In der heutigen Zeit wird es für landwirtschaftliche Unternehmer immer wichtiger das
Maximum aus ihren Betrieben herauszuholen, um nicht irgend wann aufgeben zu
müssen. Um dieses zu erreichen, hat es sich für Milchviehbetriebe als vorteilhaft
herausgestellt, möglichst hohe Leistungen pro Tier zu ermelken ohne dabei die Kosten
zu stark zu erhöhen. Dies führt dazu, dass die Anforderungen an das Mana gement
enorm steigen. Dabei ist eine so hohe Spezialisierung in allen Teilbereichen
notwendig, dass das Know How eines Betriebsleiters kaum ausreicht, um in allen
Bereichen optimale Ergebnisse zu erzielen.
Der Bereich der Fütterung bzw. der Rationsgestaltung bei Hochleistungskühen hat
dabei eine exponierte Stellung, denn kaum ein anderer Managementbereich hat so
einen großen Anteil am Erfolg der Milchviehhaltung. Im Bereich der Rationsgestaltung der Hochleistungskühe ist das Handeln zu einem
Drahtseilakt ge worden, bei dem ohne gute Beratung der Absturz drohen könnte. Sei es
dadurch, dass hohe Leistungen teuer erkauft wurden oder dass die Gesundheit der
Tiere den hohen Leistungen zum Opfer gefallen ist.
In diesem Referat soll an Hand der Beratung, die auf dem Hof Everinghoff
durchgeführt wurde, aufgezeigt werden wie eine Rationsgestaltung bei Milchkühen
mit sehr hohen Leistungen in der Praxis ablaufen kann. Es sollen alle Maßnahmen, die
im Laufe der Beratung diskutiert wurden, dargestellt und bewertet werden, um ein
möglichst objektives Bild über Rationsgestaltung und Beratungstätigkeit zu
vermitteln. Ferner soll auf Besonderheiten der Ration für die Hochleistungskühe
hingewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für die Beratung im Bereich der Fütterung auf dem Hof Everinghoff
- Situation des Betriebes Everinghoff zu Anfang der Beratung
- Die Beratung
- Leistungen des Beraters
- Aufgaben des Betriebsleiters
- Mögliche Lösungen, die im Laufe der Beratung diskutiert wurden
- Ration der Melkenden
- Ration der Trockensteher
- Futterzusatzstoffe
- Resultate der Beratung
- Umsetzung der Beratungsempfehlungen
- Resultate der Umsetzung
- Beschreibung der Resultate
- Analyse der Resultate
- Zusammenfassung: Beratungstätigkeit
- Zusammenfassung: Fütterungsumstellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat beleuchtet die Rationsgestaltung bei Hochleistungskühen anhand der Beratung auf dem Hof Everinghoff. Ziel ist es, die Prozesse der Beratung darzustellen und zu bewerten, um ein umfassendes Bild über die Rationsgestaltung und die Beratungstätigkeit zu vermitteln. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die spezifischen Bedürfnisse der Hochleistungskühe gelegt.
- Optimierung der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe
- Steigerung der Leistung bei gleichzeitiger Kostenreduktion
- Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Kühe
- Analyse und Bewertung der verschiedenen Fütterungsstrategien
- Einfluss der Fütterung auf die Leistungspersistenz und die Klauengesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Herausforderungen, denen sich Milchviehbetriebe im heutigen Wettbewerbsumfeld stellen müssen. Die Notwendigkeit einer optimalen Rationsgestaltung für Hochleistungskühe wird betont und die Bedeutung der Beratung in diesem Bereich hervorgehoben.
- Gründe für die Beratung im Bereich der Fütterung auf dem Hof Everinghoff: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation auf dem Hof Everinghoff und erklärt die Gründe, die zur Beauftragung eines Fütterungsberaters führten. Die bestehenden Leistungsprobleme und Gesundheitsdefizite sowie die Optimierungsmöglichkeiten der Fütterung werden dargestellt.
- Situation des Betriebes Everinghoff zu Anfang der Beratung: Dieses Kapitel präsentiert die Leistungsdaten des Betriebes Everinghoff zu Beginn der Beratung und identifiziert die wichtigsten Herausforderungen, die durch die Beratung angegangen werden sollten.
- Die Beratung: Dieses Kapitel beleuchtet die Leistungen des Beraters und seine Vorgehensweise bei der Beratung. Es beschreibt die Datenerhebung und die verschiedenen Schritte, die zur Entwicklung einer optimierten Fütterungsstrategie unternommen wurden.
- Mögliche Lösungen, die im Laufe der Beratung diskutiert wurden: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Fütterungsstrategien vor, die im Rahmen der Beratung diskutiert wurden. Es werden unterschiedliche Ansätze für die Ration der Melkenden, der Trockensteher und die Verwendung von Futterzusatzstoffen vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile analysiert.
- Resultate der Beratung: Dieses Kapitel behandelt die Umsetzung der Beratungsempfehlungen und die daraus resultierenden Ergebnisse. Es analysiert die Auswirkungen der Fütterungsumstellungen auf die Leistung und die Gesundheit der Kühe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rationsgestaltung für Milchkühe unter Praxisbedingungen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Hochleistungskühe, Rationsgestaltung, Fütterungsberatung, Leistungssteigerung, Kostenoptimierung, Gesundheit, Wohlbefinden, Leistungspersistenz, Klauengesundheit, Futterzusatzstoffe, amerikanisches Rationsberechnungssystem, Kationen-Anionen-Bilanz, Milchfieber, Propylenglycol, Biotin.
- Quote paper
- Regina Everinghoff (Author), 2001, Rationsgestaltung für Milchkühe unter Praxisbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21278