Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Jonathan Safran Foers Roman "Extremely Loud & Incredibly Close", das Trauma durch 9/11 und die Wirkung der Fotografien

Title: Jonathan Safran Foers Roman "Extremely Loud & Incredibly Close", das Trauma durch 9/11 und die Wirkung der Fotografien

Term Paper , 2012 , 15 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Martina Lakotta (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Eine der erste Worthülsen, die für die Geschehnisse des 11. September 2001 gefunden wurde, ist >Trauma<.“, so beschreibt Christina Rickli die Medienberichterstattung rund um 9/11. Kein Wunder also, dass auch bei der medialen Umsetzung und Verarbeitung des Anschlages in der Literatur die Trauma-Thematik eine wichtige Rolle spielt. So hat auch Jonathan Safran Foer in seinem Roman Extremely Loud & Incredibly Close einen traumatisierten 10-jährigen Jungen zum Protagonisten gemacht, der das Unglück und seine Folgen aus seiner persönlichen Sicht schildert, geprägt vom Verlust des Vaters. Obwohl der Roman sich nicht nur auf gewöhnliche narrative Strategien beschränkt, sondern zudem durch intermediale Bezüge an Tiefschichtigkeit gewinnt, stößt die Erzählung nicht bei vielen Kritikern auf Begeisterung. Nicht nur die Tatsache, dass 9/11 gerade einmal vier Jahre nach dem Anschlag von Foer thematisiert wurde, sondern auch die dem Roman zugefügten Fotografien, die das Geschehnis vom 11.September trivialisieren würden, stoßen bei vielen auf Ablehung [...]
Dabei kommt gerade den Fotografien in dem Buch eine besondere Funktion zu, da sie Verweise auf Oskar´s traumatisierte Psyche geben und somit eine weitere, tiefere Bedeutungsebene öffnen.
Ziel der Arbeit ist es, zum Einen Oskar´s Trauma durch 9/11 zu begründen und die Eigentherapie, die seine Reise durch New York darstellt, vorzustellen und auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Im Anschluss sollen die Fotografien im Roman untersucht werden, um ihren meist nur implizit gegebenen Bezug zum Trauma aufzudecken.
Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst die Wirkung der Fotografien auf den Leser vorgestellt, wobei zwischen Abbildungen die Unmittelbarkeit und welchen die Authentizität erzeugen, unterschieden werden kann. Besonders den Abbildungen die die Erzählung authentischer wirken lassen kommt eine wichtige Funktion hinsichtlich der kindlichen Erzählperspektive zu, wie in diesem Arbeitsschritt ebenso kurz erläutert werden soll. Anschließend wird Oskar´s Trauma durch die im Text vorhandenen Symptome beschrieben, um im nächsten Arbeitsschritt die Selbsttherapie Oskar´s zu skizzieren und auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Schließlich werden einige ausgewählte Beispielfotografien aus dem Roman vorgestellt, um ihren Zusammenhang zum Trauma durch 9/11 vorzustellen. Ein gesondertes Kapitel wird hierbei der Fotografie des fallenden Mannes zukommen, da diese bei Kritikern besonders viel Aufsehen erregte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wirkung der Fotografien auf den Leser: Unmittelbarkeit & Authentizität
  • Die Traumata in Extremely Loud & Incredibly Close
    • Oskar's Trauma durch 9/11
    • Oskar's Reise durch New York als Selbsttherapie
  • Die Darstellung von Oskar's Trauma durch die Fotografien
  • The Falling Man

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung des 9/11-Traumas in Jonathan Safran Foers Roman „Extremely Loud & Incredibly Close“. Sie analysiert Oskar's Traumaerfahrung, seine Selbsttherapie durch eine Reise durch New York und die Bedeutung der im Roman verwendeten Fotografien, die einen Bezug zu Oskar's traumatisierter Psyche herstellen.

  • Oskar's Traumaerfahrung durch den Verlust seines Vaters am 11. September 2001
  • Die Rolle von Fotografien als Verweise auf Oskar's Trauma
  • Oskars Reise durch New York als Form der Selbsttherapie
  • Die Verbindung des individuellen Traumas mit anderen historischen Ereignissen
  • Die Rezeptionsästhetische Wirkung der Fotografien auf den Leser

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von 9/11 und Trauma in der Literatur. Sie stellt Jonathan Safran Foers Roman „Extremely Loud & Incredibly Close“ vor und thematisiert die Kritik an der Verwendung von Fotografien im Roman.

Das zweite Kapitel untersucht die Wirkung der Fotografien auf den Leser, indem es zwischen Abbildungen, die Unmittelbarkeit erzeugen, und welchen, die Authentizität vermitteln, unterscheidet. Es wird gezeigt, wie die Authentizität der Bilder die kindliche Erzählperspektive unterstützt.

Das dritte Kapitel widmet sich Oskar's Trauma durch 9/11 und beschreibt die Symptome seines Traumas. Es skizziert Oskar's Reise durch New York als Form der Selbsttherapie und analysiert deren Wirksamkeit.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Darstellung von Oskar's Trauma durch die Fotografien im Roman. Es wird der Zusammenhang zwischen den Fotografien und Oskar's Traumaerfahrung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen 9/11-Trauma, Oskar's Selbsttherapie, Fotografien als Symbol für das Trauma, Authentizität und Unmittelbarkeit, Intermedialität in der Literatur und der kindlichen Erzählperspektive.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Jonathan Safran Foers Roman "Extremely Loud & Incredibly Close", das Trauma durch 9/11 und die Wirkung der Fotografien
College
University of Augsburg  (Literaturwissenschaften)
Grade
1.3
Author
Martina Lakotta (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V210943
ISBN (eBook)
9783656385660
ISBN (Book)
9783656386766
Language
German
Tags
Safran Foer Foer Extremely Loud&Incredibly Close Fotografien 9/11 Trauma Trauma und Fotografienm Incredibly Close Jonathan Safran Foer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Lakotta (Author), 2012, Jonathan Safran Foers Roman "Extremely Loud & Incredibly Close", das Trauma durch 9/11 und die Wirkung der Fotografien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210943
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint