Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Zum Begriff der Sprache und des Zeichens in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften

Titel: Zum Begriff der Sprache und des Zeichens in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften

Hausarbeit , 2009 , 11 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Wiebke Schröder (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser kurzen Bearbeitung des Themas Sprache in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften von Hegel soll der zunächst schwierig erscheinende Versuch unternommen werden ein Stück Philosophie aus einem Gedankengebäude herauszureißen, das eigentlich vom Gedanken des Systems lebt: Das Einzelne ist nur erklärbar durch sein Bezug auf das Ganze. Da aber für das Verständnis des Ganzen mit der Betrachtung sowieso an irgendeinem Punkt, mit einem Einzelnen also, begonnen werden muss, ist die mangelhafte Einbettung dieser Arbeit in Hegels Gesamtwerk wohl akzeptabel.
Um Sprache im Sinne Hegels erklären zu können scheint es jedoch unabdinglich sich zunächst mit dem auseinanderzusetzen, was Hegel unter einem Zeichen versteht. Schließlich führt Hegel die Sprache unmittelbar nach der Entwicklung der Intelligenz zu einer „Zeichen erschaffende Tätigkeit“ ein. Aufgrund dieses Zusammenhangs geht es im Folgenden sowohl um den Paragrafen 459, der hauptsächlich die Sprache zum Thema hat, als auch um den Paragrafen 458, in dem es um das Zeichen geht. Darüber hinaus wird auch die Rolle des Gedächtnisses dargestellt, weil durch dieses die Sprachzeichen erst zu allgemeinen Zeichen werden; d.h. Sprache wird erst durch das Gedächtnis zu einem objektiven System, das dem einzelnen Sprecher gegenüber steht und gelernt werden muss. Die Platzierung dieser Paragrafen, wie bei Hegel zu erwarten, ist alles andere als willkürlich. Das Zeichen und die Sprache werden in dem Kapitel zur Einbildungskraft behandelt, diesem folgt ein Kapitel über das Gedächtnis. Beide sind Unterkapitel in der Bestimmung der Vorstellung. Die sich Vorstellungen machende Intelligenz, zu der auch die Zeichen erschaffende Tätigkeit gehört, stellt eine Entwicklungsstufe der Intelligenz auf dem Weg zum Denken dar. Diesen Gedanken gilt es zunächst näher zu erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stellung in der Enzyklopädie
  • Zeichen, Sprache, Schrift
    • Zeichen und Symbol
    • Sprache
    • Schriftsprache
    • Gedächtnis
  • Die Sprache als Beispiel für Hegels Dialektik
  • Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text zielt darauf ab, den komplexen Begriff der Sprache in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften zu analysieren und zu verstehen. Der Text analysiert insbesondere die Stellung des Begriffs innerhalb des Gesamtwerkes und die Beziehung zwischen Sprache und Zeichen im Rahmen der Hegelschen Dialektik.

  • Der Zusammenhang zwischen Sprache und Zeichen im Denken Hegels
  • Die Rolle des Gedächtnisses bei der Entstehung von Sprache
  • Die Entwicklung der Intelligenz von der Anschauung zum Denken
  • Die Dialektische Beziehung zwischen Zeichen, Sprache und Vorstellung
  • Die Bedeutung der Sprachzeichen als Vermittlungsmittel zwischen subjektiver Vorstellung und objektiver Realität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung erläutert die Herausforderungen, die sich beim Herauslösen eines Teils des Gesamtsystems Hegels stellen. Sie stellt die Bedeutung des Begriffs des Zeichens für das Verständnis von Sprache dar.
  • Das zweite Kapitel analysiert die Positionierung der Sprache innerhalb der Enzyklopädie. Es beschreibt die Entwicklung der Intelligenz von der Anschauung über die Vorstellung zum Denken.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Zeichens und dessen Differenzierung vom Symbol. Es zeigt auf, wie die Intelligenz durch das Zeichen eine freie Verbindung von Anschauung und Vorstellung herstellt.
  • Die Sprache wird im vierten Kapitel im Kontext des Gedächtnisses behandelt. Es wird die Rolle des Gedächtnisses bei der Bildung von Sprachzeichen und deren Transformation in ein objektives System diskutiert.
  • Das fünfte Kapitel, das hier nicht zusammengefasst wird, befasst sich mit den Konsequenzen, die sich aus Hegels Sprachverständnis für die Philosophie ergeben.

Schlüsselwörter

Der Text beleuchtet das Verhältnis von Sprache und Zeichen in Hegels philosophischer Systematik. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sprache, Zeichen, Symbol, Gedächtnis, Intelligenz, Vorstellung, Denken, Anschauung, Dialektik, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Hegel.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Begriff der Sprache und des Zeichens in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Philosophie)
Veranstaltung
Hegels Anthropologie
Note
1,7
Autor
Wiebke Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
11
Katalognummer
V211419
ISBN (eBook)
9783656392798
ISBN (Buch)
9783656393481
Sprache
Deutsch
Schlagworte
begriff sprache hegels enzyklopädie wissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wiebke Schröder (Autor:in), 2009, Zum Begriff der Sprache und des Zeichens in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211419
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum