Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung

Überörtliche Anwaltskörperschaften in der Schweiz - Zulässigkeit und Grenzen

Titel: Überörtliche Anwaltskörperschaften in der Schweiz - Zulässigkeit und Grenzen

Bachelorarbeit , 2011 , 29 Seiten , Note: 1

Autor:in: Gabriel B. Hillenbrand (Autor:in)

Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, ob überörtliche Anwaltskörperschaften zulässig sind und falls ja, unter welchen Bedingungen. Um eine Antwort auf die Fragestellung zu finden, ist zunächst zu klären, was unter einer Anwaltskörperschaft zu verstehen ist. In einem weiteren Schritt gilt es zu ermitteln, welches Rechtskleid eine Anwaltsgesellschaft haben kann, die eine Subsumtion unter dem Begriff Anwaltskörperschaft zulässt. Vollständigkeitshalber werden eingangs alle in Betracht kommenden Rechtsformen kurz erläutert. Besonderes Augenmerk gilt jedoch, aufgrund der Fragestellung, lediglich den Gesellschaftsformen, welche sich unter dem gesellschaftsrechtlichen Begriff der Körperschaften subsumieren lassen. Zum Schluss wird die Zulässigkeit und Grenzen von überörtlichen Anwaltskörperschaften ermittelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. EINLEITUNG
  • B. ANWALTSKÖRPERSCHAFTEN.
    • I. ANWALTSGEMEINSCHAFTEN
    • II. MÖGLICHE GESELLSCHAFTSFORMEN.
      • 1. Abgrenzung zwischen Rechtsgemeinschaften und Körperschaften.
        • a. Rechtsgemeinschaften.......
          • aa) einfache Gesellschaft.
          • bb) Kollektivgesellschaft.
          • cc) Kommanditgesellschaft.
        • b. Körperschaften.
          • aa) Aktiengesellschaft.
          • bb) GmbH
          • cc) Kommandit-AG.
          • dd) Genossenschaft.
          • ee) Verein.
      • 2. Begriff,, überörtlich"
      • 3. Zwischenergebnis.
  • C. ZULÄSSIGKEIT VON ANWALTSKÖRPERSCHAFTEN.
    • 1. GESCHLOSSENHEIT DES SYSTEMS.
    • 2. ORGANISATIONSFREIHEIT.
    • 3. UNABHÄNGIGKEIT I.S.V. ART. 8 BGFA.
    • 4. DIE GEWÄHRLEISTUNG VON MEHRHEITEN DER EINGETRAGENEN ANWÄLTE.
    • 5. WIDERLEGBARKEIT DER FEHLENDEN UNABHÄNGIGKEIT.
    • 6. UNABHÄNGIGKEIT BEI DER AUSÜBUNG DES BERUFS I.S.V. ART. 12 BGFA
    • 7. GESELLSCHAFTSZWECK.
    • 8. BERUFSGEHEIMNIS.
    • 9. REVISIONSSTELLE VS. BERUFSGEHEIMNIS.
    • 10. HAFTUNG...
  • D. ZULÄSSIGKEIT ÜBERÖRTLICHER ANWALTSKÖRPERSCHAFTEN
    • 1. ZWEIGNIEDERLASSUNG.
    • 2. ANWALTS-HOLDING
  • E. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zulässigkeit und den Grenzen von überörtlichen Anwaltskörperschaften in der Schweiz. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bildung solcher Körperschaften und analysiert die geltenden Vorschriften hinsichtlich der Anforderungen an die Unabhängigkeit und Organisation von Anwaltsgesellschaften.

  • Die rechtliche Einordnung von Anwaltskörperschaften und die Abgrenzung zu anderen Rechtsformen.
  • Die Zulässigkeit von überörtlichen Anwaltskörperschaften im Schweizer Recht.
  • Die Anforderungen an die Unabhängigkeit und Organisation von Anwaltsgesellschaften im Hinblick auf die Berufsgeheimnispflicht und die Wahrung der Interessen der Mandanten.
  • Die verschiedenen Rechtsformen von Anwaltskörperschaften, insbesondere die Aktiengesellschaft und die GmbH.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Gründung von überörtlichen Anwaltskörperschaften in der Schweiz.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der überörtlichen Anwaltskörperschaften in der Schweiz einführt und den Kontext der Untersuchung beschreibt. Anschliessend wird im zweiten Kapitel der Begriff der Anwaltskörperschaft erläutert und die verschiedenen möglichen Gesellschaftsformen untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zulässigkeit von Anwaltskörperschaften im Schweizer Recht, wobei die Anforderungen an die Unabhängigkeit, Organisation und den Berufsgeheimnispflicht im Vordergrund stehen. Abschliessend werden im vierten Kapitel die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Gründung von überörtlichen Anwaltskörperschaften beleuchtet.

Schlüsselwörter

Überörtliche Anwaltskörperschaften, Anwaltsgesellschaft, Anwaltsrecht, Schweizer Recht, Berufsgeheimnis, Unabhängigkeit, Organisation, Gesellschaftsrecht, Aktiengesellschaft, GmbH, Rechtsgemeinschaften, Körperschaften, Zulässigkeit, Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überörtliche Anwaltskörperschaften in der Schweiz - Zulässigkeit und Grenzen
Hochschule
Universität Basel  (Juristische Fakultät Basel)
Veranstaltung
SKUBA Clinic - Rechtsberatung für Studierende
Note
1
Autor
Gabriel B. Hillenbrand (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V211859
ISBN (eBook)
9783656396598
ISBN (Buch)
9783656397410
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anwalts-AG Anwaltskörperschaften Zulässigkeit Anwalts AG Sozietät Anwaltsaktiengesellschaft Gabriel Hillenbrand Gabriel B. Hillenbrand Anwalt Kanzlei Kanzlei-AG BGFA Zulässigkeit Anwaltskörperschaft Zulässigkeit Anwaltssozietät Überörtliche Anwaltskörperschaft Anwaltskapitalgesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gabriel B. Hillenbrand (Autor:in), 2011, Überörtliche Anwaltskörperschaften in der Schweiz - Zulässigkeit und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211859
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum