Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Rechtsextremismus in Ostdeutschland - Die Sozialisationsbedingungen der DDR im Kontext mit Ethnozentrismus und Autoritarismus

Title: Rechtsextremismus in Ostdeutschland - Die Sozialisationsbedingungen der DDR im Kontext mit Ethnozentrismus und Autoritarismus

Term Paper , 2003 , 30 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Claudia Mehner (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mein persönliches Erkenntnisinteresse für diese Arbeit ist in dem Wunsch verankert,
ein Verständnis für die rechtsextremistische Ideologie und ihre Hintergründe zu
bekommen. Bisher habe ich mich mit dem Thema noch nicht intensiv
auseinandergesetzt. Trotzdem stellt sich mir immer wieder die Frage: Warum ist
diese Einstellung so attraktiv für so viele Menschen? Schenkt man den Medien
Glauben, lässt sich eine zweite Frage nicht umgehen. Warum sind gerade die
Ostdeutschen so empfänglich für die rechtsextreme Ideologie?
Die Forschung zu dem Themenkomplex Rechtsextremismus in Ostdeutschland ist
vielfältig. Trotzdem haben sich zwei Hauptargumentationslinien herauskristallisiert.
Plakativ ausgedrückt, geht man einerseits von der Erblast der DDR und andererseits
von der Folge des politischen Umbruchs als Ursache für den Rechtsextremismus in
Ostdeutschland aus. Ich möchte dem letzteren Argumentationsstrang nicht seine
Legitimation absprechen, werde aber den Fokus folgender Arbeit auf die
Sozialisation der Ostdeutschen legen. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich
dieser einseitigen Betrachtungsweise keinen Absolutheitsanspruch unterstelle,
sondern vielmehr davon ausgehe, dass die konstruktivste Herangehensweise an das
Ursachenproblem die Korrelation beider Argumentationen ist. Der Umfang dieser
Arbeit verlangte aber eine Entscheidung.
Die leitende Fragestellung soll also sein, ob die Sozialisationsbedingungen der DDR
als Grund für die heutige Verbreitung von rechtsextremistischem Gedankengut
herangezogen werden kann. Dieser Frage soll im Kontext der Erklärungsmodelle
Autoritarismus und Ethnozentrismus nachgegangen werden.
Vorab sollen im ersten Kapitel die zentralen Begriffe wie Rechtsextremismus,
Autoritarismus und Ethnozentrismus konturiert werden. Außerdem werden
Verbindungslinien und gemeinsame Aspekte herauskristallisiert, um den
Zusammenhang zu verdeutlichen.
Gegenstand des Kapitels zwei ist dann die Auseinandersetzung mit den speziellen
Bedingungen der Sozialisation in der DDR. Um dem Leser die Lebenswelt in der
DDR vorab etwas näher zu bringen, stelle ich die Ausführungen zum politischen
System voran. Die Konzentration liegt dann zum einen auf den öffentlichen
Sozialisationsinstanzen, wie Kinderkrippe, Schule und die Pionierorganisationen und
zum anderen, auf der privaten Erziehung in der Familie. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifferklärung
    • Rechtsextremismus
    • Autoritarismus
    • Ethnozentrismus
    • Gemeinsamkeiten
  • Die Deutsche Demokratische Republik
    • Das politische System
    • Die öffentliche Erziehung
      • Die schulische Erziehung und Bildung
      • Die Pionierorganisationen
    • Die Familie als private Sozialisationsinstanz
    • Die Kollektiverziehung
  • Schlussfolgerung
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit strebt ein tieferes Verständnis der rechtsextremen Ideologie und ihrer Ursachen an. Im Fokus stehen dabei die Sozialisationsbedingungen in der DDR und deren Einfluss auf die Verbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob die Sozialisationsbedingungen der DDR als Erklärung für das heutige Auftreten von Rechtsextremismus herangezogen werden können. Dieser Frage wird im Kontext der Erklärungsmodelle Autoritarismus und Ethnozentrismus nachgegangen.

  • Rechtsextremismus in Ostdeutschland
  • Sozialisationsbedingungen der DDR
  • Autoritarismus
  • Ethnozentrismus
  • Verbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das persönliche Erkenntnisinteresse und die aktuelle Forschung zu Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Die Arbeit fokussiert auf die Sozialisationsbedingungen der DDR und ihre mögliche Rolle in der Entstehung von Rechtsextremismus. Das erste Kapitel definiert die zentralen Begriffe Rechtsextremismus, Autoritarismus und Ethnozentrismus, beleuchtet deren Gemeinsamkeiten und zeigt die Komplexität des Themas auf. Im zweiten Kapitel werden die spezifischen Sozialisationsbedingungen in der DDR näher betrachtet, angefangen mit dem politischen System und den öffentlichen Sozialisationsinstanzen wie Schule und Pionierorganisationen. Des Weiteren werden die private Erziehung in der Familie und das einzigartige Merkmal der Kollektiverziehung in der DDR beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rechtsextremismus, Sozialisation, DDR, Autoritarismus, Ethnozentrismus, politische Erziehung, öffentliche und private Sozialisationsinstanzen, Kollektiverziehung und dem Einfluss der Sozialisationsbedingungen der DDR auf die Verbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtsextremismus in Ostdeutschland - Die Sozialisationsbedingungen der DDR im Kontext mit Ethnozentrismus und Autoritarismus
College
University of Applied Sciences Mittweida  (Fachbereich Soziale Arbeit)
Grade
1,5
Author
Claudia Mehner (Author)
Publication Year
2003
Pages
30
Catalog Number
V21123
ISBN (eBook)
9783638248143
Language
German
Tags
Rechtsextremismus Ostdeutschland Sozialisationsbedingungen Kontext Ethnozentrismus Autoritarismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Mehner (Author), 2003, Rechtsextremismus in Ostdeutschland - Die Sozialisationsbedingungen der DDR im Kontext mit Ethnozentrismus und Autoritarismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21123
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint