Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten

Title: Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten

Diploma Thesis , 2003 , 138 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Ley (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Diplomarbeit lautet „Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten“. Anhand von ausgewählter Literatur soll im Folgenden untersucht werden, inwiefern die Erziehung der Eltern und deren eigener Umgang mit Konflikten Einfluss auf das Konfliktverhalten der Kinder nimmt. Es soll herausgefunden werden, ob die Eltern mit Hilfe von Erziehung und durch eigenes Verhalten das Konfliktverhalten von Kindern beeinflussen können, oder ob Kinder aufgrund von anderen Erfahrungen und Prägungen ihre eigenen Konfliktlösungsstrategien entwerfen. Dabei ist interessant zu untersuchen, welches Erziehungsverhalten von Seiten der Eltern sich positiv und welches sich negativ auf den kindlichen Umgang mit Konflikten auswirken kann.

Um den Begriff des Kindes klar zu differenzieren, ist es notwendig eine Altersspanne festzuhalten. Dies ist im Bezug auf die Auswirkungen der familiären Sozialisation bedauerlicher Weise relativ schwierig. Aus diesem Grund bezieht sich der Begriff des Kindes in dieser Diplomarbeit auf alle Kinder, die (räumlich) innerhalb einer Familie leben und im Alltag von ihren Eltern geprägt und erzogen werden. Der Zeitraum ist etwa deckungsgleich mit dem der familiären Sozialisation. Hier eine klare Altersgrenze zu ziehen, ist nicht möglich.

Die Fragestellung, inwiefern Eltern mittels Erziehung und eigenem Verhalten Einfluss auf das Konfliktverhalten ihrer Kinder nehmen können, soll anhand folgender Gliederung erläutert werden. Als erstes werden Begriffe definiert, die im Zusammenhang mit dem behandelten Thema stehen und eine bedeutende Rolle in den folgenden Ausführungen spielen. Diese Vorgehensweise der Definition ist notwendig, damit deutlich und klar ist, auf welche Bedeutung der Begriffe zurückgegangen werden kann.

Im zweiten Schritt wird der erste große Themenbereich der familiären Sozialisation aufgegriffen. Es soll aufgezeigt werden, unter welchen Bedingungen, vor welchen Hintergründen und in welchem Familienalltag Kinder heute aufwachsen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
  • 3. Familiäre Sozialisation
    • 3.1. Zum Grundmodell der modernen Familie
    • 3.2. Ansprüche an die Erziehungsaufgaben von Eltern
    • 3.3. Familiäre Kommunikation
    • 3.4. Beziehungen innerhalb der Familie
    • 3.5. Konflikte in der Familie
  • 4. Konflikte
    • 4.1. Konflikttheorien
    • 4.2. Arten und Formen von Konflikten
    • 4.3. Konfliktmodelle
    • 4.4. Konfliktentstehung, -analyse und –verlauf
      • 4.4.1. Entstehung von Konflikten
      • 4.4.2. Analyse und Diagnose von Konflikten
      • 4.4.3. Konfliktverlauf
    • 4.5. Umgang mit Konflikten
      • 4.5.1. Destruktiver Umgang
      • 4.5.2. Konfliktverhalten von Kindern
      • 4.5.3. Geschlechtsspezifische Unterschiede
      • 4.5.4. Konstruktiver Umgang mit Konflikten
      • 4.5.5. Aggressiver Umgang mit Konflikten
      • 4.5.6. Mediation als Möglichkeit des Umgangs
  • 5. Auswirkungen der Sozialisation auf den Umgang mit Konflikten
    • 5.1. Auswirkungen der familiären Sozialisation auf das kindliche Verhalten
  • 6. Konfliktlösungsstrategien und Formen der Konfliktlösung
    • 6.1. Konfliktbewältigung
      • 6.1.1. Erwerb von Fähigkeiten zur Bewältigung von Konflikten
      • 6.1.2. Konfliktbewältigungsmodelle
    • 6.2. Hilfe in familiären Konflikten
  • 7. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten. Sie untersucht, inwiefern die Erziehung der Eltern und deren eigener Umgang mit Konflikten das Konfliktverhalten von Kindern beeinflussen. Ziel ist es herauszufinden, ob Eltern durch Erziehung und eigenes Verhalten das Konfliktverhalten ihrer Kinder beeinflussen können oder ob Kinder aufgrund anderer Erfahrungen und Prägungen eigene Konfliktlösungsstrategien entwickeln.

  • Die Bedeutung der familiären Sozialisation für die Entwicklung von Konfliktverhalten bei Kindern
  • Der Einfluss von Erziehungsmethoden und elterlichem Konfliktverhalten auf die Konfliktlösungsstrategien von Kindern
  • Die Rolle von Kommunikation und Beziehungen innerhalb der Familie für den Umgang mit Konflikten
  • Verschiedene Arten von Konflikten und deren Auswirkungen auf das kindliche Verhalten
  • Konstruktive und destruktive Konfliktlösungsstrategien und die Förderung von Konfliktkompetenz bei Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend werden wichtige Begriffe, wie z.B. „Sozialisation“ und „Konflikt“, erläutert.

Kapitel 3 widmet sich der familiären Sozialisation und beleuchtet das Grundmodell der modernen Familie, die Erziehungsaufgaben von Eltern, die familiäre Kommunikation und die Beziehungen innerhalb der Familie. Hier werden auch die Ursachen und Auslöser von Konflikten in der Familie behandelt.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Thema „Konflikte“ und beleuchtet verschiedene Konflikttheorien, Arten und Formen von Konflikten sowie Modelle zur Konfliktentstehung, -analyse und -verlauf. Es werden zudem verschiedene Formen des Umgangs mit Konflikten vorgestellt, darunter destruktive, aggressive und konstruktive Ansätze.

Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten und analysiert, wie elterliches Verhalten und Erziehung das kindliche Konfliktverhalten beeinflussen.

Kapitel 6 beschäftigt sich mit Konfliktlösungsstrategien und Formen der Konfliktlösung, wobei der Schwerpunkt auf Konfliktbewältigung, dem Erwerb von Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung und verschiedenen Konfliktbewältigungsmodellen liegt. Es werden auch Möglichkeiten der Hilfe in familiären Konflikten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Familiäre Sozialisation, Konfliktverhalten von Kindern, Erziehungsaufgaben von Eltern, Kommunikation, Beziehungen, Konfliktentstehung, Konfliktlösungsstrategien, Konfliktbewältigung, Mediation.

Excerpt out of 138 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten
College
Wiesbaden University of Applied Sciences  (Studiengang Sozialwesen)
Grade
1,3
Author
Sarah Ley (Author)
Publication Year
2003
Pages
138
Catalog Number
V21215
ISBN (eBook)
9783638248822
Language
German
Tags
Auswirkungen Sozialisation Umgang Kindern Konflikten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Ley (Author), 2003, Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21215
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint