Im Laufe meiner Ausbildungszeit als Anwärterin für das Grundschullehramt stellte sich mir die Frage, wie der Unterrichtsablauf gestaltet werden kann, um die Lernprozesse der Kinder zu optimieren. In der Lerngruppe im Fach Sachunterricht gab es infolge einer hohen Schülerfluktuation und eines Klassenlehrerwechsels ein großes soziales Konfliktpotential. Aus diesem Grund hatte ich den Wunsch, ein kooperatives, lernförderliches Klima durch eine Kommunikation zu schaffen, mit deren Hilfe die Schüler/-innen lernen, einander zu achten und wertzuschätzen. Dies ist eine Teilkompetenz im Bereich „Unterrichten“, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst entwickeln sollen. Die Schüler/-innen hatten ein großes Bedürfnis, sich mitzuteilen im Hinblick auf Konflikte, die sie miteinander erlebten, und sie benötigten an manchen Stellen Hilfe, um Streitigkeiten zu klären. Soziale Beziehungen positiv durch Kommunikation und Interaktion zu gestalten ist nach der APVO Lehr ein Teilbereich im Kompetenzbereich „Erziehen“. Aus diesem Grund sind die Themenfelder „Unterrichten“ und „Erziehen“ eine Herausforderung, um die eigenen Kompetenzen als Lehrerin oder Lehrer weiterzuentwickeln.
Angeregt durch vielfältige Impulse aus der Fachliteratur des Sachunterrichts, beschäftigte ich mich mit dem Thema „Philosophieren mit Kindern“, erstellte zu dieser Thematik eine Unterrichtseinheit und führte sie durch. Ausgehend von diesen Erfahrungen soll in der vorliegenden Arbeit die Frage untersucht werden, inwieweit es möglich ist, durch das Philosophieren mit Kindern die Kompetenzen der Lehrperson im Bereich „Unterrichten“ und „Erziehen“ zu verbessern, die Lernprozesse der Schüler/-innen zu optimieren und ein kooperatives, lernförderliches Klima zu schaffen.
Nach der Einordnung des Philosophierens mit Kindern in den philosophischen Kontext, seine verschiedenen Ansätze und Methoden wird die Entwicklung dieses Faches der letzten Jahrzehnte umrissen. Anschließend wird der Bezug zum Fach Sachunterricht und die Möglichkeiten des Philosophierens mit Kindern in diesem Fach exemplarisch an einer Unterrichtsstunde dargestellt. In einer abschließenden Betrachtung wird die eingangs gestellte Frage reflektiert, inwiefern sich das Philosophieren mit Kindern eignet, um die eigenen Kompetenzen im Bereich „Unterrichten“ und „Erziehen“ weiterzuentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ansätze für das Philosophieren mit Kindern
- Der Begriff und zentrale Themenbereiche der Philosophie
- Philosophieren mit Kindern
- Philosophieren mit Kindern in der Grundschule
- Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht
- Methoden beim Philosophieren mit Kindern
- Philosophieren im Sachunterricht – ein Unterrichtsbeispiel
- Beschreibung der Unterrichtseinheit
- Darstellung der didaktischen Entscheidungen einer Unterrichtsstunde zum Thema „Die Freundschaftssonne“
- Begründung der Auswahl der Methoden
- Reflexion der Stunde in Bezug auf Theorie, Praxis und Kompetenzen des Philosophierens mit Kindern und mögliche Alternativen
- Entwicklungsmöglichkeiten von Kompetenzen der Lehrkraft und der Schüler/-innen
- Schlussbetrachtung und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwieweit das Philosophieren mit Kindern die Kompetenzen von Lehrkräften in den Bereichen „Unterrichten“ und „Erziehen“ verbessern, die Lernprozesse von Schülern/-innen optimieren und ein kooperatives, lernförderliches Klima schaffen kann.
- Einordnung des Philosophierens mit Kindern in den philosophischen Kontext
- Entwicklung des Philosophierens mit Kindern in den letzten Jahrzehnten
- Bezug des Philosophierens mit Kindern zum Fach Sachunterricht
- Exemplarische Darstellung des Philosophierens mit Kindern in einer Unterrichtsstunde
- Reflexion der Eignung des Philosophierens mit Kindern zur Weiterentwicklung der Kompetenzen von Lehrkräften
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die auf der Suche nach einer Möglichkeit zur Optimierung von Lernprozessen durch die Gestaltung eines kooperativen und lernförderlichen Klimas beruht.
- Kapitel 2 definiert den Begriff „Philosophie“ und erläutert die zentralen Themenbereiche. Anschließend werden verschiedene Ansätze des Philosophierens mit Kindern dargestellt, darunter die Kinderphilosophie, die Vermittlungstheorie, die Haltungstheorie und die Aufklärungstheorie.
- Kapitel 3 präsentiert ein konkretes Unterrichtsbeispiel zum Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. Es werden die didaktischen Entscheidungen für die Unterrichtsstunde beschrieben, die Begründung für die Auswahl der Methoden geliefert und die Reflexion der Stunde in Bezug auf Theorie, Praxis und Kompetenzen des Philosophierens mit Kindern diskutiert.
Schlüsselwörter
Philosophieren mit Kindern, Sachunterricht, Unterrichtsgestaltung, Lernprozesse, Kompetenzen der Lehrkraft, Erziehungsaufgaben, kooperatives Lernklima, soziale Beziehungen, Kommunikation, Interaktion, philosophische Methoden, Reflexion.
- Quote paper
- Kirsten Lindenthal (Author), 2011, Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210267