Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Das gesellschaftsanalytische Potential des Hollywood-Comedy-Films "Borat"

Titel: Das gesellschaftsanalytische Potential des Hollywood-Comedy-Films "Borat"

Hausarbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B. Sc. Michael Mühlbauer (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Romantik, Action, Drama, Komödie – Schon bei einer kleinen Auswahl von Filmgenres darf das der Komödie nicht fehlen. Die Komödie bzw. Comedy ist eine der wichtigsten und häufigsten Kategorien des (Kino-)Films. Wenn auch dessen Status als eigenständiges Genre von einigen Filmanalytikern bestritten wird, wird auch die These vertreten, dass es sich dabei um das am dauerhaft beliebteste Genre handelt. Comedy kann zwischen der bissigen Satire, dem versöhnlichen Humor, dem Grotesken, dem Utopischen und dem allgemeinen Witz angesiedelt werden. Filmgeschichtlich betrachtet besitzt Comedy vor allem zwei Schwerpunkte: die Slapstick-Comedy der zwanziger und dreißiger Jahre und die Screwball-Comedy der dreißiger und frühen vierziger Jahre.
Um auf die Kritik der Comedy als eigenständiges Genre zurückzukommen, so scheint sie von der Filmwissenschaft vor allem durch fehlende Seriosität und
Ernsthaftigkeit gekennzeichnet zu sein. Dies ist unter anderem auf eine geringe Zahl von Forschungen zurückzuführen, welche Comedy zum Gegenstand haben. Dennoch zählen GLASENAPP und LILLGE in ihrem Buch „Filmkomödie der Gegenwart“ drei wichtige Studien auf. Zum ersten „Popular Film And Television Comedy“, welche sich um die Einteilung von Kategorien filmischer Comedy bemühen; zum zweiten die Studie „Film Comedy“ mit der Einbeziehung
soziokultureller Aspekte der Comedy und drittens „Filmgenres: Komödie“, welche das Genre in seiner Vielfalt vorstellt. Relevant für diese Arbeit ist vor allem die Bedeutung der soziokulturellen Aspekte von Comedy. Diese zeigen sich schon bei den Anfängen des Comedy-Films wie etwa Chaplins „Moderne Zeiten“, einer Slapstick-Komödie aus dem Jahr 1936, in welcher der Taylorismus und die damit verbundene Fließbandarbeit sowie die Massenarbeitslosigkeit sozialkritisch dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wissenschaftliche Annäherungen an den Comedy-Film
  • Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft als Mittel der Comedy
    • Konstitution des Subjekts durch gesellschaftliche Normen
    • Mögliche Folgen für das Individuum
  • „Borat“ - ein geeigneter Comedy-Film für Gesellschaftsanalyse?
    • Kompakte Handlungszusammenfassung
    • Kultur, Lebenswelt und Interaktion als mögliche Grenzen der Integration
    • Die Stimmen des öffentlichen Diskurses als Zeichen einer missverstandenen Betrachtung?
  • Fazit: „Borat“ und seine Bedeutung für das soziologische Potential von Comedy

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der soziologischen Analyse des Comedy-Films und untersucht, inwiefern der Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft in diesem Genre dargestellt und thematisiert wird.

  • Die wissenschaftliche Einordnung des Comedy-Films
  • Die Konstitution des Subjekts durch gesellschaftliche Normen
  • Der Konflikt zwischen dem Individuum und den sozialen Normen
  • Der Comedy-Film als Mittel zur Gesellschaftsanalyse
  • Die Bedeutung des Films „Borat“ für die soziologische Interpretation des Comedy-Genres

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die wissenschaftliche Annäherung an den Comedy-Film und diskutiert verschiedene Studien, die sich mit der soziokulturellen Bedeutung des Genres befassen. Das zweite Kapitel behandelt die Konstitution des Subjekts durch gesellschaftliche Normen und die möglichen Folgen für das Individuum im Kontext sozialer Erwartungen. Der dritte Abschnitt widmet sich dem Film „Borat“ und analysiert seine Handlung sowie die darin dargestellten Themen, wie Kultur, Lebenswelt und Interaktion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Comedy-Film, Gesellschaftsanalyse, Individuum, Gesellschaft, soziale Normen, Subjekt, Kultur, Interaktion und den Film „Borat“.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das gesellschaftsanalytische Potential des Hollywood-Comedy-Films "Borat"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,7
Autor
B. Sc. Michael Mühlbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V210437
ISBN (eBook)
9783656386094
ISBN (Buch)
9783656387138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
potential hollywood-comedy-films untersuchung beispiel borat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B. Sc. Michael Mühlbauer (Autor:in), 2012, Das gesellschaftsanalytische Potential des Hollywood-Comedy-Films "Borat", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210437
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum