Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Steigert Geld das Wohlbefinden? Zur Korrelationsstärke von ökonomischem Status und subjektivem Wohlbefinden in ausgewählten Studien

Titel: Steigert Geld das Wohlbefinden?  Zur Korrelationsstärke von ökonomischem Status und subjektivem Wohlbefinden in ausgewählten Studien

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 18 Seiten

Autor:in: Dilek Pehlivan (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Steigert Geld das Wohlbefinden? Wie ist der Zusammenhang zwischen ökonomischem Status und subjektivem Wohlbefinden? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit und versucht, sie anhand von zwei ausgewählten Studien zu beantworten.Während sich die Studie „Income and well-being: How big is the gap between the rich and the poor?“ von Lucas und Schimmack (2009) mit den Differenzen in der Korrelationsstärke unter verschiedenen Einkommensgruppen beschäftigt, untersucht die Studie „The Relation of Economic Status to Subjective Well-Being in Developing Countries: A Meta-Analysis“ von Howell und Howell (2008) die Korrelation von Einkommen und Wohlbefinden in Entwicklungsländern. Die Ergebnisse machen deutlich: ökonomischer Status korreliert stark mit subjektivem Wohlbefinden, wenn Geld als Wohlhaben und subjektives Wohlbefinden als Lebenszufriedenheit verstanden wird. Unter diesen Bedingungen ist die Korrelation zwischen ökonomischem Status in Entwicklungsländern und in einkommensschwachen Gruppen signifikant stark. Geld steigert also das Wohlbefinden, ja, jedoch gilt es, die Hintergründe und Konstrukte gut zu verstehen und zu definieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretischer Hintergrund: Warum es sich lohnt, den Zusammenhang zwischen ökonomischem Status und subjektivem Wohlbefinden zu untersuchen

3. Empirische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Geld und Wohlbefinden
3.1. „Income and well-being: How big is the gap between the rich and the poor?“ von Richard E. Lucas und Ulrich Schimmack
3.1.1. Inhalte, Fragestellungen und Ziele
3.1.2. Methoden
3.1.3. Interpretation und Ausblick
3.2. „The Relation of Economic Status to Subjective Well-Being in Developing Countries: A Meta- Analysis“ von Ryan T. Howell und Collen J. Howell
3.2.1. Inhalte, Fragestellungen und Ziele
3.2.2. Methoden 12 3.2.3. Interpretation und Ausblick

4. Schlussfolgerung

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steigert Geld das Wohlbefinden? Zur Korrelationsstärke von ökonomischem Status und subjektivem Wohlbefinden in ausgewählten Studien
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Psychologie)
Veranstaltung
Positive Psychologie
Autor
Dilek Pehlivan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
18
Katalognummer
V210440
ISBN (eBook)
9783656386087
ISBN (Buch)
9783656386285
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Positive Psychologie Wohlbefinden Subjektives Wohlbefinden ökonomischer Status Geld und Wohlbefinden Glück Geld und Glück Glücklichsein Happiness Money and Happiness
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dilek Pehlivan (Autor:in), 2012, Steigert Geld das Wohlbefinden? Zur Korrelationsstärke von ökonomischem Status und subjektivem Wohlbefinden in ausgewählten Studien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210440
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum