Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Aktueller Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts 2011

Titel: Aktueller Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts 2011

Hausarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Melanie Klar (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Internationale Gesellschaftsrecht ist geprägt von ständigen Änderungen und Anpassungen. Dies lässt sich damit begründen, dass gerade in der heutigen Zeit aufgrund der permanent fortschreitenden Globalisierung viele Unternehmen grenzüberschreitend Handel betreiben. Dabei tritt jedoch ein wesentliches Problem auf. Es existiert kein allgemein gültiges einheitliches kodifiziertes Internationales Gesellschaftsrecht weder auf europäischer noch auf globaler Ebene. Dabei besteht innerhalb der EU ein verstärktes Bedürfnis nach einem einheitlichen Recht, welches speziell auf die in jedem Mitgliedstaat unterschiedlichen Gesellschaften Anwendung findet. Um diesen Anspruch zu erfüllen, entwickelte der EuGH in seiner Rechtsprechung der letzten Jahre maßgebliche Grundsätze, die allen Unternehmen innerhalb der EU Rechtssicherheit gebieten. Ein weiterer Ansatzpunkt für eine Vereinheitlichung des Gesellschaftsrechts in der EU, ist darin zu sehen, dass während der letzten Jahre immer mehr supranationale Gesellschaften entstanden sind. Bei diesen handelt es sich um Gesellschaften, die auf der Grundlage einer europäischen VO in allen Mitgliedstaaten unter denselben Vss. gegründet werden können. Zu ihnen gehören bspw. die Europäische Genossenschaft oder die Europäische AG. Allerdings gibt es grenzüberschreitende Unternehmen nicht nur innerhalb der EU, sondern auch weltweit. Nun stellt sich die Frage, ob auch bei solchen Konstellationen die Möglichkeit besteht Regelungen über eine einheitliche Rechtsanwendung zu treffen. Dies ist grds. zu bejahen, da die verschiedenen Staaten auf der Basis von bilateralen Abkommen Fragen des Gesellschaftsrechts regeln können. Dies erleichtert bei Streitigkeiten über anzuwendendes Recht definitiv die Suche nach den jeweiligen Vorschriften. Jedoch passiert es in der Praxis häufig, dass solche internationalen Vereinbarungen nicht vorhanden sind. In diesen Fällen wird das maßgebliche Gesellschaftsrecht aufgrund von Kollisionsnormen ermittelt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der dargestellten Thematik. Inhaltlich erfolgt im Punkt B eine Betrachtung des Kollisionsrechts, wobei der Schwerpunkt auf die Anwendung der Sitz- und Gründungstheorie in unterschiedlichen Konstellationen gelegt wird. Der Gliederungspunkt C gibt einen kurzen Überblick über vier supranationale EU-Gesellschaften hinsichtlich deren Grundzüge und praktischer Relevanz. Die Arbeit schließt in Teil D mit einer Schlussbetrachtung über die dargestellten Inhalte.

Leseprobe


Gliederung

A. Einführung

B. Kollisionsrecht
I. Internationales Gesellschaftsrecht
II. Sitz- und Gründungstheorie
1. Europäische Union
2. Europäischer Wirtschaftsraum und die Schweiz
3. USA

C. Europäische Gesellschaftsformen
I. Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
1. Grundzüge der EWIV
2. Praktische Relevanz
II. Europäische Aktiengesellschaft (SE)
1. Grundzüge der SE
2. Praktische Relevanz
III. Europäische Genossenschaft (SCE)
1. Grundzüge der SCE
2. Praktische Relevanz
IV. Europäische Privatgesellschaft (SPE)
1. Geplante Grundzüge der SPE
2. Praktische Relevanz

D. Schlussbetrachtung

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktueller Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts 2011
Hochschule
Hochschule Anhalt - Standort Bernburg
Veranstaltung
Gestaltung und Management internationaler Verträge
Note
1,3
Autor
Melanie Klar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V211214
ISBN (eBook)
9783656393191
ISBN (Buch)
9783656395355
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aktueller stand internationalen gesellschaftsrechts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Klar (Autor:in), 2011, Aktueller Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts 2011, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211214
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum