Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Essstörungen: Klassifikation, Diagnostik, Epidemiologie, Ursachen, Therapie

Titel: Essstörungen: Klassifikation, Diagnostik, Epidemiologie, Ursachen, Therapie

Hausarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Hock (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Du musst dünn sein.“
Es ist eine klare und direkte Botschaft, die Medien und Gesellschaft gegenwärtig verbreiten. Nicht nur Schlanksein ist das Ziel, sondern so dünn wie möglich soll der moderne Mensch sein. Jedes Gramm Fett ist hässlich, und Stars, die es wagen mit herausblitzendem „Speck“ an Bauch, Po und Hüften in die Öffentlichkeit zu treten, lösen Protestwellen in Zeitschriften und Magazinen aus.
Der Schönheitsideal lautet „Size Zero“.
Schlanke Menschen gelten als kontrolliert und diszipliniert, fit und schön (vgl. Hauner/Reichart 2004: 73 ff.).
Besonders Kinder und Jugendliche lassen sich von den Botschaften aus den Medien beeinflussen. Mehr als die Hälfte aller 13 – 14jährigen beantworten die Frage, ob sie gerne dünner wären, mit Ja (vgl. Cremer 2009: 3).
Zur selben Zeit zeigen statistische Erhebungen, dass die Zahl der Personen, die an Essstörungen erkrankt sind, während den letzten Jahrzehnten gestiegen ist (vgl. Gaebel/Falkai 2000: 13).
Eine Essstörung ist eine Sucht, Nahrung ist ihre Droge.
Sie ist „ein Teufelskreis, der bei der Kontrolle des Essverhaltens beginnt und bis hin zur völligen Selbstzerstörung führen kann“ (Hauner/Reichart 2004: 87).

Leseprobe


Inhaltverzeichnis

Einleitung

1. Definitionen und Klassifikation der einzelnen Essstörungen
1.1 Anorexia nervosa ICD 10 - F 50.0
1.2 Bulimia nervosa ICD 10 F 50.2
1.3 Binge-Eating-Disorder
1.4 Atypische Essstörungen

2. Diagnostik
2.1 körperlich
2.2 Ernährungsanamnese
2.3 psychisch
2.4 Familienanamnese

3. Epidemiologie
3.1 Mädchen
3.2 Jungen

4. Ursachen
4.1 Soziokulturelle (Medien und Gesellschaft)
4.2 Biologische/körperliche
4.3 Persönlichkeitsspezifische/psychologische
4.4 Familiäre
4.5 Sexueller Missbrauch

5. Therapiemöglichkeiten

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Essstörungen: Klassifikation, Diagnostik, Epidemiologie, Ursachen, Therapie
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
Veranstaltung
Psychische Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Note
1,3
Autor
Julia Hock (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V212810
ISBN (eBook)
9783656413127
ISBN (Buch)
9783656412502
Sprache
Deutsch
Schlagworte
essstörungen klassifikation diagnostik epidemiologie ursachen therapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Hock (Autor:in), 2011, Essstörungen: Klassifikation, Diagnostik, Epidemiologie, Ursachen, Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212810
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum