Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

"Don't delineate the Why but see the What" - der Vietnamkrieg als amerikanisches TV-Abenteuer

Titel: "Don't delineate the Why but see the What" - der Vietnamkrieg als amerikanisches TV-Abenteuer

Seminararbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lena Meyer (Autor:in)

Geschichte - Amerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der für die USA sicher als traumatisch zu bezeichnende Vietnamkrieg wurde und wird auf vielfältige Art medial verarbeitet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der TV-Reportage "A Day in Vietnam" und den in ihr vermittelten Diskursen und Wertvorstellungen. Dabei werden auch Hintergründe zur "nuclear family" der Zeit und zum Umgang mit dem Medium Fernsehen an sich beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil I
    • Die family im sozialen Raum Fernsehen
    • Objektive Berichterstattung – „Sphere of Consensus“
  • Teil II
    • „A Day in Vietnam“ - Über den Film und seinen Inhalt
    • „Don't delineate the Why but see the What“ - Vermittelte Diskurse und Filmtechnisches
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Fernsehens im Vietnamkrieg und untersucht, wie die Medien das Kriegsgeschehen in den amerikanischen Haushalten vermittelten. Ziel ist es, zu verstehen, wie der Krieg durch den Fernseher in die Wohnzimmer der Familien gelangte und welche Diskurse dabei vermittelt wurden.

  • Das Fernsehen als „Place“ und seine Verbindung zur „family“
  • Die Bedeutung der objektiven Kriegsberichterstattung
  • Emotionale Involvierung und Distanzierung durch die mediale Darstellung
  • Die Rolle der „homefront“ in der Medienlandschaft
  • Diskurse, die durch die Filmtechnik in „A Day in Vietnam“ vermittelt werden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Vietnamkriegs als Trauma des US-amerikanischen Militärs ein. Die Besonderheit des Vietnamkriegs liegt in der zensurfrei zugänglichen Presse und TV-Berichterstattung. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle des Fernsehens im „living-room war“ und die Bedeutung der Medien für die Kriegswahrnehmung der amerikanischen Bevölkerung.

Teil I: Die family im sozialen Raum Fernsehen

Dieser Teil beleuchtet den Einfluss des Fernsehens auf die „family“ der 1960er Jahre. Der Fernseher wird als soziales Zentrum und als „Gathering Place“ beschrieben, der bewegte Bilder und Geräusche in die Wohnzimmer bringt. Der Text analysiert die Rolle des Fernsehens als Quelle für Nachrichten aus aller Welt und die Verbindung zwischen der „family“ und den medialen Darstellungen.

Teil II: „A Day in Vietnam“ - Über den Film und seinen Inhalt

Im zweiten Teil wird die Dokumentation „A Day in Vietnam“ aus dem Jahr 1967 als Beispiel für die mediale Vermittlung des Kriegs verwendet. Die Ergebnisse aus Teil I werden mit einer diskursanalytischen Untersuchung des Films in Verbindung gebracht.

Schlüsselwörter

Vietnamkrieg, Fernsehen, Medien, „family“, objektive Kriegsberichterstattung, „living-room war“, emotionale Involvierung, „A Day in Vietnam“, Diskursanalyse, Filmtechnik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Don't delineate the Why but see the What" - der Vietnamkrieg als amerikanisches TV-Abenteuer
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,0
Autor
Lena Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V212743
ISBN (eBook)
9783656410539
ISBN (Buch)
9783656412380
Sprache
Deutsch
Schlagworte
what vietnamkrieg tv-abenteuer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Meyer (Autor:in), 2012, "Don't delineate the Why but see the What" - der Vietnamkrieg als amerikanisches TV-Abenteuer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212743
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum