Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Bedeutungswandel

Titel: Bedeutungswandel

Referat (Ausarbeitung) , 2003 , 7 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl. Kffr. Jessica Schmidt (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

- Unter Bedeutungswandel versteht man die Veränderung der Bedeutung von
den in einer Sprache existierenden Wörtern im Verlauf der Sprachgeschichte
(vgl. Dietrich / Geckeler 2000: 88).
- Diese Faktoren werden als „die universellen sprachlichen Grundlagen,
aufgrund derer sich Sprache konstituiert“ (Blank 1997: 38) und als
Bedingungen für den Bedeutungswandel definiert.
- Es gibt dabei sechs Faktoren, die das Entstehen von Bedeutungswandel
begünstigen und auslösen können: [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Faktoren, die den Bedeutungswandel begünstigen
  • Ursachen des Bedeutungswandels
  • Wesen des Bedeutungswandels
    • Metapher
    • Metonymie
    • Ellipse
    • Volksetymologie
  • Folgen
    • Bedeutungserweiterung
    • Bedeutungsverengung
    • Bedeutungsverbesserung
    • Bedeutungsverschlechterung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Phänomen des Bedeutungswandels und untersucht, wie sich die Bedeutung von Wörtern im Laufe der Sprachgeschichte verändert. Der Schwerpunkt liegt auf den Faktoren und Ursachen, die den Bedeutungswandel beeinflussen, sowie auf den verschiedenen Arten des Bedeutungswandels und seinen Folgen.

  • Faktoren, die den Bedeutungswandel begünstigen
  • Ursachen des Bedeutungswandels
  • Verschiedene Arten des Bedeutungswandels
  • Folgen des Bedeutungswandels
  • Beispiele für Bedeutungswandel

Zusammenfassung der Kapitel

Definition

Dieser Abschnitt definiert den Begriff Bedeutungswandel als die Veränderung der Bedeutung von Wörtern im Verlauf der Sprachgeschichte. Es wird auf die Definition von Dietrich / Geckeler (2000: 88) Bezug genommen.

Faktoren, die den Bedeutungswandel begünstigen

Dieser Abschnitt behandelt die Faktoren, die das Entstehen von Bedeutungswandel begünstigen und auslösen können. Es werden sechs Faktoren identifiziert: Sprachentwicklung als generationsabhängig, Fehlen von klaren Grenzen der Wortbedeutung, Verlust der etymologischen Motivation, Polysemie, Ambiguität und lockere Struktur des Lexikons.

Ursachen des Bedeutungswandels

Dieser Abschnitt diskutiert die Ursachen des Bedeutungswandels, die sprachlich, historisch, soziologisch, psychologisch, fremdsprachlich oder durch Namengebungen bedingt sein können. Es werden Beispiele für jede Kategorie genannt.

Wesen des Bedeutungswandels

Dieser Abschnitt untersucht die beiden grundlegenden Prinzipien des Bedeutungswandels: Similarität (Ähnlichkeit) und Kontiguität (Aneinanderstoßen). Es werden die vier Kategorien der Metapher, Metonymie, Ellipse und Volksetymologie vorgestellt, die sich aus der Kombination von Similarität und Kontiguität auf der Inhalts- und Ausdruckseite ergeben.

Metapher

Dieser Abschnitt erklärt das Prinzip der Metapher, bei der der Name eines Objekts auf ein anderes Objekt übertragen wird, das diesem in irgendeiner Hinsicht ähnlich ist. Es werden Beispiele wie Testa „Tontopf“ > tête „Kopf“ und musculus „Mäuschen“ > „Muskel“ genannt.

Metonymie

Dieser Abschnitt erläutert die Metonymie, bei der ein Wort oder Ausdruck durch ein anderes ersetzt wird, das in räumlicher, logischer, kausaler oder irgendeiner anderen Beziehung dazu steht. Beispiele sind Material > Produkt, Behälter > Inhalt, Institution > Gebäude und Handlung > Handelnder.

Ellipse

Dieser Abschnitt beschreibt die Ellipse, bei der ein Wort aus einem bestimmten Zusammenhang entfernt wird und seine Bedeutung auf den verbleibenden Ausdruck übertragen wird. Beispiele sind dt. Weizenbier > Weizen und frz. un première Lyon > un billet de première classe.

Volksetymologie

Dieser Abschnitt definiert die Volksetymologie als einen Wortbildungsprozess, der auf der inhaltlichen Umformung eines alten oder fremdsprachlichen Wortes beruht. Es wird erklärt, dass Sprecher einer Sprache das Bedürfnis haben, den Wortschatz ihrer Sprache zu motivieren, was zu etymologisch falschen Resultaten führen kann.

Folgen

Dieser Abschnitt untersucht die Folgen des Bedeutungswandels. Es werden die Kategorien Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengung, Bedeutungsverbesserung und Bedeutungsverschlechterung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Bedeutungswandel, Sprachgeschichte, Faktoren, Ursachen, Metapher, Metonymie, Ellipse, Volksetymologie, Similarität, Kontiguität, Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengung, Bedeutungsverbesserung, Bedeutungsverschlechterung.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedeutungswandel
Hochschule
Universität Mannheim  (Romanistik II / Linguistik)
Veranstaltung
Tutorium / EPS: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
Note
1,0
Autor
Dipl. Kffr. Jessica Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
7
Katalognummer
V21088
ISBN (eBook)
9783638247900
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutungswandel Tutorium Einführung Sprachwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Kffr. Jessica Schmidt (Autor:in), 2003, Bedeutungswandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21088
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum