Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschlechterstudien / Gender Studies

Analyse des Gender-Begriffs als Kritik der Geschlechtervermischung

Titel: Analyse des Gender-Begriffs als Kritik der Geschlechtervermischung

Seminararbeit , 2013 , 23 Seiten

Autor:in: Conni Endres (Autor:in)

Geschlechterstudien / Gender Studies

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Diskussion um die Genderfrage ist eher subtil. Die renommierte Kritikerin des Gender-Mainstreamings Gabriele Kuby hat festgestellt, dass sich auf die Frage, wer mit dem Begriff „Gender“ etwas anfangen kann, bei 70 Leuten nur ungefähr zwei melden würden. Dabei ist das bipolare Geschlechtersystem so alltäglich, dass wir uns darüber gar keine Gedanken mehr machen: Wenn ein Kind geboren ist, lautet die erste Frage, ob es ein Mädchen oder Junge ist. Wir gehen entweder in die Frauen- oder Männertoilette, in den Frauen- oder Männerumkleideraum und sogar schon drei Monate alte Babys können zwischen Frauen und
Männern unterscheiden, indem sie sich am Kleidungsstil, den Haaren und der Stimme orientieren. Und so verbinden wir auch gleichzeitig mit dem Geschlecht bestimmte Eigenschaften, ganz automatisch. Frauen sind eher einfühlsam, „mütterlich“ und gesprächiger, das „schöne Geschlecht“, künstlerisch begabter, dafür nicht so gut in naturwissenschaftlichen Angelegenheiten und beim Einparken; Männer dagegen sind das „starke Geschlecht“, haben einen besseren Orientierungssinn, sind geradliniger, nicht so launisch, dafür manchmal grobmotorisch, vielleicht nicht so empathisch. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Diskussion um die Genderfrage

2. Die Geschlechtergleichsetzung als Ende der Kultur?
2.1 Definitionen von „Gender“ und „Sex“
2.2 Typisch Mann, typisch Frau?
2.2.1 Aus der Sicht der Biologie: Unterschiede und die Frage nach der Eindeutigkeit des biologischen Geschlechts
2.2.2 Aus der Sicht der Soziologie: Unterschiede zwischen den Geschlechtern
2.2.3 Der Fall Bruce Reimer
2.2.4 Gefangen im „falschen Körper“
2.3 Die Forderung nach Schließung der Gender-Pay-Gap
2.4 Der Weg der Politik auf Bundesebene
2.5 Entschlüsse in der EU und UN
2.6 Kritik seitens der Homophoben: Folgen und Auswirkungen
2.6.1 Diffamierung der Mutter
2.6.2 Den Baum an den Früchten erkennen
2.6.3 Kritik an Homosexualität
2.7 Abschließende Gedanken

3. Über die Notwendigkeit von Unisex-Toiletten

Inhaltsangabe

Anhang

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Gender-Begriffs als Kritik der Geschlechtervermischung
Hochschule
Universität Augsburg  (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Seminar: Alles Gender-oder was?
Autor
Conni Endres (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V212210
ISBN (eBook)
9783656402664
ISBN (Buch)
9783656402961
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gender Gender-Mainstrieming Homosexualität Transsexualität Intersexualität Kritik an Gendertheorie Bruce Reimer Gender-Pay-Gap Homophobie Unisex-Toiletten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Conni Endres (Autor:in), 2013, Analyse des Gender-Begriffs als Kritik der Geschlechtervermischung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212210
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum