Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute

Ein Vergleich

Titel: Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute

Hausarbeit , 2011 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Torsten Müller (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die gesundheitlichen Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen von heute, mit denen von der deutschen Nachkriegszeit, also von ca. 1945 bis 1955, verglichen und analysiert werden.
Dabei soll sowohl auf die soziale Schicht der Kinder und deren Eltern eingegangen werden, als auch auf die kulturellen Hintergründe der Familien von damals und heute, um die Lebensbedingungen in Deutschland darzustellen. Ein weiterer Punkt soll die Missstände in bestimmten sozialen Unterschichten und Kindern bzw. Familien mit Migrationshintergrund aufzeigen, da es auch noch heute sehr große Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung gibt, was viele von Deutschland, als hoch fortschrittliches Land, gar nicht erwarten würden. Dabei sollen Fragen zur Grundversorgung, der sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Lage erörtert werden. In diesem Zusammenhang, soll auch die Frage beantwortet werden, in welchem Ausmaß die Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung mit den sozialen Unterschieden und der Bildung zusammenhängen. Um die gesundheitlichen und auch sozialen Ungleichheiten objektiv diskutieren zu können, müssen zuerst die Grundlagen des Gesundheitssystems von damals und heute bekannt sein. Diese werden im ersten Kapitel ausführlich erläutert und die Unterschiede der Systeme werden herausgestellt. Im dritten Kapitel werden die konkreten Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen beschrieben. Dabei werden unterschiedliche soziale Schichten betrachtet und welche Folgen dies für die gesundheitliche Entwicklung für die Kinder in der jeweiligen Zeit hat.
Die sehr wichtige Diskussion, inwieweit die soziale Lage von Kindern und Jugendlichen mit der gesundheitlichen Lage im Zusammenhang steht, wird im vierten Kapitel beschrieben. Selbst in einem hochentwickelten Land wie Deutschland gibt es doch sehr viele Unterschiede bei der gesundheitlichen Versorgung in den unterschiedlichen sozialen Schichten. Hier werden die Details erläutert und die Abhängigkeiten dieser beiden wichtigen Gebiete erörtert. Abschließend werden die erarbeiteten Daten und Fakten nochmals zusammengefasst und Schlussfolgerungen zur gesundheitlichen und sozialen Lage gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutsches Gesundheitssystem in der Nachkriegszeit und heute
    • Nachkriegszeit
    • Heute
  • Soziale und gesundheitliche Lage bei Kindern und Jugendlichen
    • Nachkriegszeit
    • Heute
  • Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Lage
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die gesundheitlichen Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen in der Nachkriegszeit (ca. 1945-1955) im Vergleich zu heute. Sie beleuchtet die sozialen und kulturellen Faktoren, die die Lebensbedingungen in Deutschland prägen, insbesondere im Hinblick auf die gesundheitliche Versorgung.

  • Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems in der Nachkriegszeit und heute
  • Soziale Lage von Kindern und Jugendlichen in der Nachkriegszeit und heute
  • Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen in der Nachkriegszeit und heute
  • Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Lage von Kindern und Jugendlichen
  • Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung in verschiedenen sozialen Schichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der gesundheitlichen Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen ein und beschreibt den Forschungsfokus der Hausarbeit. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems von der Nachkriegszeit bis heute, wobei die Bedeutung des Begriffs „Gesundheit“ im Sinne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervorgehoben wird. Kapitel 3 widmet sich der sozialen und gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in der Nachkriegszeit und heute, wobei verschiedene soziale Schichten und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder betrachtet werden. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und gesundheitlicher Lage von Kindern und Jugendlichen, wobei die Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung in verschiedenen sozialen Schichten beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Gesundheitliche Ungleichheit, Kinder, Jugendliche, Nachkriegszeit, Deutschland, Gesundheitssystem, Soziale Lage, Kulturelle Faktoren, Migrationshintergrund, Grundversorgung, Bildung, soziale Schichten, Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute
Untertitel
Ein Vergleich
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,7
Autor
Torsten Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V211589
ISBN (eBook)
9783656397182
ISBN (Buch)
9783656397793
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesundheitliche ungleichheiten vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Torsten Müller (Autor:in), 2011, Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211589
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum