Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Sonstiges

L'image mouvement. Montagetechniken nach Gille Deleuze

Titel: L'image mouvement. Montagetechniken nach Gille Deleuze

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 35 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tony Brockmann (Autor:in)

Französische Philologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Ideen Gille Deleuze's zum Thema Montage im Image-Mouvement. Um ein gewisses Verständnis für die Terminologie und die Theorien zu Zeit und Bewegung, den Ensembles und dem offenen Ganzen zu schaffen, wird zunächst ein Überblick über Deleuze's allgemeinen Beitrag zum Kino und anschließend eine kleine Einführung in den ersten Teil des Bandes Cinéma 1- L'image-mouvement gegeben. Im Hauptteil werden die von Deleuze analysierten elementaren Filmkomponenten Bildfeld, Einstellung und schließlich die Montage beschrieben, wobei Letztere den eigentlichen Kern dieser Arbeit ausmacht. Im Zuge der Ausführungen wird die Entwicklung der Filmgeschichte skizziert und auf verschiedene Richtungen und ihre wichtigsten Vertreter eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Biographie
    • Deleuze und das Kino
  • Vorüberlegungen
    • Die Bergson'schen Theorien
      • Deleuzes weiters Verfahren
    • Bildfeld und Einstellung
      • Das Bildfeld
      • Die Einstellung
  • Montage - Die 4 Richtung
    • Die organische Richtung (die amerikanische Schule)
    • Die dialektische Richtung (die sowjetische Schule)
      • Eisensteins Kritik an Griffith
      • Eisensteins Neuerungen
      • Eisensteins Montagepraktiken
      • Vertovs Umdenken
    • Anmerkung zum Zeitpunkt der Montage
    • Die quantitative Richtung (Die Französische Schule der Vorkriegszeit)
      • Kompositionsmechanik der Bewegungsbilder
      • Zwei Maschinentypen
      • Photogénie
      • Das Erhabene
    • Die intensive Richtung (Der deutsche Expressionismus)
      • Die Geometrie
      • Das Licht und Das Rot
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich einer detaillierten Analyse der Montage im Image-Mouvement nach Gille Deleuze. Zunächst wird ein Einblick in die Biografie und die filmischen Theorien Deleuzes gegeben, um den Kontext und die Terminologie zu erläutern. Anschließend werden die zentralen Konzepte Bildfeld, Einstellung und Montage im Kontext von Deleuzes Philosophie erläutert.

  • Deleuzes Philosophie der Montage
  • Die vier Montagerichtungen
  • Bergsons Einfluss auf Deleuze
  • Bildfeld und Einstellung als filmtheoretische Konzepte
  • Der Film als Spiegel der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über Deleuzes Biografie und sein filmisches Werk. Sie beleuchtet seine Kritik am Rationalismus und Essentialismus und betont seine Verbindung zu Bergson und Nietzsche. Das erste Kapitel analysiert die Bergson'schen Theorien zu Zeit und Bewegung sowie die Konzepte Bildfeld und Einstellung. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit den vier Montagerichtungen, die Deleuze identifiziert: die organische, die dialektische, die quantitative und die intensive Richtung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Konzepten von Gilles Deleuze zum Thema Montage im Film. Zentral sind dabei die vier Montagerichtungen (organisch, dialektisch, quantitativ und intensiv), die sich auf unterschiedliche Filmströmungen beziehen. Weitere wichtige Begriffe sind Bildfeld, Einstellung, Bergson'sche Zeittheorie und Film als Kunstform.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
L'image mouvement. Montagetechniken nach Gille Deleuze
Hochschule
Universität Leipzig  (Romanistik)
Veranstaltung
Sehdispositive im 19. und 20. Jahrhundert
Note
1,0
Autor
Tony Brockmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
35
Katalognummer
V212125
ISBN (eBook)
9783656402732
ISBN (Buch)
9783656404736
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewegungsbild Montage Deleuze Filmgeschichte L'image Bergson Photogénie Ensemble Ganze Bildfeld Kardrierung Eisenstein organische Richtung dialektische Richtung deutscher Expressionismus französische Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tony Brockmann (Autor:in), 2011, L'image mouvement. Montagetechniken nach Gille Deleuze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212125
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum