Geschäftskundenportale von produzierenden Unternehmen stellen dem Kunden personalisierte
Dienste und Informationsangebote zur Verfügung. Diese Dienste und Informationen werden durch
bzw. auf Basis verschiedener spezialisierter heterogener Systeme (z.B. Shop System, Content
Management System) bereitgestellt. Hierbei besteht die Herausforderung diese einzelnen bereits
vorhandenen Komponenten effizient in einer Portal-Gesamtlösung zu integrieren. Eine besondere
Bedeutung kommt hierbei dem Shopsystem und der Warenwirtschaft als vertriebsbezogene
Kernkomponenten zu. In dieser Arbeit wird am Beispiel eines Herstellers von Elektrowerkzeugen
untersucht wie eine derartige Integrations-Aufgabe gelöst werden kann und exemplarisch das
Vorgehen an einem Beispiel belegt.
Es werden insbesondere folgende Arbeitsschritte durchgeführt:
· Analyse verschiedener Methoden zur Integration heterogener Systeme in ein Portal
· Erarbeitung eines Konzepts für die Integration von Intershop Enfinity/SAP R/3 in das
Geschäftskundenportal eines Herstellers von Elektrowerkzeugen
· Implementierung einer beispielhaften Integration von Intershop Enfinity in das Oracle Portal
und Anbindung von SAP R/3 über Web Services
Die Arbeit erfolgte im Rahmen des Eigenforschungsprojekts „e-Collaboration“ am Institut für
Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement an der Universität Stuttgart in Kooperation mit
dem Fraunhofer Institut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenbeschreibung
- Vorgehensweise
- Festool Portal Szenario
- Systemumgebung
- Anforderungen von Festool an das Portal
- Definition und Klassifizierung von Portalen
- Definitionen von Portalen
- Klassifizierung - vertikale und horizontale Portale
- Typen von Unternehmensportalen
- Mitarbeiterportale
- Geschäftskunden- und Lieferantenportale
- Endkundenportale
- Abgrenzung zum Marktplatz
- Funktionen von Portal-Software
- Grundfunktionen
- Benutzer-Management
- Personalisierung
- Single-Sign-On
- Content-Management
- Layout-Management
- Struktur-Management
- Suche
- Erweiterte Funktionalitäten
- Aufbau von Portalen
- Allgemeine Portal-Architektur
- Präsentationsdienste
- Portal-Server
- Integration Services
- Backend Systeme
- Beispiele für Portal-Architekturen
- IBM WebSphere-Portal
- Serverseitige Skriptsprachen
- Das Oracle 9iAS Portal
- Portal-Architektur
- Portlets und Provider
- Die Oracle Portlet-API
- Die Provider- und Portlet-Konfigurationsdatei
- Provider Runtime Framework
- Kommunikation und Ereignisbehandlung zwischen Portlets
- Ablauf und Behandlung einer Portalanfrage
- Intershop Enfinity
- Komponenten
- Prozessmodellierung
- Schnittstellen eCAPI, eRXI und Cartridges
- Web Services
- Das SOAP Protokoll
- Web Services Description Language
- UDDI
- Konzeption und Implementierung
- Integrationskonzepte
- Integrationsarten
- Datenformat
- Anordnung der EKS-Komponenten im Portal
- Anpassung der Enfinity Templates
- URL umschreiben
- Einbinden von Informationen aus dem Content-Management-System Zope
- Umsetzung des Single-Sign-On
- Entscheidungsfindung
- Übertragung mittels HTTP Request/Response-Prozess
- Konfigurator
- Definition des Portlets in der Provider-Deklarationsdatei
- Code Optimierung
- Einbindung in das Portal
- Deployment der Portal-Anwendung
- Einsetzen des EKS Portlets
- Zusammenfassung und Ausblick
- Ergebnisse der Arbeit
- Fazit zu den verwendeten Systemen
- Oracle9iAS Portal
- Enfinity
- Web Services SAP/R3
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Integration eines Shop-Systems mit ERP-Anbindung in ein Geschäftskundenportal. Ziel ist es, ein Konzept für die Integration zu entwickeln, das die nahtlose Verbindung des Shop-Systems mit der vorhandenen IT-Landschaft des Unternehmens ermöglicht. Dabei steht die Integration der Systeme und die Sicherstellung der Interoperabilität im Fokus.
- Integration von Shop-Systemen in Geschäftskundenportale
- Anbindung von Shop-Systemen an ERP-Systeme
- Konzepte für die Integration von IT-Systemen
- Interoperabilität von Software-Systemen
- Entwicklung von Portal-Architekturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und einer Beschreibung der Aufgabenbeschreibung und der Vorgehensweise. Es folgt eine Beschreibung des Festool Portal Szenarios und der Anforderungen von Festool an das Portal. Im Anschluss werden Portale definiert und klassifiziert. Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Portalen, wie z.B. Mitarbeiterportale, Geschäftskundenportale und Endkundenportale. Des Weiteren werden die Funktionen von Portal-Software und der Aufbau von Portalen erläutert. Es werden Beispiele für Portal-Architekturen vorgestellt, wie z.B. das IBM WebSphere-Portal und das Oracle 9iAS Portal. Die Arbeit behandelt auch das Thema Web Services und die Konzeption und Implementierung der Integration.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Integration, Geschäftskundenportale, Shop-Systeme, ERP-Anbindung, Portal-Architektur, Web Services, Interoperabilität, Datenformat, Content-Management, Single-Sign-On, EKS-Komponenten, Provider-Deklarationsdatei.
- Quote paper
- Patrick Schweizer (Author), 2003, Erarbeitung eines Konzepts für die Integration eines Shop-Systems mit ERP-Anbindung in ein Geschäftskundenportal, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21098