Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Management, Vermarktung

Kunst und Ökonomie

Eine Systemanalyse des Einflusses ökonomischer Funktionsweisen auf das System Kunst

Titel: Kunst und Ökonomie

Seminararbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Matthias Girtler (Autor:in)

Kunst - Management, Vermarktung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grundlage dieser Arbeit sind Interviews, die im Rahmen des Forschungspraktikums:
"Was passiert eigentlich, wenn man permanent von Wandel spricht? Soziale Bilder der Veränderung im Kultur- und Gesundheitsbereich und deren Konsequenzen."
durchgeführt wurden. Die hier vorliegende Arbeit hat zum Thema das System Kunst und die Veränderungen, die in diesem stattfinden (stattgefunden haben) bzw. wie und ob die befragten Akteure den Wandel empfinden. Es ist also primär interessant, wie über den Wandel gesprochen wird, also welche Erzählmuster vermehrt auftreten, welche Formen von Veränderungen thematisiert werden, etc. und nicht die Frage ob ein Wandel stattgefunden hat oder nicht. Das sich Veränderungen innerhalb von Systemen permanent abspielen kann kaum bezweifelt werden und doch ist es durchaus interessant, qualitativ herauszufinden, wie diese wahrgenommen werden.
Es wurden also Fragen zum Arbeitsalltag, zum beruflichen Werdegang und zu persönlichen Einschätzungen in Bezug auf das System Kunst gestellt. Aus den daraus hervorgehenden Transkriptionen wurden 8 für diese Arbeit ausgewählt und dienen im praktischen Teil als empirische Grundlage.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Ausgangsbasis
    • Von der Methode zur analytische Strategie
    • Konkrete Auswirkungen einer epistemologischen Analyse auf den Forschungsgegenstand ("Wandel im System Kunst")
    • Theoretischer Unterbau
    • Analytische Strategie ( Systemanalyse nach Luhmann)
  • Aufbereitung des Datenmaterials
  • Der Kontrast der Strukturen der Systeme Kunst und Wirtschaft
    • Kunst als ökonomisches Gut
    • Projektförmigkeit (Neue Räume)
    • Persönliche Kontakte
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit ist eine Interviewanalyse, die im Rahmen eines Forschungspraktikums entstanden ist. Die Interviews wurden zum Thema "Was passiert eigentlich, wenn man permanent von Wandel spricht? Soziale Bilder der Veränderung im Kultur- und Gesundheitsbereich und deren Konsequenzen." geführt. Die Arbeit konzentriert sich auf das System Kunst und die Veränderungen, die in diesem stattfinden (stattgefunden haben) bzw. wie und ob die befragten Akteure den Wandel empfinden. Der Fokus liegt dabei auf der Sprache des Wandels, also auf den Erzählmustern, den Formen von Veränderungen, die thematisiert werden, etc.

  • Die Rolle der Ökonomie im System Kunst
  • Die Auswirkungen des wirtschaftlichen Wandels auf die Kunst
  • Die Bedeutung von Projektförmigkeit und temporären Kunstaktionen
  • Der Einfluss persönlicher Kontakte auf den Erfolg im Kunstbetrieb
  • Die Relevanz von informellen Netzwerken im System Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die methodische Grundlage der Interviewanalyse. Die theoretische Ausgangsbasis beleuchtet die epistemologische Perspektive der Analyse und stellt die Systemanalyse nach Luhmann als analytische Strategie vor. Der theoretische Unterbau beschäftigt sich mit der Evolution von Konzepten innerhalb eines Systems.

Die Aufbereitung des Datenmaterials gibt einen Überblick über die Codierungen und Kategorisierungen, die bei der Arbeit am Material entstanden sind. Das Kapitel "Der Kontrast der Strukturen der Systeme Kunst und Wirtschaft" analysiert die Interaktion zwischen den Systemen Kunst und Wirtschaft, insbesondere die Bedeutung von Kunst als ökonomisches Gut. Es werden die Auswirkungen der Projektförmigkeit und der Bedeutung persönlicher Kontakte im Kunstbetrieb untersucht.

Der Schluss fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt weitere Forschungsfragen in den Kontext der Untersuchungsergebnisse. Die Literaturübersicht listet die verwendeten Quellen auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das System Kunst, Wandel, Ökonomie, Projektförmigkeit, temporäre Kunstaktionen, persönliche Kontakte, informelle Netzwerke, Kunstmarkt, Kunstförderung, Kunstbetrieb.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kunst und Ökonomie
Untertitel
Eine Systemanalyse des Einflusses ökonomischer Funktionsweisen auf das System Kunst
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Interviewanalyse
Note
1,3
Autor
Matthias Girtler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V212672
ISBN (eBook)
9783656410164
ISBN (Buch)
9783656412274
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kunst Ökonomie Soziologie Luhmann System Umwelt München Matthias Girtler Geld Künstler Interview 2013
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Girtler (Autor:in), 2013, Kunst und Ökonomie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212672
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum