligenten Stromzählern und deren Datenmanagement. Ziel ist es, einen Überblick über die Technik, die Datenverarbeitung und die Anwendungsmöglichkeiten intelligenter Stromzähler zu geben. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Gefahren dieser Technologie beleuchtet.

  • Grundlagen der Energieversorgung und des elektrischen Stroms
  • Funktionsweise und Technik intelligenter Stromzähler
  • Datenmanagement und -auswertung im Kontext von Smart Metering
  • Anwendungsmöglichkeiten und Softwarelösungen für die Datenanalyse
  • Potenzielle Risiken und Herausforderungen von Smart Metering

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Smart Meterings ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung intelligenter Stromzähler im Kontext der modernen Energieversorgung und benennt die zentralen Fragestellungen, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden. Es wird der Rahmen der Arbeit gesetzt und die Methodik kurz angerissen.

Grundlegendes zur Energieversorgung: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis von Smart Metering. Es beschreibt grundlegende Prinzipien der Energieversorgung, den Aufbau des Stromnetzes sowie die physikalischen Grundlagen des elektrischen Stroms (Ladung, Spannung, Widerstand etc.). Es erläutert den Stromverbrauch von Haushaltsgeräten und die damit verbundenen Herausforderungen, die durch Smart Metering adressiert werden sollen. Die Motivation für intelligente Zähler wird anhand von Tarifanreizen und Energieberatung detailliert dargestellt.

Smart Metering: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die technischen Aspekte intelligenter Stromzähler. Es beschreibt die Funktionsweise elektronischer Haushaltszähler, verschiedene Kommunikationstechnologien wie Power Line Communication und analysiert die Architektur und die Komponenten moderner intelligenter Messsysteme im Detail. Der Fokus liegt auf den technischen Möglichkeiten und den Herausforderungen der Implementierung.

Daten Erfassung: Dieses Kapitel behandelt die Datenerfassung durch intelligente Stromzähler. Es wird detailliert beschrieben, welche Daten erfasst werden können und wie das Datenmanagement gestaltet ist. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung potentieller Gefahren und Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung und Speicherung von Daten, inklusive Datenschutz- und Sicherheitsaspekten. Es werden verschiedene Szenarien und mögliche Bedrohungen analysiert.

Auswertung der Daten: In diesem Kapitel wird die Auswertung und Visualisierung der von den intelligenten Stromzählern erfassten Daten behandelt. Es werden verschiedene Softwareanwendungen und Tools vorgestellt und an konkreten Beispielen (Energie-Steiermark, Verbund, Google PowerMeter) illustriert, wie diese Daten analysiert und für Energieeinsparungen genutzt werden können. Die Kapitel beschreibt die Möglichkeiten der Datenvisualisierung und -interpretation.

Weitere Möglichkeiten: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich Smart Metering. Es skizziert potentielle Anwendungsfelder und technologische Weiterentwicklungen, die über den aktuellen Stand hinausgehen. Es werden innovative Ansätze und zukünftige Trends diskutiert.

Schlüsselwörter

Smart Metering, Intelligente Stromzähler, Datenmanagement, Energieversorgung, Stromnetz, Datenanalyse, Energieeffizienz, Datenschutz, Sicherheit, Power Line Communication, Softwareanwendungen, Energie-Steiermark, Verbund, Google PowerMeter.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Smart Metering: Intelligente Stromzähler und Datenmanagement"

Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Smart Metering, inklusive der technischen Grundlagen, Datenverarbeitung, Anwendungsmöglichkeiten und potenziellen Risiken. Sie behandelt Themen von der Funktionsweise intelligenter Stromzähler bis hin zur Datenanalyse und -visualisierung mit konkreten Softwarebeispielen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Energieversorgung und des elektrischen Stroms, Funktionsweise und Technik intelligenter Stromzähler, Datenmanagement und -auswertung, Anwendungsmöglichkeiten und Softwarelösungen für die Datenanalyse, sowie potenzielle Risiken und Herausforderungen von Smart Metering.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Grundlagen der Energieversorgung, Smart Metering (Technik), Datenerfassung, Datenanalyse und Visualisierung, sowie zukünftige Möglichkeiten. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen und vertieft das Verständnis des Themas.

Welche konkreten Beispiele für Softwareanwendungen werden genannt?

Die Arbeit nennt als Beispiele für Softwareanwendungen zur Datenanalyse: Energie-Steiermark, Verbund und Google PowerMeter.

Welche Daten werden durch Smart Meter erfasst?

Das Kapitel "Datenerfassung" beschreibt detailliert, welche Daten durch intelligente Stromzähler erfasst werden können. Der genaue Umfang der Daten wird im Text erläutert.

Welche Risiken und Gefahren werden im Zusammenhang mit Smart Metering angesprochen?

Die Arbeit beleuchtet die potenziellen Gefahren und Risiken von Smart Metering, darunter Datenschutz- und Sicherheitsaspekte. Es werden verschiedene Szenarien und mögliche Bedrohungen analysiert.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die Technik, die Datenverarbeitung und die Anwendungsmöglichkeiten intelligenter Stromzähler zu geben und dabei sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Gefahren dieser Technologie zu beleuchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Smart Metering, Intelligente Stromzähler, Datenmanagement, Energieversorgung, Stromnetz, Datenanalyse, Energieeffizienz, Datenschutz, Sicherheit, Power Line Communication, Softwareanwendungen, Energie-Steiermark, Verbund, Google PowerMeter.

Welche Kommunikationstechnologien werden im Zusammenhang mit Smart Metern erwähnt?

Die Arbeit erwähnt Power Line Communication (PLC) als eine der Kommunikationstechnologien für intelligente Stromzähler.

Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen?

Ja, das Kapitel "Weitere Möglichkeiten" bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Smart Metering.

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Smart Metering - intelligente Stromzähler und deren Datenmanagement
Hochschule
FH Joanneum Graz  (Informationsmanagement)
Veranstaltung
Digitale Medien Technologien
Autor
Martin Trinker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
73
Katalognummer
V213269
ISBN (eBook)
9783656413738
ISBN (Buch)
9783656414582
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Informationsmanagement Smart Meter Smart Metering Smart Grids Datenmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Trinker (Autor:in), 2012, Smart Metering - intelligente Stromzähler und deren Datenmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213269
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum