Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Kinder psychisch kranker Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung

Titel: Kinder psychisch kranker Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung

Seminararbeit , 2012 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Claudia Arlt (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Studien zufolge haben Kinder psychisch kranker Eltern tendenziell ein erhöhtes Risiko, später selbst psychisch zu erkranken. Neben den erblichen Faktoren gibt es dabei eine Vielzahl von Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen.

Ich werde im Verlauf meiner Arbeit näher auf diese Risikofaktoren eingehen, sowie auch auf Schutzfaktoren. Ich werde mich mit dem Erleben des Kindes seiner psychischen kranken Eltern befassen, Problemen des Kindes in seiner Umwelt und seines Alltags.

Mein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf den Erkenntnissen der Bindungs- und Entwicklungstheorie, zu denen ich konkrete Beispiele aus der Praxis heranziehen werde. Zum Abschluss zeige ich verschiedene Schutzfaktoren auf, die die Resilienz des betroffenen Kindes erhöhen können und beende meine fachlichen Ausführungen mit einer Zusammenfassung und einem Fazit. Adressen für betroffene Familien befinden sich im Anhang.

Um mich nun der Frage nach den Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung bei Erkrankung eines oder beider Elternteile widmen zu können, möchte ich zu allererst auf einige Störungsbilder von Eltern eingehen, die in der Praxis häufig vorkommen und welche mir konkret in meinem Praktikum begegnet sind. Dies soll als kleiner Einblick dienen, wie sich psychische Erkrankungen darstellen können.

Ich werde im Speziellen auf drei psychische Störungen eingehen:

Depression und Manie (Affektive Störungen)

Das Borderline Syndrom (Persönlichkeitsstörung))

Zwangsstörung (Angststörung)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Psychische Erkrankungen aus der Praxis
1.1 Depression
1.2 Manie
1.3 Das Borderline Syndrom (Persönlichkeitsstörung)
1.4 Die Zwangsstörung

2 Belastungsfaktoren für Kinder psychischer kranker Eltern
2.1 Genetische Faktoren
2.2 Beeinflussende Umweltfaktoren für die psychische Entwicklung von Kindern
2.3 Belastungen der Kinder im Alltag
2.4 Unmittelbare Probleme
2.5 Folgeprobleme

3 Entwicklungsspezische Auswirkungen auf das Kind
3.1 Störungen in Eltern-Kind-Beziehung (Bindungstheorie)
3.1.1 Das Konzept der Feinfühligkeit
3.1.2 Die Fremde-Situation
3.1.3 Unsicher - vermeidendes Bindungsmuster
3.1.4 Unsicher-ambivalentes Bindungsmuster
3.1.5 Generelle Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung bei nicht sicher
gebunden Kindern
3.1.6 Bindungsverhalten am Beispiel aus der Praxis
3.1.7 Interaktionskompetenz
3.1.8 Interaktionskompetenz am Beispiel aus der Praxis
3.2 Die psychosexuelle Entwicklungstheorie
3.2.1 Die Orale Phase
3.2.2 Beispiel aus der Praxis
3.2.3 Die Anale Phase
3.2.4 Beispiel aus der Praxis
3.2.5 Phallische Phase

4 Resilienz und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung
4.1 Resilienz
4.2 Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung

5 Zusammenfassung

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinder psychisch kranker Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung
Hochschule
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Note
1,0
Autor
Claudia Arlt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
28
Katalognummer
V211006
ISBN (eBook)
9783656750321
ISBN (Buch)
9783656750338
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychisch kranke Eltern Auswirkungen und Folgen psychischer Erkrankung Mutter-Kind-Heim Mutter-Kind-Unterbringung Kinder psychisch kranker Eltern Depression
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Arlt (Autor:in), 2012, Kinder psychisch kranker Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211006
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum