Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Physik - Experimentalphysik

Lokalisierung von Nanopartikeln in Zellen mittels Rastertransmissionselektronenmikroskopie bei niedriger Elektronenenergie

Localization of Nanoparticles in Cells using Low Energy Scanning Transmission Electron Microscopy

Titel: Lokalisierung von Nanopartikeln in Zellen mittels Rastertransmissionselektronenmikroskopie bei niedriger Elektronenenergie

Bachelorarbeit , 2011 , 56 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B.Sc. Martin F. Schumann (Autor:in)

Physik - Experimentalphysik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Obwohl Nanopartikel vielen Menschen regelmäßig in ihrem Alltag begegnen, sind die Folgen der ständigen Exposition weitgehend unklar. Um zu einem weitergehenden Verständnis der Aufnahme und der Schädlichkeit von Nanopartikeln im menschlichen Organismus zu gelangen, ist es zunächst notwendig, die Nanopartikel in der Zelle abbilden und lokalisieren zu können. Ein probates Mittel hierfür ist die Rastertransmissionselektronenmikroskopie bei niedrigen Beschleunigungsspannungen, idealerweise korreliert mit optischer Fluoreszenzmikroskopie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Aufbau einer Zelle
    • 2.2. Streuung von Elektronen an Materie
      • 2.2.1. Elastische Streuung.
      • 2.2.2. Inelastische Streuung
      • 2.2.3. Mehrfachstreuung
      • 2.2.4. Streuwinkelverteilung
    • 2.3. Quantenpunkte
  • 3. Experimentelle Methoden
    • 3.1. Elektronenmikroskopie .
      • 3.1.1. Funktionsweise eines Rasterelektronenmikroskops
      • 3.1.2. Rastertransmissionselektronenmikroskopie bei niedrigen Elektronenen- ergien
      • 3.1.3. Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDXS)
    • 3.2. Konfokales 4л-Fluoreszenzmikroskop
    • 3.3. Präparation der Proben
      • 3.3.1. Zellfixierung und Einbettung
      • 3.3.2. Herstellen der Dünnschnitte
  • 4. Experimentelle Ergebnisse
    • 4.1. Nanopartikel in Zellen
    • 4.2. Quantenpunkte auf Kohlenstoff.
      • 4.2.1. CdSe-ZnS-Quantenpunkte mit niedriger Quanteneffizienz
      • 4.2.2. CdSe-ZnS-Quantenpunkte mit höherer Quanteneffizienz .
      • 4.2.3. CdSe-Quantenpunkte
      • 4.2.4. EDX-Spektren.
    • 4.3. Nanopartikel auf Aclar-Folie
      • 4.3.1. Quantenpunkte .
      • 4.3.2. Goldpartikel.
    • 4.4. Verkürzung der Einbettprozedur
    • 4.5. Aclar-Folie
    • 4.6. LR White .
  • 5. Diskussion
    • 5.1. Verwendete Materialien
      • 5.1.1. Quantenpunkte
      • 5.1.2. Aclar-Folie .
    • 5.2. EDXS.
    • 5.3. Korrelative Mikroskopie von Zellen
      • 5.3.1. Kupfernetzchen.
      • 5.3.2. Membranfärbung .
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Lokalisierung von Nanopartikeln in Zellen mithilfe der Rastertransmissionselektronenmikroskopie bei niedriger Elektronenenergie. Ziel ist es, die Aufnahme und den Verbleib von Nanopartikeln in Zellen zu untersuchen und die Eignung der gewählten Technik für diesen Zweck zu evaluieren. Darüber hinaus soll durch die Kombination von Elektronen- und Fluoreszenzmikroskopie ein korrelatives Verfahren etabliert werden, um die dynamischen Prozesse der Nanopartikelaufnahme im Kontext der Zellstruktur zu betrachten.

  • Einfluss von Nanopartikeln auf Zellen
  • Anwendung der Rastertransmissionselektronenmikroskopie
  • Entwicklung eines korrelativen Mikroskopieverfahrens
  • Charakterisierung von Nanopartikeln und deren Interaktion mit Zellen
  • Bewertung der Methode für die Untersuchung von Nanopartikeln in Zellen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird eine Einleitung zur Thematik der Nanopartikel und deren Bedeutung im Kontext der Zellforschung gegeben. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für die Untersuchung relevant sind, darunter der Aufbau einer Zelle, die Streuung von Elektronen an Materie und die Eigenschaften von Quantenpunkten. Kapitel 3 beschreibt die experimentellen Methoden, die in der Arbeit verwendet werden, insbesondere die Rastertransmissionselektronenmikroskopie, die Fluoreszenzmikroskopie und die Präparation der Proben. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen, die sich mit der Lokalisierung von Nanopartikeln in Zellen und auf verschiedenen Substraten befassen. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Nanopartikel, Zellen, Rastertransmissionselektronenmikroskopie, niedrige Elektronenenergie, korrelative Mikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Quantenpunkte, EDXS, Zellfixierung, Einbettung, Dünnschnitte.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lokalisierung von Nanopartikeln in Zellen mittels Rastertransmissionselektronenmikroskopie bei niedriger Elektronenenergie
Untertitel
Localization of Nanoparticles in Cells using Low Energy Scanning Transmission Electron Microscopy
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Laboratorium für Elektronenmikroskopie)
Note
1,3
Autor
B.Sc. Martin F. Schumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
56
Katalognummer
V210423
ISBN (eBook)
9783656381570
ISBN (Buch)
9783656382546
Sprache
Deutsch
Schlagworte
STEM Nanopartikel Niederenergie-STEM low-kV STEM
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Martin F. Schumann (Autor:in), 2011, Lokalisierung von Nanopartikeln in Zellen mittels Rastertransmissionselektronenmikroskopie bei niedriger Elektronenenergie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum