Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Mein Pfarreipraktikum in St. Konrad, Zürich-Albisrieden

Titel: Mein Pfarreipraktikum in St. Konrad, Zürich-Albisrieden

Praktikumsbericht / -arbeit , 2013 , 25 Seiten , Note: bestanden (sehr gut)

Autor:in: Dr. iur. Andrea G. Röllin (Autor:in)

Theologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Autorin berichtet in der vorliegenden Publikation über ihr rund einmonatiges Praktikum in der liberalen, weltoffenen Stadtzürcher Pfarrei St. Konrad, Zürich-Albisrieden, im Januar/Februar 2013. Der Praktikumsbericht stellt das soziale Umfeld der Pfarrei, ihre Situation, das Pfarreileben sowie die Aufgaben, Ziele, theologische Verortung und die vorhandenen Ressourcen der Pfarrei vor. Daran schliessen sich die eigenen, persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen der Schreibenden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das soziale Umfeld der Pfarrei
    • Geographische und territoriale Situation
      • Örtliche Lage der Pfarrei
      • Verkehrsanbindungen der pfarreilichen Liegenschaften
    • Bevölkerungsstmktur, inkl. kirchliche und religiöse Situation
    • Interesse an römisch-katholischem kirchlichem Religionsunterricht
  • Die Situation der Pfarrei und das Pfarreileben
    • Pfarreigeschichte und geographische Beschaffenheit der Pfarrei
      • Pfarreigeschichte
      • Geographische Beschaffenheit
    • Demographische Stmktur der Pfarreimitglieder
    • Institutionelle Verortung
      • Innerhalb der römisch-katholischen Kirche
      • Ausserhalb der römisch-katholischen Kirche
    • Mitarbeiterstruktur
      • Pfarreiseelsorger
      • Pfarreiliche Freiwilligenarbeit
    • Leitungs- und Planungsstrukturen
      • Pfarreirat
      • Delegiertenvers anlmlung
      • Kirchenstiftungsrat
      • Kirchgemeinderat (Kirchenpflege)
      • Pfarreiversammlung und Kirchgemeindeversanlmlung
    • Kooperationen
    • Kommunikationsstrukturen
    • Im eigentlichen Sinn kirchlich orientiene Gruppen und Vereine
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Erwachsene
    • Pfarreiliche Gruppen und Vereine mit weltlich-sozialen Zwecken
  • Aufgaben, Ziele, theologische Verortung und Ressourcen der Pfarrei
    • Besondere pastorale Herausforderungen der Pfarrei
    • Ziele und Schwerpunkte der Pfarreiarbeit
    • Verwirklichung der drei kirchlichen Grundvollzüge
      • Verkündigung, Predigt und Katechese (gaprupiu)
      • Seelsorge und Diakonie (ötLKoviu)
      • Gottesdienste, Sakramente und andere liturgische Feiern (kE1toupyiu)
    • Gemeindebildung (Korvovict)
    • Verwirklichung der Sendung (missto)
    • Kirchliches Selbstverständnis der Pfarrei
    • Vorhandene Charismen
  • Eigene Erfahrungen und Einschätzungen
    • Ablauf des Praktikums
    • Integration in Seelsorgeteam und Pfarreiarbeit
    • Eigene Erfahrungsbereiche und Tätigkeiten
    • Beobachtungen und Einschätzungen zur Pfarreiarbeit
    • Anregungen zur Veränderung oder Verbesserung der Phrreiarbeit
    • Wesentliche persönliche Lernerfahrungen
    • Offene Fragen
    • Bedeutung und Impulse des Praktikums Rir das Theologiestudium und die theologische Refl exion
    • Perspektiven aus dem Praktikum ffr die spätere berufliche Tätigkeit
  • Materialien- und Literaturverzeichnis
  • Weblinks

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Praktikumsbericht stellt eine umfassende Analyse der römisch-katholischen Pfarrei St. Konrad in Zürich-Albisrieden dar. Der Bericht beleuchtet das soziale Umfeld der Pfarrei, ihre Geschichte, Struktur, Aufgaben und Ziele sowie die Herausforderungen und Chancen der Pfarreiarbeit. Besondere Aufmerksamkeit wird der Analyse der pfarreilichen Strukturen, der Mitarbeiterstruktur, der Gruppen und Vereine sowie den pastoralen Schwerpunkten gewidmet.

  • Die soziale und demographische Situation der Pfarrei
  • Die Organisation und Struktur der Pfarrei
  • Die Bedeutung des Gemeindelebens und der Freiwilligenarbeit
  • Die pastorale Arbeit und die Herausforderungen der zeitgemässen Verkündigung
  • Die Rolle der Kirche in der Gesellschaft und im Quartier

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Bericht führt in das Thema ein und erläutert den Zweck und die Methodik des Pfarreipraktikums.
  • Das soziale Umfeld der Pfarrei: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage, die Verkehrsanbindungen, die Bevölkerungsstruktur und die religiöse Situation des Quartiers Albisrieden.
  • Die Situation der Pfarrei und das Pfarreileben: Hier werden die Geschichte der Pfarrei, ihre geographische Beschaffenheit, die demographische Struktur der Pfarreimitglieder sowie die institutionelle Verortung innerhalb und ausserhalb der römisch-katholischen Kirche beleuchtet.
  • Mitarbeiterstruktur: Dieses Kapitel beschreibt die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Pfarrei, ihre Aufgaben und die Organisation der Freiwilligenarbeit.
  • Leitungs- und Planungsstrukturen: Die Kapitel erläutert die verschiedenen Gremien und Organe der Pfarrei, ihre Aufgaben und die Entscheidungsfindungsprozesse.
  • Kooperationen: Dieses Kapitel zeigt die Zusammenarbeit der Pfarrei mit anderen Kirchen und Institutionen auf.
  • Kommunikationsstrukturen: Hier wird die interne und externe Kommunikation der Pfarrei dargestellt.
  • Im eigentlichen Sinn kirchlich orientierte Gruppen und Vereine: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Gruppen und Vereine der Pfarrei vor, die sich mit kirchlichen Themen befassen.
  • Pfarreiliche Gruppen und Vereine mit weltlich-sozialen Zwecken: Dieses Kapitel beschreibt die Gruppen und Vereine, die sich mit weltlichen und sozialen Themen befassen.
  • Aufgaben, Ziele, theologische Verortung und Ressourcen der Pfarrei: Dieses Kapitel erläutert die pastorale Arbeit, die Ziele und Schwerpunkte der Pfarrei sowie die Herausforderungen der modernen Seelsorge.
  • Eigene Erfahrungen und Einschätzungen: Der Bericht schildert die persönlichen Erfahrungen der Praktikantin und ihre Einschätzungen zur Pfarreiarbeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die römisch-katholische Pfarrei St. Konrad in Zürich-Albisrieden, die soziale und demographische Situation des Quartiers, die pfarreilichen Strukturen und die Mitarbeiterstruktur, die Bedeutung des Gemeindelebens und der Freiwilligenarbeit, die pastorale Arbeit, die Herausforderungen der zeitgemässen Verkündigung sowie die Rolle der Kirche in der Gesellschaft und im Quartier.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mein Pfarreipraktikum in St. Konrad, Zürich-Albisrieden
Hochschule
Universität Luzern
Note
bestanden (sehr gut)
Autor
Dr. iur. Andrea G. Röllin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
25
Katalognummer
V212412
ISBN (eBook)
9783656410959
ISBN (Buch)
9783656412205
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zürich-Albisrieden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. iur. Andrea G. Röllin (Autor:in), 2013, Mein Pfarreipraktikum in St. Konrad, Zürich-Albisrieden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212412
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum