„Auswirkungen auf das Anbieter- und Nahfrageverhalten nach der Abschaffung
des Rabattgesetzes u.ä.“, ist in der heutigen Zeit ein überaus wichtiges und interessantes
Thema. Gerade weil derzeitig kein Weg an Rabatten und Zugaben vorbei
führt und Kundenbindung ein Hauptanliegen der Einzelhändler darstellt, haben
sich die Verfasserinnen zur Aufgabe gemacht, diese komplexe Materie auf
wissenschaftlicher Basis zu durchleuchten. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung
und den möglichen Nutzen aus Anbieter- und Nachfragersicht, nach der Aufhebung
des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung, umfassend darzulegen.
Mit Hilfe einer durchgeführten Umfrage aus Anbieter und Nachfragersicht, zu den
Themen Kundenbindungssysteme, Handeln, Rabattaktionen usw., sind einige äußerst
aufschlussreiche Information in dieser Arbeit wiederzufinden.
Im ersten Teil der nachfolgenden Arbeit, wird die bisherige Rechtslage von Rabattgesetz
und Zugabeverordnung dargestellt, um einen konkreten Überblick zu
schaffen, was bis zum 25.07.2001 als gesetzliche Grundlage galt, bzw. was erlaubt
oder auch nicht erlaubt war.
Im Anschluss daran, wird im Punkt 4 auf Konditionssysteme im Handel nach
Wegfall des Rabattgesetzes eingegangen. Wobei hier zu erwähnen ist, dass Konditionssysteme
Instrumente der Kundenbindung darstellen.
Um eine Bindung des Kunden an die Einkaufsstätte zu erreichen, ist es von immenser
Wichtigkeit zu erfahren, wie sich das Einkaufsverhalten der Konsumenten
eigentlich verhält. Im Abschnitt 5 wird diese Thematik behandelt, hierbei geht es
vordergründig um Kaufentscheidungsprozesse, externe Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens
und die psychologische Bedeutung des Preises bei der Produktgestaltung. Im darauf folgenden Punkt 6 wird auf die Instrumente der Kundenbindung, die
nach der Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung besonders
an Bedeutung gewonnen haben, eingegangen. In diesem Kapitel werden den Unterpunkten
6.4 Preis- und Konditionspolitik, wie z.B. Rabatte im Einzelhandel,
Rabattbonussysteme im Internet oder die Vergabe von Zugaben und Gutscheinen
und 6.5 Kundenkarten und Kundenclubs, wie z.B. Kundenkarten aus Sicht der
Anbieter oder eine kritische Beurteilung von PAYBACK, eine besondere Wichtigkeit
zugeschrieben, bevor dann im letzten Abschnitt die Schlussbetrachtung
folgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Die bisherigen Regelungen von Rabattgesetz und Zugabeverordnung
- Wettbewerbsrecht
- Geschichte des Wettbewerbsrechts
- Einführung in das Wettbewerbsrecht
- Entstehung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung
- Rabattgesetz
- Begriff des Rabattgesetz
- Erlaubte Rabatte
- Zugabeverordnung
- Begriff der Zugabeverordnung
- Geltungsbereich
- Ausnahmetatbestände
- Gründe für die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung
- Konditionen und Konditionssysteme im Handel
- Konditionen und Konditionssysteme
- Notwendigkeit und Ziele von Konditionssystemen
- Umsetzung neuer Konditionssysteme
- Konditionssysteme früher und heute
- Missverständnis oder Promotion, der Fall C&A
- Einkaufsverhalten der Konsumenten
- Definition und Abgrenzung
- Kaufentscheidungsprozesse
- Typologien des Entscheidungsverhaltens
- Entscheidungen mit stärkerer kognitiver Kontrolle
- Entscheidungen mit geringerer kognitiver Kontrolle
- Habitualisiertes Entscheidungsverhalten
- Impulsives Entscheidungsverhalten
- Externe Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens
- Soziale Einflussfaktoren
- Situative Einflussfaktoren
- Ökonomisch geprägte Einflussfaktoren
- Beeinflussung der Konsumenten durch den Anbieter
- Wirtschafts- und Verbraucherpolitik
- Konsumklima
- Psychologische Bedeutung des Preises bei der Produktgestaltung
- Information oder weiterer Produktvorteil?
- Preisänderungen
- Die Wahrnehmung von Preisen
- Preisschwelle
- Preisfiguren- und Preisrundungseffekt
- Eckartikeleffekt
- Preisfärbungseffekt
- Preisverankerungseffekte
- Gewinne und Verluste durch Produktpreise
- Wichtige Marketinginstrumente nach der Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung
- Begriff der Kundenbindung
- Einstellung zu der Abschaffung des Rabattgesetzes
- Preis- und Konditionspolitik
- Rabatte, welche die Anbieter von sich aus gewähren
- Systematisierung der Rabattsysteme
- Kritische Betrachtung der Rabatte
- Rabatte, die beim Handeln gewährt werden
- Rabattbonussysteme im Internet
- Couponing
- Begriff der Coupons
- Coupon-Merkmale
- Chancen und Risiken der Coupon-Aktionen für die Anbieter
- Vergabe von Zugaben
- Zusätzlicher Kundenservice
- Kundenclubs
- Kundenkarten
- Begriff und Systematisierung der Kundenkarte
- Kundenkarten aus Sicht des Anbieters
- Kundenkarten aus Sicht des Nachfragers
- Kritische Auseinandersetzung von PAYBACK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung auf das Anbieter- und Nachfragerverhalten. Ziel ist es, die Veränderungen im Marktverhalten nach Wegfall dieser gesetzlichen Regelungen zu analysieren und die daraus resultierenden Strategien der Anbieter und das veränderte Kaufverhalten der Konsumenten zu beleuchten.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wettbewerbsrechts vor und nach der Gesetzesänderung
- Die Entwicklung und Umsetzung neuer Konditionssysteme im Handel
- Das veränderte Kaufentscheidungsverhalten der Konsumenten
- Die Bedeutung neuer Marketinginstrumente zur Kundenbindung
- Die psychologischen Aspekte der Preisgestaltung und -wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Auswirkungen der Änderung von Rabattgesetzen und der Zugabeverordnung auf das Anbieter- und Nachfragerverhalten ein. Sie beschreibt die Problemstellung und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Inhalt zu geben. Die Einleitung legt den Fokus auf die zentrale Forschungsfrage und die methodischen Ansätze der Untersuchung.
Die bisherigen Regelungen von Rabattgesetz und Zugabeverordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wettbewerbsrechts, insbesondere die Geschichte und Entwicklung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung. Es analysiert die jeweiligen Begriffsbestimmungen, den Geltungsbereich und die Ausnahmetatbestände. Die Darstellung der rechtlichen Grundlagen dient als Basis für das Verständnis der Auswirkungen der Gesetzesänderung.
Gründe für die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung: Dieses Kapitel untersucht die Beweggründe hinter der Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung. Es analysiert die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu dieser Entscheidung führten. Es beleuchtet die Debatten und die unterschiedlichen Perspektiven, die im Zusammenhang mit der Gesetzesänderung diskutiert wurden, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
Konditionen und Konditionssysteme im Handel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Konditionssystemen im Handel vor und nach der Gesetzesänderung. Es analysiert die Notwendigkeit und Ziele von Konditionssystemen und untersucht die Umsetzung neuer Systeme im Detail. Es vergleicht frühere und heutige Konditionssysteme und beleuchtet beispielhaft den Fall C&A, um die praktische Relevanz der Thematik zu verdeutlichen. Die Analyse zeigt die Anpassungsstrategien der Unternehmen auf die neuen Rahmenbedingungen auf.
Einkaufsverhalten der Konsumenten: Dieses Kapitel analysiert das Einkaufsverhalten der Konsumenten im Kontext der Gesetzesänderung. Es definiert und grenzt den Begriff des Konsumentenverhaltens ab und untersucht Kaufentscheidungsprozesse, typologisiert diese und betrachtet Einflussfaktoren wie soziale, situative und ökonomische Faktoren. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der komplexen Zusammenhänge und der Auswirkungen der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Kaufentscheidungen. Die psychologische Bedeutung des Preises bei der Produktgestaltung wird detailliert untersucht, inklusive Preiswahrnehmung, -änderungen und -effekten.
Wichtige Marketinginstrumente nach der Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung: Dieses Kapitel beschreibt wichtige Marketinginstrumente, die nach der Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung an Bedeutung gewonnen haben. Es werden verschiedene Strategien zur Kundenbindung vorgestellt, wie z.B. Preis- und Konditionspolitik, Zusätzlicher Kundenservice, Kundenclubs und Kundenkarten. Die verschiedenen Instrumente werden detailliert analysiert und ihre Vor- und Nachteile abgewogen. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Marketingstrategien an die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Rabattgesetz, Zugabeverordnung, Wettbewerbsrecht, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Preisgestaltung, Marketinginstrumente, Kundenbindung, Konditionssysteme, Marktverhalten, Anbieter, Nachfrager.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Auswirkungen der Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument analysiert die Auswirkungen der Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung auf das Verhalten von Anbietern und Konsumenten. Es untersucht die Veränderungen im Marktverhalten nach Wegfall dieser gesetzlichen Regelungen und beleuchtet die daraus resultierenden Strategien der Anbieter sowie das veränderte Kaufverhalten der Konsumenten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themenschwerpunkte: die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wettbewerbsrechts vor und nach der Gesetzesänderung; die Entwicklung und Umsetzung neuer Konditionssysteme im Handel; das veränderte Kaufentscheidungsverhalten der Konsumenten; die Bedeutung neuer Marketinginstrumente zur Kundenbindung; und die psychologischen Aspekte der Preisgestaltung und -wahrnehmung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zu den bisherigen Regelungen von Rabattgesetz und Zugabeverordnung, den Gründen für deren Aufhebung, Konditionen und Konditionssystemen im Handel, dem Einkaufsverhalten der Konsumenten, und wichtigen Marketinginstrumenten nach der Gesetzesänderung. Schließlich enthält es eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Das Dokument betrachtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wettbewerbsrechts, insbesondere die Geschichte und Entwicklung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung. Es analysiert deren Begriffsbestimmungen, Geltungsbereich und Ausnahmetatbestände, sowohl vor als auch nach deren Aufhebung.
Wie hat sich das Konsumentenverhalten verändert?
Das Dokument untersucht das veränderte Kaufentscheidungsverhalten der Konsumenten nach der Aufhebung der Gesetze. Es analysiert Kaufentscheidungsprozesse, typologisiert diese und betrachtet soziale, situative und ökonomische Einflussfaktoren. Die psychologische Bedeutung des Preises bei der Produktgestaltung wird detailliert untersucht, inklusive Preiswahrnehmung, -änderungen und -effekten.
Welche neuen Marketinginstrumente werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt wichtige Marketinginstrumente, die nach der Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung an Bedeutung gewonnen haben. Dazu gehören Preis- und Konditionspolitik, zusätzlicher Kundenservice, Kundenclubs und Kundenkarten. Die verschiedenen Instrumente werden detailliert analysiert und ihre Vor- und Nachteile abgewogen.
Welche Bedeutung haben Konditionssysteme im Handel?
Das Dokument analysiert die Bedeutung von Konditionssystemen im Handel vor und nach der Gesetzesänderung. Es untersucht deren Notwendigkeit und Ziele, die Umsetzung neuer Systeme und vergleicht frühere und heutige Konditionssysteme. Ein Fallbeispiel (C&A) veranschaulicht die praktische Relevanz.
Welche psychologischen Aspekte der Preisgestaltung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die psychologische Bedeutung des Preises bei der Produktgestaltung. Es untersucht die Preiswahrnehmung, Preisänderungen und verschiedene Preiseffekte wie Preisschwelle, Preisfiguren- und Preisrundungseffekt, Eckartikeleffekt und Preisfärbungseffekt sowie Preisverankerungseffekte und die Gewinne und Verluste durch Produktpreise.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Rabattgesetz, Zugabeverordnung, Wettbewerbsrecht, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Preisgestaltung, Marketinginstrumente, Kundenbindung, Konditionssysteme, Marktverhalten, Anbieter, Nachfrager.
- Quote paper
- Tatjana Fribus (Author), Marja Ganita (Author), 2004, Auswirkungen der Änderung von Rabattgesetzen u. ä. auf das Anbieter- und Nachfragerverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21246