Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Griechenland, Deutschland und Finnland im Vergleich anhand der Sozialstaatsmodelle

Titel: Griechenland, Deutschland und Finnland im Vergleich anhand der Sozialstaatsmodelle

Hausarbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Elisabeth Winter (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
2 (Ideen-) Geschichte der Sozialpolitik
3 Sozialpolitische Modelle
3.1 Esping-Andersen: Three Worlds of Welfare Capitalism
3.2 Mäder, Begg und Lessenich: Vier statt drei Sozialstaatstypen
4 Vergleich
4.1 Allgemeine sozialstaatliche Kennzahlen
4.2 Arbeitswelt
4.3 Bildungswesen
4.4 Alterssicherung
5 Fazit
Bibliographie

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 (Ideen-) Geschichte der Sozialpolitik
  • 3 Sozialpolitische Modelle
    • 3.1 Esping-Andersen: Three Worlds of Welfare Capitalism
    • 3.2 Mäder, Begg und Lessenich: Vier statt drei Sozialstaatstypen
  • 4 Vergleich
    • 4.1 Allgemeine sozialstaatliche Kennzahlen
    • 4.2 Arbeitswelt
    • 4.3 Bildungswesen
    • 4.4 Alterssicherung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die sozialstaatlichen Errungenschaften in Griechenland, Deutschland und Finnland dem Ideal sozialer Gerechtigkeit gerecht werden. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich der Sozialpolitik dieser drei Länder unter Berücksichtigung der jeweiligen Entstehungsgeschichte und der zugrundeliegenden Ideengeschichte.

  • Entwicklung des Sozialstaats im 19. und 20. Jahrhundert
  • Vergleich der Sozialstaatsmodelle in Finnland, Griechenland und Deutschland
  • Analyse wichtiger sozialstaatlicher Kennzahlen und Themengebiete
  • Bewertung der Auswirkungen der Sozialpolitik auf das Armutsrisiko
  • Diskussion der Unterschiede in den Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Diese Einleitung führt in die Thematik der Sozialpolitik und die Zielsetzung der Arbeit ein. Sie erläutert die Bedeutung von sozialen Errungenschaften und stellt die Frage nach der Umsetzung sozialer Gerechtigkeit in den drei ausgewählten Ländern.
  • Kapitel 2: (Ideen-) Geschichte der Sozialpolitik
    Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Sozialstaates im 19. Jahrhundert im Kontext der Industrialisierung und der Aufklärung. Es werden die Herausforderungen durch die neue Gesellschaftsstruktur, die Entstehung des Proletariats und die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit beschrieben.
  • Kapitel 3: Sozialpolitische Modelle
    Kapitel 3 analysiert verschiedene Sozialstaatsmodelle, darunter die "Three Worlds of Welfare Capitalism" von Esping-Andersen und das Vier-Typen-Modell von Mäder, Begg und Lessenich. Es wird die Bedeutung der unterschiedlichen Modelle für die Sozialpolitik der jeweiligen Länder erläutert.
  • Kapitel 4: Vergleich
    In Kapitel 4 werden die Sozialsysteme von Finnland, Griechenland und Deutschland anhand verschiedener Kennzahlen und Themengebiete miteinander verglichen. Dazu gehören beispielsweise die Arbeitswelt, das Bildungswesen und die Alterssicherung.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Sozialpolitik, insbesondere mit den Konzepten von sozialer Gerechtigkeit, Sozialstaatsmodellen, Sozialpolitik und Armutsrisiko. Es werden die Erfahrungen von Finnland, Griechenland und Deutschland im Hinblick auf ihre sozialstaatlichen Systeme und deren Auswirkungen auf die jeweilige Gesellschaft beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Griechenland, Deutschland und Finnland im Vergleich anhand der Sozialstaatsmodelle
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Lehrstuhl Auslandswissenschaften - Romanischsprachige Gesellschaften)
Note
1,7
Autor
Elisabeth Winter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V210835
ISBN (eBook)
9783656384137
ISBN (Buch)
9783656384717
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialpolitik Europa Deutschland Griechenland Finnland Esping-Andersen Sozialstaat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Winter (Autor:in), 2011, Griechenland, Deutschland und Finnland im Vergleich anhand der Sozialstaatsmodelle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210835
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum