Das deutsche Gesundheitswesen ist durchweg von einer hohen Regulierungsdichte geprägt. Vom Einzug wettbewerblicher Elemente im deutschen Gesundheitswesen verspricht sich die Politik einen effizienteren Einsatz der begrenzten Ressourcen, ohne an der sehr hohen Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu rütteln.
Eine nähere Betrachtung der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussionen zeigt, dass es insbesondere Ansätze zur Stärkung des Wettbewerbs auf dem Versorgungsmarkt und auf dem Vertragsmarkt gibt.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen
2.1 Bedeutung von Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen
2.2 Wettbewerbsparameter im deutschen Gesundheitswesen
2.3 Solidarische Wettbewerbsordnung
3 Wettbewerbsfelder im deutschen Gesundheitswesen
3.1 Wettbewerbsfeld - Behandlungsmarkt
3.2 Wettbewerbsfeld - Versicherungsmarkt
3.3 Wettbewerbsfeld - Vertragsmarkt
4 Ausblick: Mögliche Handlungsschritte für mehr Wettbewerb
4.1 Krankenkassen
4.2 Versicherte
5 Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Peter W. Janakiew (Autor:in), 2012, Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Wettbewerb und Regulierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212172