Wir sind in der heutigen Zeit einer immer weiter zunehmenden Datenflut ausgesetzt.
Vor allem in der Wissenschaft wird die Datenmenge durch automatisierte Messungen immer größer. Mehrere Milliarden Euro werden jährlich allein in Deutschland für die Gewinnung von Daten investiert. Diese Daten werden von den Wissenschaftlern erhoben und größtenteils selbst verwaltet. Nach der Publikation des Fachartikels ist der
Großteil der Daten entweder vollständig verloren gegangen oder auf den Festplatten der Wissenschaftler schlecht dokumentiert abgespeichert. Damit ist die Zugänglichkeit nicht gesichert. Da kein Datenaustausch stattfindet, bleiben große Mengen an Daten ungenutzt, da andere Wissenschaftler nicht auf sie zugreifen und weiterverwenden können.
Diese Hausarbeit soll beleuchten, welche Möglichkeiten es gibt, diese Daten zu veröffentlichen, um sie sowohl anderen Wissenschaftlern als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Dazu werden im ersten Kapitel die wichtigsten Begriffe erläutert, die im weiteren Verlauf dieser Arbeit eine wichtige Rolle spielen und das Verständnis erleichtern sollen.
Anschließend werden die relevanten Richtlinien vorgestellt, sowie die Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung von Forschungsdaten erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Relevante Werke
3 Begriffserklärungen
3.1 Forschungsdaten
3.2 Open Access/Open Data
3.3 Persistent Identifier
3.4 Repositorium
4 Richtlinien und Rahmenbedingungen
4.1 Richtlinien
4.2 Rahmenbedingungen
5 Argumente für und gegen das Veröffentlichen von Forschungsdaten
5.1 Gründe für die Veröffentlichung von Forschungsdaten
5.2 Gründe gegen die Veröffentlichung von Forschungsdaten
6 Publikationsmodelle
6.1 Der klassische Publikationsweg
6.2 Open Access
6.3 Lizenzmodelle
6.3.1 Creative Commons
6.3.2 Science Commons
6.3.3 Data Commons
6.4 Publikationsstrategien
6.4.1 Objektzentriertes Modell
6.4.2 Textzentriertes Modell
6.4.3 Datenzentriertes Modell
7 Referenzierung von Forschungsdaten
7.1 Beispiel TIB Hannover
8 Plattformen für Veröffentlichungen
8.1 Verlage
8.2 Bibliothekskataloge
9 Problemfelder und Herausforderungen
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Rebecca Creuz (Author), 2012, Veröffentlichung und Referenzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213110