Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Einsatzmöglichkeiten für Private Equity

Titel: Einsatzmöglichkeiten für Private Equity

Hausarbeit , 2011 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Melanie Rüthenbudde (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Private Equity ist von privaten und institutionellen Anlegern bereitgestelltes Eigenkapital oder ein eigenkapitalähnliches Mittel, mit dem Gesellschaften Unternehmensanteile eines Unternehmen für einen begrenzten Zeitraum erwerben, um eine Rendite zu erzielen. Dabei handelt es sich um Private- Equity- Gesellschaften, die nicht börsennotierten Unternehmen zum Zweck der Wachstumsfinanzierung, der Turnaround- Finanzierung oder zur Durchführung von Management Buy- Outs finanzielle Mittel bereitstellen. Es handelt sich hierbei um eine Kapitalüberlassung auf Zeit. Beide Parteien partizipieren daran, indem dem Unternehmen Kapital zur Verfügung gestellt wird und der Investor anschließend an dem wirtschaftlichen Erfolg beteiligt wird.

Der Begriff stammt ursprünglich aus den USA und bildet das Gegenstück zu Public Equity, welches börsennotiertes Beteiligungskapital zur Verfügung stellt. Charakteristisch für die angelsächsische Form ist, dass sowohl das Management der Beteiligungsgesellschaft, als auch des zu finanzierenden Unternehmen an dem Erfolg partizipieren.

Die folgende Arbeit gibt einen kleinen Einblick in die Thematik Private Equity und bezieht sich anschließend auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieser Form der Finanzierung. Dabei wird ebenfalls auf die primären Unterformen Bezug genommen, die sich speziell auf verschiedene Entwicklungsphasen bzw. Situationen der zu finanzierenden Unternehmen bezieht. Anschließend ist jeweils ein Beispiel für eine positive und negative Nutzung von Private Equity anhand der Firmen Cognis und Wincor Nixdorf angegeben, worauf im Schlussteil eine kritische Würdigung folgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Private Equity
    • Nutzung von Private Equity
    • Ziele
  • Einsatzmöglichkeiten
    • Wachstumsfinanzierung
    • Eigentümerwechsel
    • Zwischenfinanzierung vor einem Börsengang
    • Restrukturierungsbegleitung
    • Venture Kapital
    • Mezzanine Kapital
  • Praxisbeispiel
    • Wincor Nixdorf
    • Cognis
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik Private Equity und beleuchtet dessen Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Unternehmenssituationen. Die Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen von Private Equity und analysiert deren Anwendung in Wachstums-, Restrukturierungs- und Übernahmeszenarien. Zudem werden die Kriterien für die Vergabe von Private Equity sowie die Ziele der Investoren betrachtet.

  • Einsatzmöglichkeiten von Private Equity
  • Kriterien bei der Vergabe von Private Equity
  • Ziele und Strategien von Private-Equity-Investoren
  • Praxisbeispiele für die positive und negative Nutzung von Private Equity
  • Kritische Würdigung der Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik Private Equity ein und definiert den Begriff, die verschiedenen Formen und die wichtigsten Einsatzgebiete. Es wird auf die Rolle von Private Equity in der Unternehmensfinanzierung sowie auf die Ziele der Investoren eingegangen.

Das Kapitel "Private Equity" stellt verschiedene Formen von Private Equity vor, darunter Venture Kapital, Mezzanine Kapital und Buy-Outs. Es werden die spezifischen Merkmale dieser Finanzierungsformen und ihre jeweiligen Einsatzgebiete beleuchtet.

Das Kapitel "Einsatzmöglichkeiten" beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, wie Private Equity in Unternehmen eingesetzt werden kann. Die Arbeit erläutert die Einsatzgebiete von Private Equity in den Bereichen Wachstumsfinanzierung, Eigentümerwechsel, Zwischenfinanzierung vor einem Börsengang, Restrukturierungsbegleitung und Venture Kapital.

Schlüsselwörter

Private Equity, Venture Kapital, Mezzanine Kapital, Buy-Out, Wachstumsfinanzierung, Restrukturierung, Eigentümerwechsel, Börsengang, Due Diligence, Finanzierungsstrategie, Rendite, Exit, Unternehmensentwicklung, Mittelständische Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatzmöglichkeiten für Private Equity
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Note
2,3
Autor
Melanie Rüthenbudde (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
13
Katalognummer
V211393
ISBN (eBook)
9783656392866
ISBN (Buch)
9783656393559
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einsatzmöglichkeiten private equity
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Rüthenbudde (Autor:in), 2011, Einsatzmöglichkeiten für Private Equity, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211393
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum