Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Eine Analyse der PISA-Studie auf den Positivismus und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem

Titel: Eine Analyse der PISA-Studie auf den Positivismus und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem

Hausarbeit , 2013 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Eugen Kuhn (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bildungsforschung erlebt seit der internationalen Durchführung von empirischen Studien wie PISA einen Wandel, in der sozialwissenschaftliche Bildungszusammenhänge nur noch anhand von Zahlen und Daten erfasst werden. Bisherige Reformbestrebungen werden aufgrund der erfassten Erkenntnisse verworfen und stellen Bildungsdiskurse als lösbare Probleme dar.
Das Erfahrungswissen von Pädagogen und traditionell geisteswissenschaftliche Forschung geraten zunehmend in den Hintergrund und werfen die Grundfrage nach der Wissenschaftlichkeit dieser Disziplinen auf. Bildungsforschung rückt somit immer näher an die Seite positivistischer Lehre. Diese neu formierte „wissenschaftliche Orthodoxie“ soll in der empirischen Bildungsforschung anhand der Analyse von PISA-Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nachgewiesen werden und positivistische Widersprüche aufwerfen, die in den Studien verankert sind und vor deren Überhandnahme renommierte Sozialwissenschaftlicher wie Adorno gewarnt haben.
Hierbei nutzen wir die Erkenntnisse Kenneth R. Howes über die positivistischen Dogmen, versuchen uns jedoch von seiner Analyse auf britische und U.S amerikanische Bildungsforschung zu lösen, sondern übertragen diese auf die heutigen PISA-Studien der OECD. Dazu werden die einzelnen Dogmen erstmals erläutert und die Methodik und Ziele der PISA-Studie dargestellt. Anschließend wird PISA unter dem Gesichtspunkt positivistischer Lehre und den Dogmen Howes analysiert, um mögliche Überschneidungen aufzuzeigen. Dabei soll nachgewiesen werden, dass sich in Deutschland eine neue wissenschaftliche Orthodoxie formen soll und auch tatsächlich bildet. In Anbetracht des enthaltenen Positivismus sollen zuletzt die Auswirkungen der neuen Orthodoxie auf das deutsche Bildungssystem hervorgehoben werden, um zu zeigen, dass der hohe Einfluss von quantitativen Leistungsstudien auf unser Bildungssystem zu einer Implementierung und Reproduktion des Positivismus führt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Dogma 1: Inkompatibilität quantitativer und qualitativer Methoden
2.1 Analytische und synthetische Aussagen
2.2 Bedeutungsvolle Aussagen
2.3 Kritik an analytischen Aussagen
2.4 Die Quine-Duhem-These
2.5 Reine, objektive Wissenschaft
2.6 Fazit des ersten Dogmas

3. Dogma 2: Dichotomie von Tatsachen und Werten

4. Dogma 3: Dichotomie von empirischen Wissenschaften und Geisteswissenschaften

5. Die PISA-Studie
5.1 Ziel der PISA-Studie
5.2 Beschreibung der Kompetenzen
5.3 Durchführung der PISA-Studie

6. Kritische Betrachtung des Begriffs der Kompetenz

7. Positivistische Merkmale in der PISA-Studie
7.1 Fragebögen
7.2 Kompetenzmessung
7.3 Aufgaben und deren Auswertung
7.4 Wertfreie empirische Forschung?
7.5 Fazit der positivistischen Merkmale

8.Auswirkungen positivistischer Forschung auf das Bildungssystem
8.1 Neue wissenschaftliche Orthodoxie
8.2 Empirische Aussagen versus Realität im Klassenzimmer
8.3 Machtverschiebung zugunsten der neuen Orthodoxie

9. Ein zirkulärer Prozess
9.1 Outputsteuerung
9.2 Bildungsbegriff
9.3 Kompetenzwandel

10. Indizien für die Stärkung des Positivismus

11. Fazit

12. Quellen- und Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Analyse der PISA-Studie auf den Positivismus und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Bundeswehr)
Veranstaltung
Pfade durch den Methodenwald
Note
1,7
Autor
Eugen Kuhn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V211254
ISBN (eBook)
9783656389019
ISBN (Buch)
9783656389309
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eine analyse pisa-studie positivismus auswirkungen bildungssystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eugen Kuhn (Autor:in), 2013, Eine Analyse der PISA-Studie auf den Positivismus und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211254
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum