Im Gegensatz zur Virtual Reality, in der ein komplettes Abbild der Realität virtuell am
Computer geschaffen wird, beschäftigt sich die Augmented Reality lediglich mit der
Einbettung virtueller Informationen (z.B. in Form von virtuellen Objekten) mit der
realen Umgebung. Daher definiert man Augmented Reality auch als vergrößerte,
angereicherte Realität bzw. Technologie, die es ermöglicht, virtuelle Objekte in die
Realität einzublenden. Durch das Einblenden virtueller Objekte soll der Benutzer nützliche Informationen
erhalten, die ihm bei seiner Arbeit hilfreich sein können und unterstützen. In
Abbildung 1 sieht man typische Anwendungsbeispiele der Augmented Reality.
In der Unterhaltungsbranche wird beispielsweise beim Wetterbericht eine virtuelle
Karte hinter dem Sprecher eingeblendet. Auf Börsenkanälen laufen aktuelle Kurse. Das Ziel dabei ist der Entwurf eines Systems, bei dem keiner den Unterschied
zwischen den realen und virtuellen Objekten erkennen kann. Dabei spielen natürlich
Einflüsse wie Licht und Schatten eine wesentliche Rolle, um den Benutzer noch
mehr den Eindruck zu vermitteln, er befinde sich in der Realität.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Aufbauschema eines AR¹-Systems
- Kapitel 3: Techniken zur Darstellung
- Kapitel 4: Vorstellung der Technik
- Kapitel 5: Klassifikation – Merkmalsauswahl
- Kapitel 6: Objektklassifikation
- Kapitel 7: Segmentierung des realen Schatten
- Kapitel 8: Schwellwertberechnung
- Kapitel 9: Realisierung virtueller Schatten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Realisierung von Schatten in der Augmented Reality. Das Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das virtuelle Objekte nahtlos in die reale Umgebung einblendet, ohne dass der Benutzer den Unterschied zwischen den realen und virtuellen Objekten erkennen kann. Dazu wird die Funktionsweise von Augmented Reality-Systemen erläutert und die Herausforderungen bei der Integration von virtuellen Schatten in die reale Umgebung beleuchtet.
- Aufbau und Funktionsweise von AR-Systemen
- Techniken zur Darstellung von virtuellen Objekten in der realen Umgebung
- Die Rolle von Licht und Schatten bei der Realitätsnähe von AR-Anwendungen
- Klassifizierung und Objekterkennung in AR-Systemen
- Methoden zur Realisierung virtueller Schatten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Augmented Reality ein und erläutert die Unterschiede zu Virtual Reality. Sie beschreibt die Bedeutung von Schatten in der Augmented Reality, um den Benutzer einen realistischen Eindruck zu vermitteln.
- Kapitel 2: Aufbauschema eines AR-Systems: Dieses Kapitel erklärt den schematischen Aufbau eines Augmented Reality-Systems und beschreibt die wichtigen Komponenten, wie Kamera, Computer, Rendering und Abgleich der virtuellen mit der realen Szene. Es geht auch auf die Herausforderungen ein, wie Update-Raten, Abgleichsgeschwindigkeit, Tracking und Occlusions Detection.
- Kapitel 3: Techniken zur Darstellung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Techniken zur Darstellung von virtuellen Objekten in der realen Umgebung. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Überlagerung der virtuellen Szene mit der realen Szene diskutiert.
- Kapitel 4: Vorstellung der Technik: Dieses Kapitel stellt die Technik zur Realisierung virtueller Schatten vor. Es erklärt die notwendigen Schritte, um Schatten auf eine realistische Weise zu erzeugen.
- Kapitel 5: Klassifikation – Merkmalsauswahl: Dieses Kapitel behandelt die Klassifizierung von Objekten in der Augmented Reality. Es erklärt die Auswahl von Merkmalen, die für die Objekterkennung relevant sind.
- Kapitel 6: Objektklassifikation: Dieses Kapitel erläutert die Objektklassifikation in der Augmented Reality. Es geht auf verschiedene Methoden und Algorithmen ein, die für die Identifizierung von Objekten in der realen Umgebung verwendet werden.
- Kapitel 7: Segmentierung des realen Schatten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Segmentierung des realen Schatten. Es werden Verfahren zur Identifizierung der Schattenbereiche in der realen Szene beschrieben.
- Kapitel 8: Schwellwertberechnung: Dieses Kapitel erläutert die Berechnung von Schwellwerten für die Identifizierung von Schattenbereichen. Es werden verschiedene Methoden und Algorithmen zur Bestimmung optimaler Schwellwerte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, virtuelle Objekte, Schatten, realistische Darstellung, Objektklassifikation, Segmentierung, Schwellwertberechnung, Occlusions Detection, Tracking, Update-Raten, Abgleichsgeschwindigkeit.
- Quote paper
- Thomas Münzberg (Author), 2003, Realisierung von Schatten in der Augmented Reality, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21238